Alle AGOM/WBW-Rundbriefe
www.ostmitteleuropa.de /
www.westpreussen-berlin.de |
|
|||
|
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seiten I - XViii Editorial Seite 1 AfD(?)-Leute wollen uns meucheln! (Wird fortgesetzt!) Westpreußisches Landesmuseum - die Würfel sind gefallen…??? Von Dr. Jürgen Martens, Königswinter Seiten 2 - 3 Briefe und Leserbriefe Seiten 4 - 601) Einbahnstraße Borstellstraße Brief an das Straßenverkehrsamt von Berlin Steglitz-Zehlendorf - Antwort weiterhin Fehlanzeige! – Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee Seiten 7 - 28 Predigtkreis & Muslim. Erziehung zum Antisemitismus - Ourghi & Putin greift nach Belarus und rückt auf das freie Europa vor & Timothy Snyder: "Der Holocaust begann vor aller Augen im Freien" & Was war der Postkolonialismus? Aufruf zur Unterstützung Seiten 29 - 33 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 Seite 32 Du musst denken …. Seite 33 A. a) Leitgedanken Seite 34 „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze Seiten 35 - 38 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! 01) Ärgernisse der Woche am 21. November 2021 - Paperpress 02) Schau nach vorn und nicht zurück … - Paperpress A. c) Mitteilungen Seiten 39 - 49 01) Verschiebung des IX. Studientages der AG für pommersche Kirchengeschichte auf 2022 02) „Nationale und soziale Metamorphosen der Identität der Russlanddeutschen vom 18. bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts“ AUSSCHREIBUNG WETTBEWERB STUDENTISCHER FORSCHUNGSPROJEKTE I Nordost-Institut (IKGN e. V.) 03) Hilmar Kopper im Alter von 86 Jahren verstorben. Das Zentrum gegen Vertreibungen hat einen Freund verloren 04) KK-Redakteurin Renate Zöller gewinnt mit KK-Artikel deutschtschechischen Journalistenpreis 05) Deutschland diskutiert! Diskutieren Sie mit: Livestream am 24.11.2021… 06) Scheil neuer Vorsitzender der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI) 07) Neues Bezirksamt in Tempelhof-Schöneberg am 17.11.2021 gewählt 08) Paperpress meldet zu Berliner Wahlen: Wildwest in den Bezirken (Stand: 23.11.2021) A. da) Berichte Seiten 50 - 91 01) Volkstrauertag Berlin 2021 – Traditionelles Treffen des Ringes deutscher Soldaten auch mit der Landsmannschaft Westpreußen und der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. Berlin 02) Volkstrauertag 2021 in Danzig 03) Kulturstiftung widmete Schlesiens Schlössern und Herrenhäusern eine große kunsthistorische Fachtagung, Ostritz-Marienthal, 13. bis 15.10.2021 04) Prager Moderne im Mittelpunkt einer Internationalen wissenschaftlichen Fachtagung der Kulturstiftung, 20. bis 22.10.2021 im Heiligenhof, Bad Kissingen 05) Radiomoderatorin aus Namibia zur „Auslandsdeutschen des Jahres“ Gekürt 06) Ausstellung „Unsere Deutschen“ in Aussig an der Elbe feierlich eröffnet A. db) Berichte von Fachtagungen Seiten 92 - 96 01) HT 2021: Wem gehört die Stadt? Gentrifizierung in historischer Perspektive. München hybrid, 05. bis 08.10.2021. Tagungsberichte A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen Seite 97 01) Zeitungen aus drei Jahrhunderten online A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen S. 98 – 103 01) Links/grüner Tugendterror immer unerträglicher: Kreuzberg will ganzen Kiez umbenennen Die Berichte über die Umbenennungen von Mohrenstraße und Kaiser- Wilhelm-Platz in Berlin werden zurzeit für die Veröffentlichung in unseren Leitseiten vorbereitet! Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe Seite 104 Keine Berichte A. g) Fördermöglichkeiten Seite 105 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde Seiten 106 – 185 01) Schlösser und Herrenhäuser des Historismus in Nieder- und Oberschlesien und in der historischen Neumark. Baugeschichte und aktueller Denkmalschutz. Kunsthistorische Fachtagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen im Kloster Marienthal, 13. bis 15. Oktober 2021 mit anschließender Exkursion ins Hirschberger Tal – Bilddokumentation 2*): Exkursion ins Hirschberger Tal, Freitag, 15.10. 2021 (Aufnahmen: Reinhard M. W. Hanke) 02) Kinofilm über das verschwundene Dorf Wittine / Vitín im Bezirk Aussig 03) Der Wiener Kreis um den Philosophen Moritz Schlick, den Mathematiker Hans Hahn und den Sozialreformer Otto Neurath und seine Prager Wurzeln A. i) Plattform des Arbeitskreises für ostdeutsche Landsmannschaften u.ä. (Historisches Ostdeutschland und östliches Mitteleuropa) Seiten 186 – 188 01) 10.12.2021: Westpreußischer Gesprächskreis, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: Advent bleibt Advent: Westpreußen ist keine Insel! 02) 20.02.2021: „Julianes Flucht von Westpreußen nach Berlin“. Ein Programm mit Musik von westpreußischen und Berliner Komponisten wie Theo Mackeben, Walter Kollo und anderen. Als „Juliane“: Annette Ruprecht, Gesang und Klavier 03) Vortragsveranstaltungen des Westpreußischen Bildungswerkes (Termine bislang nicht bestätigt) 10.01.2022: Die altnordische Edda - literarisches Werk und Quelle für die altnordische Mythologie. (Mit Medien). Referent Dr. phil. Berthold F o r s s m a n , Berlin 07.02.2021: Danzigs Weg zur Metropole der frühen Neuzeit. (Mit Medien). Referent Prof. Dr. Bernhart J ä h n i g , Berlin 07.03.2021: Neumärkische Schicksale – Flucht und Vertreibung begannen vor mehr als 75 Jahren. Referent Jörg L ü d e r i t z, Frankfurt (Oder) 04) Tagesfahrten, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: 2021 Ausgesetzt 05) 26.11.2021, AGOM: Adventliche Zusammenkunft mit Gesprächen zur weiteren Arbeit im kommenden Jahr 2022. Abgesagt! 06) AGOM-Vortragsveranstaltungen, siehe Abschnitt B) 07) Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. Berlin- Brandenburg vervollständigt Vorstand durch Briefwahl und wählt dann noch einmal neu! Bericht offen! Bericht in Vorbereitung! A. J) Plattform des Arbeitskreises für landsmannschaftliche ostdeutsche Heimatkreise (Historisches Ostdeutschland und östl. Mitteleuropa Seiten 189 – 198 01) Heimatkreis Wirsitz: Bericht zur 30. Weißenhöher Himmelfahrt, 24. Bis 31. Juli 2021, in Vorbereitung 02) Wirsitzer Kreisbote, Ausgabe 3/2021 03) 11.12.2021, 14:00 Uhr: Treffen des Heimatkreises Schneidemühl im „Ännchen von Tharau“, Rolandufer 6, 10179 Berlin, am S-/U-Bahnhof Jannowitzbrücke B. a) Vortragsveranstaltungen Seiten 199 – 228 01) AGOM-Vortragsveranstaltungen - 1. Vierteljahr 2022 02) 19.11. und 20.11.2021, Kinos: Landschaft im Schatten. Berliner Erstaufführungen des preisgekrönten tschechischen Spielfilms Krajina ve stínu, Gespräch mit dem Regisseur Bohdan Sláma 03) 02.12.2021: Medizinische Isolierung, Lockdown und Quarantäne als historische Formen präventiver Ein- und Ausschließungen im (südost) europäischen Kontext. Sechstes Klaus-Zernack-Colloquium 2021 04) 11.12.2021: Spiel des Schicksals. Ein Dokumentarfilm von Éva Hübsch Filmvorführungen & Gespräche 05) 28.11.2021, Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner: Der große Roman von Erich Maria Remarque „Der schwarze Obelisk“. Zum 50. Todestag des Dichters gelesen von Jutta Hoppe mit musikalischer Untermahlung am Klavier mit Christiane Klonz und mit einführenden Worten von Stefan Rohlfs 06) 09.12.2021, Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner: Der Ketzer von Soana von Gerhart Hauptmann. Buchvorstellung, Lesung mit Stefan Rohlfs, Wolfgang de Bruyn und André Förster 07) 11.12.2021, Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner: Schmoren im Paradies Eine kulinarische Erzählung. Lesung von Kerstin Hensel und Carola Wiemer 08) 17.12.2021, Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner: Catherine Deneuve – In meinem eigenen Schatten - Der besondere Film. Vortrag von Dr. Katrin Sell (Filmhistorikerin) cinephil 09) Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg: Wegen Corona keine Veranstaltungen 10) Verein für die Geschichte Berlins: 1989 - 1990: Keine Ankündigungen für unsere Thematik 11) 01.12.2021, Literaturhaus Berlin: »Sprich nicht zu oft zu zynisch. Sei es immer«. Walter Serner in »Letzte Lockerung. Manifest dada« 12) 08.12.2021, Literaturhaus Berlin: »Trost: Vier Übungen«. Mit Hanna Engelmeier und David Hugendick 13) 09.12.2021, Literaturhaus Berlin: »Neue deutsche Literatur in einer Dreiviertelstunde«. Dana Vowinckel und Duygu Ağal im Gespräch mit Daniela Dröscher. Li-Be Podcast 14) 26.11.2021, Literarisches Colloquium Berlin: PARATAXE SYMPOSIUM IX. NORDLICHTer Bærlin. Gespräche, Lesungen und Diskurs. Kuratiert von Mats O. Svensson. VOR ORT 15) 26.11.2021, Literarisches Colloquium Berlin: PARATAXE SYMPOSIUM IX. NORDLICHTer Bærlin. PARATAXE SYMPOSIUM IX. NORDLICHTer Bærlin. VOR ORT: Gespräche, Lesungen und Diskurs. Kuratiert von Mats O. Svensson 16) 27.11.2021, Literarisches Colloquium Berlin: weiter lesen | Michael Köhlmeier. PODCAST bei rbbKultur Michael Köhlmeier: »Matou« (Hanser Verlag, 2021) Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger 17) 29.11.2021, Literarisches Colloquium Berlin: Stoffe: »Eine Art Familie« Woraus besteht die Gegenwartsliteratur? Jo Lendle in Lesung und Gespräch. Moderation: Cornelia Geißler 18) 30.11.2021, Literarisches Colloquium Berlin »Vierunddreißigster September«. Lesung: Angelika Klüssendorf. Moderation: Alexander Cammann. VOR ORT 19) 10.12.2021, UTP Berlin: Wie sich eine Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft auswirkt. Dr. habil. Łukasz Goczek, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Warschau. Leitthema: Pandemie und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft 20) 13.12.2021, Evangelische Akademie zu Berlin: Licht in der Dunkelheit – Erfahrungen in Zeiten der Pandemie Frag doch mal: Online-Dialoge zu aktuellen Glaubensfragen 21) 29.11.2021, Katholische Akademie in Berlin: „Weil das Kind der Gemeinde zur Last fallen kann.“ Gesprächsabend mit Dr. Hermann Simon über die Geschichte eines jüdisch-sorbischen Lebens 22) 30.11.2021, TopogrTerrors: Wie man die „Verbrechen der Wehrmacht” Ausstellt. Begrüßung: Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors. Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg i.Br., Dr. Ulrike Jureit, Hamburg, und Prof. Dr. Dres. h.c. Jan Philipp Reemtsma, Hamburg. Moderation: Dr. Jens Bisky, Hamburg Livestream: https://www.topographie.de/livestream/ (Gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung) 23) 07.12.2021, TopogrTerrors: Gläubige Zeiten. Religiosität im Dritten Reich Grußwort: Miriam Eisleb, Herder Verlag, Berlin. Vortrag: Prof. Dr. Manfred Gailus, Berlin Moderation: Prof. Dr. Thomas Großbölting, Hamburg Livestream: https://www.topographie.de/livestream/ (Gemeinsam mit dem Herder Verlag) B. b) Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Seminare u.ä. Seiten 229 – 263 01) 29.11. - 03.12.202 C. a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland Seiten 264 – 287 C. b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin S. 288 – 301 E. a) Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt Seiten 302– 304 A. Besprechungen (Seite 302) Wir lesen B. Besprechungen in Arbeit (Seite 302) C. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen (Seiten 302 – 304) E. b) Zeitschriftenschau Seiten 305 - 315 Afghanistan Seite 316 Keine Beiträge Themen global, die uns auch bewegen Seiten 317 - 328 Sonderthema Corona-Pandemie Seiten 329 - 395 Wanderungen und Einwanderungen Seiten 396 - 419 Länder außerhalb Europas: Politische Themen Seiten 420 - 421 Europa: Politische Themen Seite 422 Keine Berichte Mitteleuropa: Politische Themen Seite 423 Keine Berichte Deutschland und nahe Staaten: Politische Themen Seiten 424 - 432 Ostmitteleuropa: Politische Themen Seiten 433 - 440 Osteuropa: Politische Themen Seite 441 Keine Berichte Südosteuropa: Politische Themen Seite 442 Keine Berichte Süd- und Westeuropa: Politische Themen Seiten 443 - 448 Nordwest- und Nordeuropa: Politische Themen Seite 449 Keine Berichte Impressum Seite 450 Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 450 Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Seite 451 2 Karten zur Geschichte Westpreußens Seite 452 Westpreußen in Physisch-geographischen Karten Seite 453 Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 Seite 454 |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seiten I - XX Editorial Seiten 1 - 2 Anstelle des Editorials: Westpreußisches Landesmuseum - die Würfel sind gefallen…??? Von Dr. Jürgen Martens, Königswinter Afghanistan Seiten 3 - 5 01) Afghanistan - reich an Bodenschätzen: Und zwanzig Jahre nichts für Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung getan? Planlose „Westmächte“… 02) Afghanistan nach dem Scheitern. Zukunft zwischen überleben, kooperieren und lernen.- XXXV. Villigster Afghanistan-Tagung, 03. bis 04.12. 2021 Themen global, die uns auch bewegen Seiten 6 - 39 01) Was in der Schweiz und anderswo berichtet wurde 29. 10. 2021 02) „Postkoloniales schlechtes Gewissen“ wegen Völkerschau: Hagenbeck im Visier der nimmermüden Weltverbesserer 03) Der Klimaschwindel als neue Religion Seite II zum AGOMWBW-Rundbrief Nr. 803 vom 11.11.2021 04) Corona-Wahnsinn: Stadt Wien will „Kinderimpfungen“ auch ohne Zulassung ermöglichen 05) Neues von „Klima-Greta“: Deutsche haben „historische Schuld am Klimawandel“, die es zu begleichen gilt 06) U.S. Air Force: 12.000 Soldaten verweigern Impfung – Entlassungswelle könnte Einsatzbereitschaft gefährden07) Eindrücke von der „Klimakonferenz“ COP26 in Glasgow: 400 Privatjets, Biden schläft ein und Prinz Charles droht mit „militärischem Vorgehen“ 08) Die hässliche Fratze der Gutmenschen 09) Branko Grims an Delegierte des OSZE-Treffens zur Zurückholung von ausländischen Terroristen 10) Gibt es eine Energiekrise? Von REDAKTION 11) Trump will das Big Tech Medien Kartell brechen Sonderthema Corona-Pandemie Seiten 40 - 77 01) Kein Hochschulzugang mehr für Ungeimpfte: Universitäten als Treiber des Corona-Faschismus 02) New York: Jüdisches Gericht verbietet Verabreichen von Covid-Impfstoffen da zu gefährlich 03) Österreich: Fakten statt Bratwurst – MFG-Bundesgeschäftsführer spricht Klartext 04) Neueste Frohbotschaft: „Jetzt hilft nur noch Boostern, was das Zeug hält“ 05) Isolierte Indianerstämme im Amazonas werden nun ebenfalls mit Corona- Impfungen „beglückt“ 06) 2G-Wahnsinn in Österreich: Arbeiten „erlaubt“, sterbenskranke Angehörige in Klinik besuchen verboten 07) Vor lauter Corona-„Experten“: Hausverstand bleibt auf der Strecke. Von REDAKTION 08) USA: bis zu 40% aller Geheimdienstmitarbeiter verweigern Corona- Impfung 09) Enthüllt: Pfizer verfälschte Corona-Impfstudien – kritischer Nachforscher wurde entlassen! -UPDATE: Experten „sehen kein Problem“ 10) EU-Abgeordneter verlangt Einblick in Corona-Impfverträge und erhält nur geschwärzte Seiten 11) Vorarlberg: Eine Wohnung nur noch für Geimpfte 12) Wegen massiver Nebenwirkungen: Moderna-Impfstoff nun plötzlich nur mehr für Ü30-Jährige empfohlen – UPDATE: auch Booster-Impfungen ausgesetzt! 13) Corona-Diktatur in der Schweiz: Behördliche Betonsperren (!) vor Lokal von Corona-Kritiker – UPDATE – Wirte-Familie jetzt festgenommen! 14) US-Rapper und Schauspieler Ice Cube lehnt Millionen-Dollar-Filmangebot wegen Corona-Zwangsimpfung ab Seite III zum AGOMWBW-Rundbrief Nr. 803 vom 11.11.2021 15) Österreich: Mödlinger Bürgermeister will Ungeimpfte von Intensivstationen verbannen 16) Von wegen „Ende aller Corona-Maßnahmen“ Dänischer Gesundheitsminister droht mit „Shutdown der Gesellschaft“ 17) Sachsen: Ministerpräsident Kretschmer will mit „2G“ indirekten Impfzwang schaffen 18) Fast 100.000 Fälle: RKI verzeichnet stark zunehmende Anzahl von Impfdurchbrüchen 19) Grosse Mobilisierung in Bern gegen den Covid-Pass 20) „Hässlichstes Festivalbändchen aller Zeiten“: Grüne Neo-Bundestagsabgeordnete beschimpft deutsche Nationalfarben Wanderungen und Einwanderungen Seiten 78 - 89 01) Erschreckende Videos aus Weißrussland: Tausende Migranten bereiten Grenzsturm auf Polen vor! – UPDATE: erste (Warn-)Schüsse fallen! 02) Wenn „Seenotretter“ Landratten werden: „Initiative Seebrücke“ will Belarus-Migranten nach Deutschland weiterschleusen 03) Orban bietet Korridor für Migranten an: „Wenn ihr sie braucht, nehmt sie“ 04) Schlepper-NGO Mission Lifeline kauft „Pässe für afghanische Familien“ direkt in Afghanistan 05) Weißrussland lässt immer mehr Migranten einfliegen – Minsker Stadtteil bereits „Klein-Bagdad“ – Tausende wollen EU-Grenze stürmen –#Zieldestination Deutschland 06) Gegen Willen der EU: Polen beschließt Bau einer Grenzschutzanlage zu Belarus 07) Jetzt kugelischere Westen, da Migranten gegen ungarische Grenzschutzbeamte gewaltsam vorgehen Länder außerhalb Europas: Politische Themen Seite 90 Keine Berichte Europa: Politische Themen Seite 91 Keine Berichte Mitteleuropa: Politische Themen Seiten 92- 95 01) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 25. bis 31. Oktober 2021 Seite IV zum AGOMWBW-Rundbrief Nr. 803 vom 11.11.2021 Deutschland und nahe Staaten: Politische Themen Seiten 96 - 110 01) UPDATE v. 07.11. – Die nächste Terror-Attacke die natürlich wieder keine ist: „Schutzsuchender“ sticht auf drei ICE-Fahrgäste ein 02) Kuscheljustiz schlägt wieder zu: „Haftverschonung“ für Gruppenvergewaltiger von 15-Jähriger 03) Wegen Kritik am „DDR-Autoritätsstaat“: warum BILD-Chefredakteur gehen Musste 04) Vorbild Corona-Diktatur: Nun sollen auch wegen „Klima-Rettung“ Bürgerrechte beschnitten werden 05) Die Nebenkosten der Windkraft soll der Konsument tragen, Teil 3 06) Afghanischer Schutzsuchender räumt Kirche wegen „falschem christlichen Glauben“ aus 07) Die Linke in Neukölln stellt sich schützend vor Ausländer-Clans: Razzien seien „stigmatisierend“ Ö s t e r r e i c h (Seiten 107– 110) 08) FPÖ: Steiner hält Kanzler Schallenberg vor, Marionette von Kurz zu sein 09) Österreich: Erschreckende Zunahme der Ausländerkriminalität 10) Sehenswert: Tiroler FPÖ-Bundesrat heizt Minister Mückstein und Corona- Jüngern so richtig ein Ostmitteleuropa: Politische Themen Seiten 111 - 121 P o l e n (Seiten 111 bis 114) 01) Polen beklagt Grenzübertritt von bewaffneten Männern aus Weißrussland 02) Polnische Grenzer werden von weißrussischer Seite mit Kindergeschrei aus Auto beschallt T s c h e c h i e n (Seite 115) 03) Der „moderate“ Premier und viele Spekulationen. Will Andrej Babiš Staatspräsident Miloš Zeman beerben? Von CR Gernot Facius U n g a r n (Seiten 116 bis 118) 04) Fünfer-Koalition einigt sich auf Vertrag und Regierungsprogramm 05) József Horváth: Die EU hat eine Einladung an illegale Einwanderer gerichtet S l o w e n i e n (Seiten 119 bis 121) 06) Slowenien: Botschaft von Premierminister Janša zum Reformationstag Seite V zum AGOMWBW-Rundbrief Nr. 803 vom 11.11.2021 Osteuropa: Politische Themen Seite 122 Keine Berichte Südosteuropa: Politische Themen Seite 123 Keine Berichte Süd- und Westeuropa: Politische Themen Seite 124 Keine Berichte Nordwest- und Nordeuropa: Politische Themen Seite 125 Keine Berichte Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee Seiten 126 - 127 Hinweise Aufruf zur Unterstützung Seiten 128 - 132 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 Seite 131 Du musst denken …. Seite 132 A. a) Leitgedanken Seite 133 „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin Seite VI zum AGOMWBW-Rundbrief Nr. 803 vom 11.11.2021 A. b) Forderungen und Grundsätze Seite 134 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! A. c) Mitteilungen Seiten 135 - 147 01) "Angekommen? Erfahrungen von Flüchtlingen und Vertriebenen in Dänemark und Deutschland seit 1945“ / “(Un)Settled? Experiences of Refugees and Expellees in Denmark and Germany since 1945” 02) 32. Berliner Märchentage: Die purpurrote Blume. Märchen von Lust und Leid, 04. bis 21. November 2021 03) Gedenkveranstaltung des Ringes Deutsche Soldatenverbände Berlin am Volkstrauertag, Sonntag, den 14.11.2021, Garnisonfriedhof 04) Kranzniederlegung am Volkstrauertag in Tempelhof-Schöneberg. Bezirksbürgermeisterin lädt zu Gedenken an Kriegstote und Terroropfer ein 05) Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte, Informations-Rundbrief No. 143 der vom 06.11.2021 06) Wie weiter? Der „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ in der Diskussion 07) „Charta der deutschen Heimatvertriebenen und Lastenausgleichsgesetzt - Erfolgsgeschichte und Modell?“, Donnerstag, 25. November 2021 08) Zur Schaffung eines historischen Gedächtnisses auf Wikipedia 09) Deutsches Leid – Flucht & Vertreibung A. da) Berichte Seiten 148 - 175 01) Romantik in Preußen zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln. Ausstellung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen im Westpreußischen Landesmuseum Warendorf, vom 28. Oktober 2021 bis zum 20. Februar 2022. Bericht von Dieter Zank 02) Ausschreibung/Presseinfo: Stadtschreiber-Stipendium in Memel/Klaipeda für das Jahr 2022. Bewerbungsschluss am 15.12.2021 03) „Geflohen, vertrieben – angekommen?“ Pressemitteilung Niedersächsische Landesbeautragte für Heimatvertriebene, Spätaussiedler sowie vom VdK und BdV Seite VII zum AGOMWBW-Rundbrief Nr. 803 vom 11.11.2021 04) 30 Jahre Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten AGDM 05) Eine besondere Geschichtsstunde: Wahrheit & Täuschung: Generalmajor a.D. Gerd Schultze-Rhonhof (Bundeswehr) & Bernd Schwipper (NVA) 06) Vor 300 Jahren – Deutsche Ansiedlung im Ofner Bergland. Historikertagung in Budaörs/Wudersch (Ungarn) zur Besiedlung des Pannonischen Raumes im 18. Jahrhundert 07) Ausstellung „Galiziendeutsche“ in Kiew eröffnet 08) Barockglocke aus der Gemeinde Sandau / Píšť nahe Troppau / Opava im Hultschiner Ländchen: Glocke kehrt als Friedenssymbol zurück 09) 20. VLÖ-Volksgruppensymposium im Kulturzentrum „Haus der Heimat: Muttersprachlicher Unterricht als Garant für den Erhalt der deutschen altösterreichischen. Volksgruppen 10) „Grenze, öffne dich!“ – eine deutsch-tschechische Begegnung 11) Karpatendeutscher Priester wallfahrtet für Landsleute A. db) Berichte von Fachtagungen Seiten 176 – 183 01) 1870/71 – Ein Krieg an der Schwelle zur Moderne/Une guerre au seuil de la modernité, 01. - 03.10.2021 02) Zukunft auf dem Dorf. Zukunftskonzepte und Planungen für den ländlichen Raum im 20. Jahrhundert, 16. - 18.09.2021 A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen Seite 184 - 187 01) Vertriebenen-Museum verkleinert die Flucht der Deutschen 1945 Gunnar Schupelius – Mein Ärger 02) Verein Deutsche Sprach e. V. (VdS): Protest gegen Genderzwang A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen S. 188 – 192 01) Links/grüner Tugendterror immer unerträglicher: Kreuzberg will ganzen Kiez umbenennen Die Berichte über die Umbenennungen von Mohrenstraße und Kaiser- Wilhelm-Platz in Berlin werden zurzeit für die Veröffentlichung in unseren Leitseiten vorbereitet! Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Seite VIII zum AGOMWBW-Rundbrief Nr. 803 vom 11.11.2021 Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe Seiten 193 – 194 01) Vergessene Helden – Bruno Hauck. Jan Šinagl an einen vergessenen Helden A. g) Fördermöglichkeiten Seite 195 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde Seiten 196 – 221 01) Ausländische Beschäftigte - die Antwort auf den demografischen Wandel? Nationalatlas aktuell 15 (11.2021). Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) 02) Auf dem deutschen Friedhof im düsteren Wald von Klucken (Kluki) im östlichen Hinterpommern. Zu den novembrigen Gedenk- und Trauertagen 03) »Mit Dialekten definieren sich Gemeinschaften« 04) Das oberschlesische Herz schlägt po naszymu 05) Paurisch ist cool. Kaufbeuren-Neugablonz - Ein Stadtteil spricht Dialekt Seite IX zum AGOMWBW-Rundbrief Nr. 803 vom 11.11.2021 06) Der Gesang der Vögel wird immer leiser und monotoner – mit gewissen Ausnahmen in Tschechien 07) Miniaturen-Park „Brandmühle“ in Böhmisch Kamnitz instandgesetzt 08) Deutsch Weißkirch (rum. Viscri, ung. Szászfehéregyháza), Kreis Kronstadt (rum. Brașov, ung. Brassó) in Siebenbürgen/Rumänien A. i) Plattform des Arbeitskreises für ostdeutsche Landsmannschaften u.ä. (Historisches Ostdeutschland und östliches Mitteleuropa) Seiten 222 – 224 01) 10.12.2021: Westpreußischer Gesprächskreis, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: Advent bleibt Advent: Westpreußen ist keine Insel! 02) 20.02.2021: „Julianes Flucht von Westpreußen nach Berlin“ Ein Programm mit Musik von westpreußischen und Berliner Komponisten wie Theo Mackeben, Walter Kollo und anderen. Als „Juliane“: Annette Ruprecht, Gesang und Klavier 03) Vortragsveranstaltungen des Westpreußischen Bildungswerkes (Termine bislang nicht bestätigt) 10.01.2022: Die altnordische Edda - literarisches Werk und Quelle für die altnordische Mythologie. (Mit Medien). Referent Dr. phil. Berthold F o r s s m a n , Berlin 07.02.2021: Danzigs Weg zur Metropole der frühen Neuzeit. (Mit Medien). Referent Prof. Dr. Bernhart J ä h n i g , Berlin 07.03.2021: Neumärkische Schicksale – Flucht und Vertreibung begannen vor mehr als 75 Jahren. Referent Jörg L ü d e r i t z, Frankfurt (Oder) 04) Tagesfahrten, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: 2021 Ausgesetzt 05) 26.11.2021, AGOM: Adventliche Zusammenkunft mit Gesprächen zur weiteren Arbeit im kommenden Jahr 2022 06) AGOM-Vortragsveranstaltungen, siehe Abschnitt B) 07) Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. Berlin- Brandenburg vervollständigt Vorstand durch Briefwahl und wählt dann noch einmal neu! Bericht offen! Bericht in Vorbereitung! Seite X zum AGOMWBW-Rundbrief Nr. 803 vom 11.11.2021 A. J) Plattform des Arbeitskreises für landsmannschaftliche ostdeutsche Heimatkreise (Historisches Ostdeutschland und östl. Mitteleuropa Seiten 225 – 234 01) Heimatkreis Wirsitz: Bericht zur 30. Weißenhöher Himmelfahrt, 24. Bis 31. Juli 2021, in Vorbereitung 02) Wirsitzer Kreisbote, Ausgabe 3/2021 03) 11.12.2021, 14:00 Uhr: Treffen des Heimatkreises Schneidemühl im „Ännchen von Tharau“, Rolandufer 6, 10179 Berlin, am S-/U-Bahnhof Jannowitzbrücke B. a) Vortragsveranstaltungen Seiten 235 – 275 B. b) Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Seminare u.ä. Seiten 276 – 331 C. a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland Seiten 332 – 355 C. b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin S. 356 – 365 E. a) Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt Seiten 366– 368 A. Besprechungen (Seite 366) Wir lesen B. Besprechungen in Arbeit (Seite 366) C. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen (Seiten 366 – 368) E. b) Zeitschriftenschau Seiten 369 - 371 Briefe und Leserbriefe Seiten 372 - 374 Impressum Seite 375 Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 375 Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Seite 376 2 Karten zur Geschichte Westpreußens Seite 377 Westpreußen in Physisch-geographischen Karten Seite 378 Freie Stadt Danzig: Wappen, Karte des Territoriums Seite 379 Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 Seite 380 |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seiten I - XXIII Editorial Seiten 1 - 2 Anstelle des Editorials: Westpreußisches Landesmuseum - die Würfel sind gefallen…??? Von Dr. Jürgen Martens, Königswinter Afghanistan Seiten 3 - 4 01) Katar nimmt afghanische Flüchtlinge auf, aber nur im Transit Themen global, die uns auch bewegen Seiten 5 - 53 01) Die Autokrise – eine Systemkrise. Von REDAKTION02) „Ein echtes Biest“: US-Medien nennen russische Drohne „ein großes Problem für die Nato“ 03) USA: Donald Trump startet neues soziales Netzwerk, um „abweichenden Stimmen“ eine Stimme zu geben 04) „Flottenverbrauch“ macht’s möglich: Dank E Autos dürfen große Verbrenner weiter produziert werden 05) UNSER MITTELEUROPA nun auch auf der zensurfreien Social-Media- Plattform GETTR vertreten 06) Václav Klaus: Die fortschreitende Selbstzerstörung des Westens und ihre Beschleunigung durch die Covidepidemie 07) Stuart Hall, Kulturwissenschaften und die Verherrlichung der „Vielfalt“. Von Francesco Erario 08) Frankreich will keine Woke-Kultur. Von Loretta Tóth 09) LGBT: „Superman“ ist in der neu erschienen Auflage zeitgeistkonform bisexuell 10) Die „kritische Rassentheorie“ lehrt, dass es falsch ist, weiß zu sein, und dass man sich dafür schämen sollte 11) Anti-Rassisten drehen völlig durch: Auch Pizza Hawaii soll umbenannt werden 12) Rod Dreher: „Die Wokisten zerstören die Arbeitsplätze, die Unternehmen und den Ruf der Menschen, alles im Namen dessen, was sie soziale Gerechtigkeit nennen“ 13) Die globalistischen Eliten greifen das Einfamilienhaus an Von Francesca de Villasmundo 14) Jaime Nogueira Pinto: „Es ist eine absurde Idee zu glauben, dass der Markt Demokratie bringt“. Von Álvaro Peñas 15) Interview mit Yann Valerie von Breizh-Info 16) Meinungsfreiheit in Zeiten der Zensur: Social-Media-Plattform GETTR macht Monopolen Konkurrenz 17) Guillaume Travers: Die Überwachungsgesellschaft als letzte Stufe des Liberalismus Sonderthema Corona-Pandemie Seiten 54 - 118 01) Grosse Mobilisierung in Bern gegen den Covid-Pass 02) Trotz 99,7 Prozent Covid-Impfrate: Irischer Bezirk meldet Rekord- Inzidenzen 03) Covid-19: Selbstmordversuche bei Kindern seit Beginn der Covidkrise stark angestiegen 04) Covid: Öffentliche Güter als Sicherheiten für Pfizer-Verträge 05) FPÖ – Kickl: Pressekonferenz zum drohenden Lockdown für Ungeimpfte 06) Covidkrise: US-Arzt Fauci beim Lügen ertappt 07) Zwischenbilanz des Corona-Ausschusses: „Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ | Teil1 08) Italienisches Gesundheitsinstitut: Covid forderte weniger Todesopfer als Grippekrankheiten 09) Woran erkennt man eine Pandemie? Teil 10 | Wenn es zu wenig Erkrankte zum Testen von Corona-Medikament gibt 10) Krise in Rumänien: Ausgangssperre für Nichtgeimpfte eingeführt, Krankenhäuser überfüllt, Schulen geschlossen 11) Moskau verhängt 4 Monate Hausarrest für ungeimpfte Bürger ab 60! 12) Italien: hartes Vorgehen gegen Gegner der Covid-Diktatur – Nationalisten Inhaftiert 13) Hessen: Ungeimpfte können aus Supermärkten verbannt werden 14) Nächste Fluglinie gibt aus Angst vor Streiks und Pleite Pläne für Corona- Impfpflicht auf! 15) Frankreich: Moderna wird in der 3. Dosis verboten 16) Paris mobilisiert weiterhin jeden Samstag gegen die Covid-Diktatur 17) So geht Manipulation – Update – Die neueste Masche: Geimpfte Corona- Opfer wegen fehlender Auffrischungsimpfung tot 18) CZ: Produktionsstillstand bei Škoda 19) Teil 2 | Prognose über kommende Grippewelle punktgenau eingetroffen! Panikmaschinerie läuft an 20) Italien blockiert von Nord bis Süd 21) Green Pass: 2 Millionen Italiener verlieren ihren Arbeitsplatz 22) Italienische Häfen: Streik gegen Green Pass verschärft sich, die Regierung lenkt ein, aber nicht genug 23) Botschaft von Erzbischof Viganò an die italienischen Demonstranten gegen die Gesundheitstyrannei 24) Italien ist zum Zentrum der Antiimpfungsproteste geworden. Von Dalma Janosi (Rom) 25) Erste Fluglinie nach Corona-Impfpflicht vor dem Aus: Piloten und Angestellte legen Flugbetrieb aus Protest lahm 26) Wie die Corona-Politik die Strukturen der Luftfahrt und des Welthandels Zerstört. Von PETER HAISENKO Wanderungen und Einwanderungen Seiten 119 - 150 01) Ungarn: Schlepper haben die grüne Grenze in einem Bandenkrieg unter sich aufgeteilt 02) Migranten: „Italien gehört nicht mehr euch, Italiener!“ 03) Gewalt gegen Frauen hat eine Definition: nicht integrierte Einwanderer, besonders aus dem islamischen Kulturkreis 04) Einwanderung: 67% der Franzosen sind besorgt über einen „großen Austausch“ der Bevölkerung 05) Viktor Orbán: Migranten müssen gestoppt werden! 06) „Fundstücke“ in einem Wald bei Görlitz: Was auf der Flucht so alles „verloren geht“ 07) „No Polonia – No Russia – Germany!“ brüllen besonders schutzbedürftige Jungmänner und wollen gewaltsam die polnisch-weißrussische Grenze Stürmen. Von Redaktion 08) Terroristen reisen mit Migranten nach Litauen ein. Von Adam Białous 09) Deutschland ist nach wie vor das Hauptziel für Asylbewerber in der EU 10) Arme Migranten zahlen 13.000 Euro, um nach Italien zu kommen 11) Islamischer Politiker jubelt: „Wir erobern euch mit Einwanderung“ 12) Italien: Kapitän wegen Rückführung geretteter Migranten nach Libyen zu einem Jahr Gefängnis verurteilt 13) Die Reise der Haitianer nach Amerika. Von Peter Marko Tase 14) „Der europäische Terrorismus ist mit der Migration verbunden“. Von László Szőcs 15) Von Lukaschenko zur EU-Grenze verfrachtete „Flüchtlinge“ tauchen zunehmend in Brandenburg auf 16) GB: In zwei Tagen wurden mehr als tausend Migranten im Ärmelkanal Abgefangen 17) Fast die Hälfte der Franzosen befürwortet einen vollständigen Migrationsstopp Europa, Europa und die Welt: Politische Themen Seiten 151 – 161 V o r d e r a s i e n (Seiten 151 bis 154) 01) Luftangriffe der Türkei auf Syrien und den Irak. Von Uzay Bulut A f r i k a (Seiten 154 bis 155) 02) Kongo (DRK): Islamisten drängen immer weiter nach Zentralafrika vor 03) Der Anführer des Islamischen Staates Nigeria wurde hingerichtet. Von Joakim Scheffer S ü d o s t a s i e n (Seiten 160 bis 161) S i n g a p u r (Seiten 160 bis 161) 04) In Singapur sorgt ein fahrbarer Überwachungsroboter für „Ordnung“ und Corona-Disziplin“ Europa: Politische Themen Seiten 162 - 183 01) Die EU sucht nicht nach Gemeinsamkeiten mit Polen – sie sucht den Krieg. Von Aleksandra Rybińska 02) Hälfte der EU-Länder fordert eine neue Migrationspolitik 03) MEP Sophie in ‘t Veld hat sich Zehntausende von Euro an Lebenshaltungskosten in Brüssel bezahlen lassen, obwohl sie schon seit Jahren dort lebt! Von Sara Bertoncelj (Nova24tv) 04) Die EU an der Wende zu ihrem Ende – Teil 2. Von Redaktion 05) Das Planspiel zur Afrikanisierung Europas: vor 10 Jahren wurde Gaddafi getötet, seither 1 Million illegale Einanderer 06) Mateusz Morawiecki: „EU ist bald kein Bund freier, gleicher und souveräner Staaten mehr“ 07) Dr. Norbert van Handel: Wenig Licht am Horizont 08) Die Europäische Volkspartei rollt unaufhaltsam bergab. Von Loretta Tóth 09) Gewinner und Verlierer: Die Gefahren des Elitentausches. Von Zoltán W.-Nemessuri Mitteleuropa: Politische Themen Seiten 184 - 195 01) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 18. bis 24. Oktober 2021 02) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 11. bis 17. Oktober 2021 Deutschland und nahe Staaten: Politische Themen Seiten 196 - 222 01) Energiewende: Forderungen aus Wolkenkuckucksheim 02) Grüne knallen vollends durch – Abgeordnete wollen 200 Mio. „Klimaflüchtlinge“ aufnehmen 03) Habermas und die deutsche ideologische Hypothek. Von Gérard Dussouy, emeritierter Universitätsprofessor 04) „Es gibt keine Macht und keine Autorität außer Allah“ 05) SPD-Frau Aydan Özoğuz: Salafisten- und Hisbollah-Sympathisantin als Bundestagspräsidentin im Gespräch 06 „Energiewende“ soll dank “Klimakrise” Groß-Konzernen Milliardengewinne verschaffen | Teil 2 07) Deutschland: gewalttätige Unterdrückung der Opposition eskaliert Ö s t e r r e i c h (Seiten 211– 219) 08) FPÖ – Kickl: Offener Brief an Bundespräsident Van der Bellen 09) Wie Linksextremisten in Tirol freie Hand für ihre Gewalttaten haben 10) Wien: Das Burgtheater-Ensemble liest die Chatprotokolle in der Causa Kurz 11) Österreich: FPÖ nach ÖVP-Desaster wieder auf über 20% – türkiser Totalabsturz N i e d e r l a n d e (Seiten 219 bis 221) 12) Wilders: Ungarn könnte ein Vorbild für viele westliche Länder sein B e l g i e n (Seiten 221 bis 222) 13) Liège/Lüttich: Sie berauben Menschen, die Katastrophenopfern helfen! Von Sarah Rasujew Ostmitteleuropa: Politische Themen Seiten 223 - 307 P o l e n (Seiten 223 bis 235) 01) Dr. Łukasz Kamiński, Vorsitzender der Polnischen Plattform für Europäische Erinnerung und Gewissen, zu schriftlichen Drohungen 02) Demokracija-Chefredakteur Jože Biščak zur Verabschiedung der Resolution gegen Polen 03) Polen: Vor einem Jahr hat das Verfassungsgericht die eugenische Prämisse aufgehoben – Zeit für den nächsten Schritt. Von Roman Motoła 04) Polen: Gesetzentwurf „Stop LGBT“ wird im Sejm debattiert 05) Polen legalisiert die Zurückweisung von Migranten an seinen Grenzen 06) Polen weist EuGH zurück: Europa gegen Europäische Union. Von David Engels 07) Polen stellt sich gegen Brüssel, das es nicht glauben kann! T s c h e c h i e n (Seiten 236 bis 247) 08) CZ: Linksliberale Medien wollen künftige tschechische Regierung zum Ausstieg aus der Visegrád-Gruppe bewegen 09) CZ: Okamura-SPD fordert „Czexit“-Referendum als Preis für Unterstützung 10) Ein Sieg, aber kein Triumph 11) CZ: Verbündeter von PiS soll Regierung bilden. Von Ryszard Czarnecki 12) Schock für 900.000 Kunden: „Bohemia Energy“ beendet Tätigkeit S l o w a k e i (Seiten 248 bis 249) 13) SK: NBS-Gouverneur wegen Bestechung angeklagt U n g a r n (Seiten 250 bis 287) 14) Péter Márki-Zay, der Mann, der Orbán herausfordern will Von Marton Aron Kovacs 15) Viktor Orban kritisiert die „feindliche“ Haltung der Europäischen Union 17) László Kövér: „Unsere nationale Identität ist die Grundlage für unsere europäische Identität“ 18) Ungarn: neue Beschränkungen im Asylrecht. Von Csilla Korompay 19) Budapester Friedensmarsch als Antwort auf ungarnfeindliche Angriffe. Von András Miklós Lázin 20) Was würden die Ungarn sagen, wenn … ? Von Irén Rab 21) Umfrage: 51 Prozent der Wähler würden für Viktor Orbán stimmen 22) „Ich sehe die deutschen Berichte über Ungarn äußerst kritisch, mit einer gewissen Bestürzung“ – Interview mit ehemaligem FAZ-Journalisten Reinhard Olt 23) Budapest: „Die Drohungen der Linken sind unerträglich“ 24) Viktor Orbán feiert die slowakisch-ungarische Freundschaft in Esztergom (Gran) 25) Die Sicherheit des ungarischen Judentums 26) Ungarn: Sorgerecht für Kinder nach der Scheidung 27) Gerhard Papke: „Das Gepflegte Zerrbild des modernen Ungarn“. Ein Vortrag von Dr. GERHARD PAPKE, Präsident des Deutsch- Ungarischen Gesellschaft E.V. bei “Schwarnintelligenz 2021” Transkript des Vortrags 28) Wie Ungarn Familien unterstützt (und Geburtenrekorde erzielt). Von Marton Aron Kovacs S l o w e n i e n (Seiten 288 bis 299) 29) Söhne und Töchter der Wolfskirschplantage. Von Jože Biščak 30) Slowenien wird vom LIBE-Ausschuss angegriffen 31) Neues Buch von PM Janez Janša: „Wir haben uns erhoben und haben überlebt“ (Update) 32) Jože Biščak: Genug ist genug! Ein Kommentar von Jože Biščak 33) Kultur des Todes vs. Pro-Life. Kommentar von Aleksander Rant K r o a t i e n (Seiten 300 bis 303) 34) Hrvatski Suverenisti: „Wir wollen souveräne Nationen, die auf den Willen ihres Volkes hören“ R u m ä n i e n (Seiten 304 bis 307) 35) Klaus Johannis: Trianon und das Erbe eines sächsischen Präsidenten. Von Csaba T. Szabó Osteuropa: Politische Themen Seiten 308 - 309 01) Putin: „Kindern zu suggerieren, sie können sich leicht in ein anderes Geschlecht umwandeln, grenzt bereits an ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Von Fabien Laurent Südosteuropa: Politische Themen Seite 310 Keine Berichte Süd- und Westeuropa: Politische Themen Seiten 311 - 340 I t a l i e n (Seiten 311– 325) 01) Migrantengeburten in Italien: „Hier ist alles gratis“ 02) Italien: Wie die Mitte-Rechts-Bewegung eine erfolgreiche Strategie entwickeln kann. Von Nicola De Felice 03) Italien: „Das Jahr Null der Rechten“. Von S. Folli 04) Letzter Italiener in der Klasse: „Meine Tochter wird diskriminiert, weil sie Christin ist 05) Triest, Genua, Ravenna: die Revolte gegen Draghi hat begonnen (Videos) 06) Warum in Rom Mitte-Rechts wählen. Von Nicola De Felice 07) 15. Oktober: Chaos in Italien? 08) Fratelli d’Italia: Ein Netzwerk für lokale Administratoren. Von Michele Pisano F r a n k r e i c h (Seiten 326 bis 340) 09) Alain de Benoist: „Keine Wahl, nicht einmal eine Präsidentschaftswahl, kann die Bedingungen für eine echte Revolution schaffen, die unser Volk braucht“ [Interview] 10) Marion Maréchal: „Eine große demographische Verschiebung findet statt“ 11) Éric Zemmour: „Ich bin der einzige in der politischen Arena, der den Ausdruck „Großer Austausch“ verwendet, und 67% der Franzosen stimmen mir zu“ 12) Marion Maréchal in Warschau: „Der Kampf um Kultur und Bildung ist ein langfristiger Kampf“ Nordwest- und Nordeuropa: Politische Themen Seite 341 - 348 G r o ß b r i t a n n i e n (Seiten 341 bis 343) 01) Nigel Farage: Meine Botschaft an Prinz Charles (Video) D ä n e m a r k (Seiten 344 bis 346) 02) Andrea Haugen und David Amess: Opfer des Islamismus und die Mitschuld der politischen Korrektheit. Von José Papparelli S c h w e d e n (Seiten 347 bis 348) 03) Hysterisches Gekreische der Greta-Jugend vor und während Thunbergs peinlichem Gesangsauftrit Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee Seiten 349 - 357 Predigten und Hinweise Aufruf zur Unterstützung Seiten 358 - 362 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 Seite 361 Du musst denken …. Seite 362 A. a) Leitgedanken Seite 363 „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze Seite 364 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! A. c) Mitteilungen Seiten 365 - 374 01) Deutschland und Polen. Wegbereiter für Europas Zukunft. 30 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag´. Virtuelle Veranstaltung 05. November 2021, 19 Uhr, Schloss Johannisberg. Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund 02) Ausstellung „Vom Ihr zum Wir“. Eröffnung im Niedersächsischen Landtag Pressemitteilung Niedersächsisches Landesbeauftragte für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen*) und Spätaussiedler, Editha Westmann MdL 03) Christoph de Vries zum neuen Vorsitzenden der Gruppe der Vertriebenen, Spätaussiedler und deutschen Minderheit gewählt. Pressemitteilung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 04) Kulturstiftung virtualisiert donauschwäbische Heimatstube Batschsentiwan 05) Bis heute sind in Tschechien Unrechtsdekrete Teil der Rechtsordnung 06) Wurzeln in Böhmen – Wege nach Europa. Eine Spurensuche für Sudetendeutsche und Tschechen 07) Buchvorstellung: Murray G. Hall: Der Volk und Reich Verlag, Prag A. da) Berichte Seiten 375 - 389 01) Fertigstellung des neugestalteten Olivaer Platzes in Berlin-Wilmersdorf 02) Mirko Seebeck gewinnt mit seinem alternativen Reiseführer für Breslau (Wrocław) den Selfpublishing-Buchpreis 03) Kulturstiftung virtualisiert donauschwäbische Heimatstube Batschsentiwan 04) Heimatvertriebene und Heimatverbliebene trafen sich in Wiesbaden 05) Wanderfahrt durchs Sudetenland 06) Gunthersteig: Deutsch-tschechischer Pilgerweg eröffnet 07) Ein Placebo ohne Legitimität: Dreier Landtag & Euregio Tirol A. db) Berichte von Fachtagungen Seiten 390 - 411 01) Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941: Neue Dokumente, Perspektiven, Forschungsansätze. Lüneburg, 09.07.2021 - 09.07.2021. Veranstalter: Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen 02) Das Eigene und das Fremde: Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik. Berlin, 16.09.2021 bis 17.09.2021. Veranstalter: Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke- Institut, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SEDDiktatur 03) Der preußische Hof in Europa. Modelle, Akteure, Wahrnehmungen (1786–1918) – eine internationale Tagung in vergleichender Perspektive. Berlin, 30.09.2021 - 02.10.2021. Veranstalter: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Forschungsprojekt: Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918 04) Berichte zum Historikertag 2021 [2] A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen Seite 412 Keine Berichte A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen S. 413 - 417 Die Berichte über die Umbenennungen von Mohrenstraße und Kaiser- Wilhelm-Platz in Berlin werden zurzeit für die Veröffentlichung in unseren Leitseiten vorbereitet! Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe Seiten 418 - 438 01) Deutscher Orden: Seine Exzellenz, Hochmeister Frank Bayard, feierte 50. Geburtstag 02) Vor 76 Jahren, am 25. Oktober 1945: Beneš-Dekret Nr. 108 enteignet deutsche, altösterreichische Volksgruppe 03) Gedenkfeier KZ Campo Isarco in Blumau. LH a. D. Luis Durnwalder: Menschenfeindliche Relikte gehören weg A. g) Fördermöglichkeiten Seite 439 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde Seiten 440 - 476 01) Kultureinrichtungen in Kleinstädten: Süddeutschland an der Spitze. Medieninformation des Liebniz-Insituts für Länderkunde (IfL) in Leipzig 02) Schwieriges Verhältnis: Nationale Identitäten und deren Wandel in den böhmischen Ländern 03) Verfolgung reicher Bauern und Zwangskollektivierung in der Tschechoslowakei 04) Über die Geschichte des Hultschiner Ländchens P o l e n (Seiten 467 bis 472) 05) Warschau: die Rache der Stadt des Phönix. Von Lionel Baland U n g a r n (Seiten 473 bis xx) 06) Schätze aus Ungarn: Der Tokajer Wein 07) Die Rekrutierung der ungarischen Nationalgarde 1848 (Video) A. i) Plattform des Arbeitskreises für ostdeutsche Landsmannschaften u.ä. (Historisches Ostdeutschland und östliches Mitteleuropa) Seiten 477 - 479 01) 10.12.2021Westpreußischer Gesprächskreis, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: Advent bleibt Advent: Westpreußen ist keine Insel! 02) Tagesfahrten, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: 2021 ausgesetzt 03) 29.11.2021, AGOM: Adventliche Zusammenkunft mit Gesprächen zur weiteren Arbeit im kommenden Jahr 2022 04) IX. Studientag aus Anlaß des 50-jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte, 26.11.2021 in Greifswald 05) Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. Berlin- Brandenburg vervollständigt Vorstand durch Briefwahl und wählt dann noch einmal neu! Bericht offen! A. J) Plattform des Arbeitskreises für landsmannschaftliche ostdeutsche Heimatkreise (Historisches Ostdeutschland und östl. Mitteleuropa Seiten 480 - 481 01) Heimatkreis Wirsitz: Bericht zur 30. Weißenhöher Himmelfahrt, 24. bis 31. Juli 2021, in Vorbereitung 02) Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2021 in Weißenhöhe / poln. Białośliwie: Wegen der Corona-Pandemie sind zurzeit alle weiteren Veranstaltungen im Haus Anna-Charlotte abgesagt 03) 11.12.2021, 14:00 Uhr: Treffen des Heimatkreises Schneidemühl im „Ännchen von Tharau“, Rolandufer 6, 10179 Berlin, am S-/U-Bahnhof Jannowitzbrücke B. a) Vortragsveranstaltungen Seiten 482 – 515 B. b) Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Seminare u.ä. Seiten 516 – 592 C. a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland Seiten 593 – 617 C. b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin S. 618 - 623 E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt Seiten 624– 626 Briefe und Leserbriefe Seiten 627 - 629 Impressum Seite 630 Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 630 Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Seite 631 2 Karten zur Geschichte Westpreußens Seite 632 Westpreußen in Physisch-geographischen Karten Seite 633, Freie Stadt Danzig: Wappen, Karte des Territoriums Seite 634, Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 Seite 635 |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
Seiten I - XVII
Editorial
Seiten 1 - 2 Anstelle des Editorials: Westpreußisches Landesmuseum -
die Würfel sind gefallen…??? Von Dr. Jürgen Martens,
Königswinter Afghanistan
Seite 3 Erledigt, vergessen? Themen global, die uns auch
bewegen Seiten 4 - 20 01) Globalismus, eine
hauptsächlich westliche Krankheit. Von Jacques Amiot 02) Antirassismus-Wahn nimmt
pathologische Züge an: Sängerin Adele entschuldigt sich für Afro-Frisur 03) Nichts Persönliches, nur
Geschäftliches. Ein Kommentar von Ivan Šokić 04) Pandora Papers: die
„Offshore“-Schätze der globalen Eliten 05) Carla Toscano (VOX): „Die
Agenda 2030 zielt darauf ab, den Menschen und die Familie zu zerstören“. Interview mit
Carla Toscano, nationale Abgeordnete von VOX und Sprecherin der Partei in der
Kommission für Geschlechtergewalt. Von Álvaro Peñas 06) „Aufbau einer neuen
Weltordnung“ – neues Buch von Alfred de Zayas Sonderthema Corona-Pandemie
Seiten 21 - 38 01) Kinder erhielten unabsichtlich
Corona-Impfung und leiden nun unter massiven Herzproblemen 02) Miss Niederlande verweigert
wegen Corona-Impfpflicht Teilnahme an Miss World |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seiten I - XVII Editorial Seiten 1 - 2 Anstelle des Editorials: Westpreußisches Landesmuseum - die Würfel sind gefallen…??? Von Dr. Jürgen Martens, Königswinter Afghanistan Seiten 3 - 17 01) Die bitteren Lehren aus Afghanistan und die zu überprüfende italienische Strategie Von Nicola De Felice 02) Alfred de Zayas: „Afghanistan ist der weltweit größte Mohnanbauer und Opiumproduzent“ 03) Taliban: von einer Diebesbande zum Staat. Von Emilio Pietro De Feo 04) Frauen in Schwarz Themen global, die uns auch bewegen Seiten 18 - 51 01) Das Prinzip des „zehnten Mannes“. Von Jože Biščak 02) Konferenz „Familie als Schlüssel zur Nachhaltigkeit“. Demografie für die Demokratie Von Dávid Megyeri 03) Ein Jahrhundert des militanten Islam und die große Krise des Westens. Von Gregor Preac 04) GETTR-Chef Jason Miller: „Wir werden keine Zensur dulden“ 05) Was sind die Motivationen hinter dem CO2 Schwindel? 06) USA: Buffalo Philharmonic Orchestra akzeptiert keine weißen oder asiatischen Dirigentenkandidaten 07) Die USA brauchen Russland, um den Kalten Krieg mit China zu gewinnen. Von Ted Galen Carpenter 08) Gesunder Menschenverstand, Anstand, Menschlichkeit und geistige Werte über alles. Von Dominique Baettig09) Globale Erwärmung: Versucht das IPCC, uns Angst zu machen? Von Jean-Philippe Delsol 10) Rechtfertigt internationales Recht die US-Vorwürfe gegen China? Von MEHMET SUKRU GUZEL 11) „Unser Haus brennt“: 39 % der 16- bis 25-Jährigen haben Angst, Kinder zu Bekommen Sonderthema Corona-Pandemie Seiten 52 - 81 01) NL: Klage gegen Einführung des „Corona-Passes“ 02) Bayern: Fußballmannschaft fällt aus – von 12 Positiven sind 10 doppelt geimpft 03) US-Arzneimittelbehörde verweigert Freigabe der dritten „Impfstoff“- Injektion wegen Risikos von Herzkomplikationen 04) Wuhan-Wissenschaftler, Covid-Spike, chimäre Proteine, hautdurchdringende Nanopartikel – könnten die Verschwörungstheoretiker recht gehabt haben? 05) Autopsien in Deutschland bestätigen, dass der Covid-„Impfstoff“ die Ursache für viele Todesfälle ist 07) Was macht nun die impfwütige Linke? Black Lives Matter protestiert gegen „rassistische Corona-Impfpässe“ 08) Botschaften zwischen Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef: EU-Untersuchung 09) Corona-Diktatur Australien, wo gegen Corona-Politik protestierende Arbeiter von der Gewerkschaft angegriffen werden 10) Internationaler Kongress der Impfkritiker · Bakhdi: „Eine ausreichende Herdenimmunität ist bereits da“. Wie 2020 organisierte der ungarische Verband „Ärzte für Klarsicht“ auch in diesem August wieder einen internationalen Impfkritiker-Kongress. Von Dr. Anat Kálmán 11) In Israel verweigern orthodoxe Juden und Araber den Covid-„Impfstoff“ 12) Gesundheitsminister Spahn gibt zu: Es ist eine Testpandemie 13) Zweigleisiges Europa: mit oder ohne Impfpass 14) Großbritannien: Geimpfte werden öfters krank als nicht Geimpfte 15) USA: illegale Einwanderung vs. die von Biden auferlegte Impfpflicht Wanderungen und Einwanderungen Seiten 82 - 100 01) Gambia weigert sich, illegale Migranten mit EU-Ausweisungsbescheid zurückzunehmen 02) Belgien: Vlaams Belang legt eine Entschließung zur Berechnung der tatsächlichen Kosten der Einwanderung vor 03) Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich wird die EU „neu verpackte“ Zwangsmigrantenquoten einführen 04) Italienischer Abgeordneter fordert Slowenien zur informellen Rückübernahme von Migranten auf 05) Die Europäische Union will „qualifizierte Zuwanderung“ fördern. Von Kristóf Nagy 06) Grenze zwischen USA und Mexiko: „Lage außer Kontrolle“ 07) Polen hat den Bau des Grenzzauns abgeschlossen 08) Berlin: Wurden „Barauszahlungen“ an nicht anwesende „moldawische“ Asylbewerber veruntreut? 09) Texas widersetzt sich Bidens Migrationspolitik Europa, Europa und die Welt: Politische Themen Seiten 101 – 118 01) Im Westen nichts Neues. Ein Gastbeitrag von Dr. Norbert van Handel (Steinerkirchen/Traun) 02) Gas-Krise oder Krise der Energiewende 03) Janez Janša spricht vor ungarischen Medien über Demografie und Migration: „Kein Europa ohne Europäer“ 04) Europäische Linksliberale drohen, die Debatte über die „Rechtsstaatlichkeit“ anzuheizen Auch Brüssel könnte durch den Abgang von Angela Merkel erschüttert werden. Von Judit Tamara 05) NATO eröffnet Kriegshauptquartier in Ulm 06) EU-Parlament sieht in der Aufnahme von Afghanen eine „moralische Verantwortung“ 07) Griechischer Europaabgeordneter: Nur die Visegrád-Vier-Länder betreiben eine gute Migrationspolitik 08) Die EU will die kulturelle Vielfalt Europas „homogenisieren“. Von Mariann Őry 09) Die EU an der Wende zu ihrem Ende. Von Redaktion Mitteleuropa: Politische Themen Seite 119 Keine Berichte Deutschland und nahe Staaten: Politische Themen Seiten 120 - 142 01) Eine Alternative für Deutschland? Von László Bogár 02) Ungarischer Geheimdienst: Migranten bereiten Bürgerkrieg in Deutschland vor (Update) 03) Ungarischer Geheimdienst: Migranten bereiten Bürgerkrieg in Deutschland vor 04) Berlin: „Marsch für das Leben“ 05) Ursula Stenzel: Merkel – die Bilanz 06) Antirassismus-Wahn: Nun werden sogar weltberühmte Kunstwerke umbenannt 07) „Stalingraz“: Österreichs zweitgrößte Stadt wird künftig von Kommunisten regiert 08) Watschen für die ÖVP von Links & Rechts 09) In Wien gegen die Aufnahme von Afghanen – in Brüssel dafür 10) Schweiz: SVP fordert eine grundlegende Neudefinition des Asylbegriffs Ostmitteleuropa: Politische Themen Seiten 143 - 221 01) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 20. bis 26. September 2021 02) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 13. bis 19. September 2021 03) Geht Polen zum Gegenangriff über? Regierungssprecher schließt Klage gegen die Europäische Kommission nicht aus 04) Nach den Wahlen könnte sich die feindliche Außenpolitik Deutschlands gegenüber Polen ändern. Von Magdalena Żuraw 05) Marsch für das Leben und die Familie in Warschau 06) Polnisches Innenministerium: „Personen, die die Republik bedrohen“. Wir haben die Identität der Migranten festgestellt 07) Polen könnte infolge des Bergbaustreits mit Tschechien V4-Zusammenarbeit aussetzen 08) Polen: IPN nimmt sich Richter und Staatsanwälte aus der Zeit des Kommunismus vor 09) Polen: IPN nimmt sich Richter und Staatsanwälte aus der Zeit des Kommunismus vor 10) 80. Jahrestag des Reichsprotektorats über Böhmen und Mähren unter Reinhard Heydrich 11) Die slowakische Art, sich der Geschichte zu stellen. Von István Krómer 12) Erdgasstreit: Das ungarische Außenministerium bestellt den ukrainischen Botschafter ein 13) Orbán: Jede neue Kirche ist ein Bollwerk im Kampf für die Freiheit und Größe der Nation 14) Viktor Orbán hat die Europäische Kommission schachmatt gesetzt: Er kommt auch ohne NRRP-Gelder gut zurecht. Von Sabina Popescu 15) Das Ungarn-Bild in Deutschland 1990–2021. Von Zsolt K. Lengyel 16) Viktor Orbán: „Was Brüssel tut, ist Verrat“ 17) Budapest: Die „vertriebene“ Soros-Universität. Von Viktor Orbán 18) Viktor Orbán: „Was Brüssel tut, ist Verrat“ 19) Ungarn schmiedet internationale Pro-Familien-Allianz. Familienfreundliche Kräfte aus ganz Europa treffen sich zum 4. Demografiegipfel in Budapest. Von Balázs Molnár 20) Ungarn wird seine Werte verteidigen, sagt Justizministerin Varga 21) Ungarns Staatssekretär für verfolgte Christen: Wir haben 340 Millionen Menschen geholfen, in ihrem Heimatland zu bleiben 22) Papstbesuch in Ungarn: wenig ausgewogene Berichterstattung in Österreich 23) Éric Zemmour und Marion Maréchal nach Ungarn eingeladen. Von Paul Laubacher 24) Ein Politiker will hoch hinaus: Sloweniens Ministerpräsident Janez Janša besteigt den höchsten Schornstein Europas. Von Sara Kovač (Nova24tv) 25) Zeugenaussage über die schlimmsten Verbrechen der slowenischen Geschichte: der Partisan, der unschuldige Gefangene zu den Tötungsstätten brachte. Von Anita Gužvič (Nova24tv) 26) Kroatischer Präsident Zoran Milanović wehrt sich gegen Erpressung durch Covid- Impfung 27) Davor Dijanović: Die Politik Großserbiens ist heute schwächer als in den 1990er Jahren, aber…Von Leo Marić 28) Die deutsche Minderheit in Serbien 29) George Simion: „Meiner Ansicht nach hat Rumänien einen großen Fehler gemacht, als es sich weigerte, der Visegrád-Gruppe beizutreten“ Osteuropa: Politische Themen Seite 222 - 223 01) Russland Duma Wahl: Wahlmanipulation oder Manipulation der Berichterstattung? Von REDAKTION Südosteuropa: Politische Themen Seite 224 Keine Berichte Süd- und Westeuropa: Politische Themen Seiten 225 -255 01) Willkommen in Draghistan 02) Italien: Migrantenzahl hat sich in 20 Jahren vervierfacht 03) Die neuen sozialen Klassen, die die Politik von heute bestimmen (nach Muzergues) Von Daniele Scalea 04) Italien: „Die zwei Gesichter der Lega“. Kommentar von Francesco Bei 05) Éric Zemmour: „Wir leben in einer Zeit des zivilisatorischen Kampfes zwischen Islam und Christentum“. Von László Szőcs 06) Marion Maréchal: Intellektueller Terrorismus in Frankreich. Einwanderer könnten innerhalb von Jahrzehnten die Mehrheit in europäischen Städten bilden. Von Mariann Őry 07) Frankreich: Betrügerische Sozialleistungen für nicht ansässige Personen 08) Nicolas Bay: „Die Patrioten müssen sich für unsere Zivilisation und die Freiheit der Völker gegen die Globalisten verbünden“. Von Álvaro Peñas 09) Libération: Stimmt es, dass Journalisten eine Datei mit 36.000 zu blockierenden Personen auf Twitter teilen? 10) Marion Maréchal: „Ich befürchte, dass sich die Präsidentschaftswahlen nicht um die wesentlichen Fragen drehen werden“ 11) Umfrage: 62% der Franzosen glauben, dass Frankreich im Niedergang begriffen ist 12) Polonia Castellanos: „Die spanische Regierung arbeitet aktiv an der Verfolgung von Christen mit“. Von Javier Navascués Nordwest- und Nordeuropa: Politische Themen Seite 256 - 261 01) Englische Oper entlässt weiße Musiker, um die „Vielfalt“ zu erhöhen 02) Illegale Einwanderung nach GB: mehr als 3 Millionen Euro Umsatz für das Schleusernetz 03) Offener Brief der I.P.O. an Premier der Färöer, doch das Schlachten geht weiter 04) Göteburg: keine Sozialarbeiter mehr in „besonders gefährdeten“ Stadtvierteln Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee Seiten 262 - 287 Predigten und Hinweise Aufruf zur Unterstützung Seiten 288 - 292 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 Seite 291 Du musst denken …. Seite 292 A. a) Leitgedanken Seite 293 „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze Seite 294 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! 01) SL Ergänzung zu SdP097: Das Recht auf Heimat 02) Charta der deutschen Heimatvertriebenen bleibt zukunftsweisendes Manifest. BdV erinnert an Charta-Verkündigung am 06. August 1950. Erklärung des Präsidenten des Bundes der Vertriebenen Dr. Bernd Fabritius MdB A. c) Mitteilungen Seiten 295 - 305 01) Neue Biographie zum Bromberger Landsmann A. W. Johann von Rudi Zülch wird am 08. Oktober 2021, dem 25. Todestag von A.E. Johann, in Hankensbüttel von der A.E.Johann-Gesellschaft vorgestellt 02) Georg Dehio-Kulturpreis-Verleihung 03) Ablehnung von Gendersprache wächst stetig 04) IfL-Forscher übernimmt NAWA-Gastprofessur an der Universität Warschau 05) Rundbrief No. 142 der AG für pommersche Kirchengeschichte. A. da) Berichte Seiten 306 - 323 01) Verfassungsgericht wies Cäsar-Beschwerde zurück 02) Colloquia Ustensia: Wiedersehen bei der traditionellen Sommerakademie 03) Mährisch-Schlesien stellte sich am Wenzelskirtag in Wien vor 04) Tschechisch-deutsche Wallfahrtsmesse in St. Maurenzen 05) Die langen Schatten des Freiheitszuges A. db) Berichte von Fachtagungen Seiten 324 - 345 01) Kriegsgefangenschaft. Russische und sowjetische Erfahrungen im 20. Jahrhundert 02) Asymmetries of a Region: Decentring Comparative Perspectives on Eastern Europe 03) Digital Humanities und baltische Geschichtsforschung A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen Seiten 346 - 374 01) „Der heimattreue Ost- und Westpreuße, Nr. 12, Berlin, Dezember 1933, 13. Jahrgang 02) Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds unterstützt viele grenzüberschreitende Projekte A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen S. 375 - 379 01) Links/grüner Tugendterror immer unerträglicher: Kreuzberg will ganzen Kiez Umbenennen Die Berichte über die Umbenennungen von Mohrenstraße und Kaiser-Wilhelm-Platz in Berlin werden zurzeit für die Veröffentlichung in unseren Leitseiten vorbereitet! Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe Seiten 380 - 385 01) Gerhart Hauptmanns Weggefährten. Zum 75. Todestag des schlesischen Literaturnobelpreisträgers 02) Peter Horton 80 03) 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens 04) Hanna Zakhari vom Begegnungszentrum erhielt Preis der Stadt Brünn A. g) Fördermöglichkeiten Seite 386 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde Seiten 387 - 443 01) Prag wurde zur „schönsten Stadt der Welt“ gekürt 02) Krone: Wandern bei den Nachbarn – Olmütz und Altvatergebirge 03) Die Flucht des Königs Richard I. Löwenherz von der Adria bis Wien-Erdberg. Von Georg Dattenböck 04) In die Wiener Minoritenkirche kehrt die „Messe aller Zeiten“ zurück. Von David Berger 05) Rebkrankheit bereitet Sorgen in Südtirol 06) „Lettland ist das Land des lettischen Volkes. Wir wollen, dass Lettland auch in 100 Jahren noch das Land des lettischen Volkes ist.“ A. i) Plattform des Arbeitskreises für ostdeutsche Landsmannschaften u.ä. (Historisches Ostdeutschland und östliches Mitteleuropa) Seiten 444 - 455 01) Westpreußen-Kongress 2021, 24. bis 26 September 2021 02) Danziger Kulturtagung – 24. bis 25. September 2021 in Ravensburg 03) Westpreußischer Gesprächskreis, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: 24.10. und 10.12.2021 04) Tagesfahrten, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: 2021 ausgesetzt Bus-Tagesfahrt zur Müritz, mit Schiffsfahrt von Röbel nach Waren usw. 05) 15.10.2021, AGOM-Wanderungen: Wanderung in Potsdam, Stadt und Park Sanssouci Leitung: Joachim M o e l l e r 06) Schlosser und Herrenhäuser des Historismus in Nieder- und Oberschlesien und in der historischen Neumark. Baugeschichte und aktueller Denkmalschutz. 13. bis 15.10.2021, Kloster St. Marienthal bei Görlitz 07) XLI. Forum Gedanum, 22. – 24.10.2021 in Lübeck 08) Pommern im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Jahrestagung der Historischen Kommission für Pommern, 14. – 16.10.2021 in St. Jakobi in Greifswald 09) Welt und Zeit gestalten – 900 Jahre Prämonstratenserorden. Programm, Termine und Infos zur Wanderausstellung im Erzbistum Paderborn, 19. bis 23.10.2021 10) IX. Studientag aus Anlaß des 50-jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte, 26.11.2021 in Greifswald 11) Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. Berlin-Brandenburg vervollständigt Vorstand durch Briefwahl A. i) Plattform des Arbeitskreises für landsmannschaftliche ostdeutsche Heimatkreise (Historisches Ostdeutschland und östl. Mitteleuropa Seiten 456 - 457 01) Heimatkreis Wirsitz: Bericht zur 30. Weißenhöher Himmelfahrt, 24. bis 31. Juli 2021, in Vorbereitung 02) Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2021 in Weißenhöhe / poln. Białośliwie: Wegen der Corona-Pandemie sind zurzeit alle weiteren Veranstaltungen im Haus Anna-Charlotte abgesagt 03) Heimatkreis Schneidemühl: Patenschaftstreffen in Cuxhaven abgesagt, neuer Heimat- Brief 04) Treffen des Heimatkreises Schneidemühl im „Ännchen von Tharau“, Rolandufer 6, 10179 Berlin, am S-/U-Bahnhof Jannowitzbrücke 1) Sonnabend, 11. Dezember 2021, 14:00 Uhr B. a) Vortragsveranstaltungen Seiten 458 – 473 B. b) Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Seminare u.ä. Seiten 474 – 564 C. a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland Seiten 565 – 574 C. b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin S. 575 - 598 E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt Seiten 599– 606 A. Besprechungen (Seiten 599 - 603) B. Besprechungen in Arbeit (Seite 604) C. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen (Seiten 605 – 606) Briefe und Leserbriefe Seiten 607 - 609 Impressum Seite 610 Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 610 Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Seite 611 2 Karten zur Geschichte Westpreußens Seite 612 Westpreußen in Physisch-geographischen Karten Seite 613 Freie Stadt Danzig: Wappen und Gebietskarte Seite 614 Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 Seite 615 |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seiten I - XXI Nachtrag zum redaktionellen Teil: A) Nachbarschaft in der Mitte Europas: 29. Jahrestagung der Deutschpolnischen Gesellschaft, 22. bis 24. Oktober 2021 in Göttingen;* B) 25. und 26. September 2021, Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg: Orgelkonzert der Extraklasse: Ryszard Stanislaw Kaczmarek (geb. 1987 Warschau). „Organist aus Leidenschaft. Die Orgel ist mein Leben!“ Mit Werken berühmter Komponisten Editorial Seite 1 Editorial: Zurückhaltung ist fehl am Platze! Afghanistan Seiten 2 - 8 01) Westliche Diplomatie geht vor Terroristen in die Knie. Von Giulio Meotti 02) Taliban führen ethnische Säuberungen gegen „Ungläubige“ durch (Video) 03) Meeralpen: Afghanen dringen illegal nach Frankreich ein 04) Taliban fordern von Deutschland diplomatische Anerkennung und Finanzhilfen Themen global, die uns auch bewegen Seiten 9 - 30 01) Robert Redeker: „Möglicherweise erleben wir das Ende des Leviathan-Staates, wie Hobbes ihn sich vorstellte“ 02) Age of Entitlement: Caldwell zerpflückt die Revolution der „Bürgerrechte“. Von Daniele Scalea 03) Afghanischer Migrations-Tsunami: EU reagiert mit Konzeptlosigkeit. Von Nicola De Felice 04) Fernando Paz: Wie die Elite die Welt regiert. Von Ričardas Čekutis 05) Bruno Gollnisch: einige Lehren aus Afghanistan. Geopferte Verbündete 06) September 1939: Wer war damals ein „Faschist“? Von Grzegorz Kucharczyk Sonderthema Corona-Pandemie Seiten 31 - 33 01) Msgr. Schneider für die Organisation alternativer Systeme vor dem Hintergrund der Corona-Zweiklassengesellschaft Wanderungen und Einwanderungen Seiten 34 - 46 01) London schickt Migranten zurück: Paris ist nicht „amused“ 02) Orbán: Ungarn und Serbien werden europäische Grenzen verteidigen. Von Éva Harangozó 03) Tschechien gibt Litauen eine halbe Million Euro für Grenzzaun 04) Tschechische, slowakische und österreichische Führer gegen illegale Migration 05) László Kövér: „Derzeitige ethnische Mehrheiten in Europa können in die Lage ethnischer Minderheiten versetzt werden“ 06) Griechenland: Migranten-Abschiebung beschleunigen und NGO-Arbeit einschränken – Europarat „besorgt“ 07) Polen will den Notstand an der weißrussischen Grenze ausrufen Blick über Europas Grenzen: Politische Themen Seite 47 Keine Berichte Europa, Europa und die Welt: Politische Themen Seiten 48 – 70 01) Mariusz Patey: Der Euro ist ein antiliberales Konzept und Teil des euroföderalistischen Traums 02) Orbán: Der Westen ist eine Geisel der Idee einer „offenen Gesellschaft“ 03) Judit Varga: „Wir haben schlechte Nachrichten für alle unsere Kritiker: Wir werden nicht aufgeben.“ Von Álvaro Peñas 04) Ungarn steht Polen bei „beispiellosem“ Angriff der EU zur Seite 05) Janez Janša: „Es gibt keine starke Europäische Union ohne ein starkes Mitteleuropa.“ 06) Tucker Carlson interviewt Viktor Orbán. Viktor Orban debattiert mit europäischen Staatsund Regierungschefs auf dem Strategischen Forum in Bled (Slowenien) am 1. September 2021 07) Brüssel trifft Entscheidungen unter dem Druck von Lobbygruppen. Von Loretta Tóth 08) Janša an die europäische Linke: Ihr versucht, die EU zu zerstören Von Judi Tamara (Brüssel) 09) Bled Strategic Forum 2021 Mitteleuropa: Politische Themen Seiten 71 - 76 01) Mitteleuropäischer Abhängigkeitskapitalismus Deutschland und nahe Staaten: Politische Themen Seiten 77 - 87 01) Die Ära Merkel ist vorbei – die Probleme bleiben. Von Csaba Szajlai 02) Süddeutsche Zeitung manipuliert Wahlberichterstattung 03) Radikale Umgestaltung der deutschen politischen Landkarte? Protestverbote, Eigentumsbeschlagnahmungen und eine Abkehr von der marktwirtschaftlichen Ordnung werden eine neue deutsche Linksregierung kennzeichnen, meint der deutsche Historiker Reiner Zitelmann. Von Marek Bláha 04) Österreich: Beim Kampf gegen „Rechts“ bleibt die Rechtstaatlichkeit auf der Strecke Ostmitteleuropa: Politische Themen Seiten 88 - 150 01) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 06. bis 12. September 2021 02) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 30. August bis 05. September 2021 03) Polen erschließt westliche Gasquellen und wendet sich von russischer Energie ab 04) Polexit-Option ist im rechten Lager kein Tabu mehr 05) Heute Seligsprechung des polnischen Kardinals Stefan Wyszyński, „Primas des Jahrtausends“ 06) EU verhängt Geldstrafe gegen Polen. Von Judi Tamara (Brüssel) 07) Polnischer Ministerpräsident: „Niemand wird uns die Bedeutung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit lehren“ 08) Jasna Góra: Erntedankfest unter Teilnahme des polnischen Staatspräsidenten 09) Litauen: Erneute Großdemo in Vilnius (Wilna). Von unserem Korrespondenten Algis Klimaitis aus Litauen 10) Tschechien bereitet sich auf weiteren Zustrom von Migranten vor 11) Tschechen sind kritischer gegenüber der EU-Mitgliedschaft als andere V4-Staaten 12) Slowakische Weine sind die teuersten in der Visegrád-Region 13) Papst Franziskus besucht die Slowakei 14) Die EU ist wohlhabend… und schwach 15) Chinesischer Batteriehersteller baut 185 Millionen Euro teures Werk in Ungarn 16) Viktor Orbán bittet Papst Franziskus, Ungarn nicht untergehen zu lassen. Von Lionel Baland 17) Ungarns Demokratie und ihre Verunglimpfung in Europa. Von Peter Tase 18) Ungarn unterstützen weiterhin den Grenzschutz 19) Budapest: Rumänische Schlepper verursachen schweren Unfall. Von Rainer Ackermann 20) Ungarn: Bericht von der Schengen-Außengrenze, Grenzschutz in Aktion. Die Grenzgänger kommen von der serbischen Seite der Grenze in den Gebieten Ásotthalom, Mórahalom und Röszke. Von László Janos Semán 21) 52. Internationaler Eucharistischer Kongress in Budapest 22) „Wir arbeiten daran, Ungarn zu einem erfolgreichen Land zu machen“ 23) Orbán: Nationalstaaten sollen über Migration entscheiden. Von Mariann Őry 24) LGBT-Ideologie auch an slowenischen Schulen. Von Lucija Kavčič, Andrej Sekulović und Bogdan Sajovic 25) Slowenien: 16,3 % BIP-Wachstum im zweiten Quartal 26) Regierungskoalition in Rumänien geplatzt Osteuropa: Politische Themen Seite 151 - 154 01) Interview über die Migrantenkrise in Weißrussland. Lionel Baland interviewte Olivier Bault für Breizh-Info über die Situation an den westlichen Grenzen von Weißrussland, einem Land, das nichteuropäische Migranten nach Lettland, Litauen und Polen schickt. Von Lionel Baland Südosteuropa: Politische Themen Seite 155 Keine Berichte Süd- und Westeuropa: Politische Themen Seiten 156 -166 01) Italien: Das Scheitern von Multikulturalismus und illegaler Einwanderung. Von José Papparelli 02) Italiens Innenministerin Lamorgese: „Immobilien für die Migranten beschlagnahmen“ 03) Frankreich: Marine oder Éric? 04) Salah Abdeslam beim Prozess zu den Anschlägen vom 13. November 2015 05) Zemmour vor Gericht: Kritik an der Einwanderung in Frankreich verboten 06) Frankreich prescht vor: Finanzamt will mit Google-Bildern Immobilien exakt erfassen Nordwest- und Nordeuropa: Politische Themen Seite 167 - 178 01) Nordirland: Kommt es zum Sturz der Regierung aufgrund des „Protokolls“? 02) GB: Der Impfpass wird nun doch nicht eingeführt 03) England will Zuwandererboote künftig einfach zurückweisen 04) „England gegen Rassisten 4:0“. Von Zsolt Bayer 05) Dänemark: Migranten müssen jetzt 37 Stunden pro Woche arbeiten, um Sozialleistungen zu erhalten 06) Dänemark: sozialdemokratische Regierung übernimmt von der „extremen Rechten“ befürwortetes einwanderungsfeindliches Modell 07) Schweden: Bericht über die Herkunft von Straftätern löst heftige Debatte aus Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee Seite 179 Hinweise Aufruf zur Unterstützung Seiten 180 - 182 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 Seite 183 Du musst denken …. Seite 184 A. a) Leitgedanken Seite 185 „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze Seite 186 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für dieBerliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! 01) SL Ergänzung zu SdP097: Das Recht auf Heimat 02) Charta der deutschen Heimatvertriebenen bleibt zukunftsweisendes Manifest. BdV erinnert an Charta-Verkündigung am 06. August 1950. Erklärung des Präsidenten des Bundes der Vertriebenen Dr. Bernd Fabritius MdB A. c) Mitteilungen Seiten 187 - 199 01) Neue Biographie zum Bromberger Landsmann A. W. Johann von Rudi Zülch wird am 08. Oktober 2021 in Hankensbüttel von A.E.Johann-Gesellschaft vorgestellt 02) Kaiser Wilhelm I. soll gehen - und die Bürger werden nicht gefragt 03) Präsentation des Konzepts der deutsch-polnischen Expertenkommission für einen Ort der Erinnerung und Begegnung mit Polen im Auwärtigen Amt 04) Präsentation des Konzepts zum Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen am 15.09.2021 05) Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen unterstützt „Johnny“ Klein-Preis für die deutsch-tschechische Verständigung 06) Veranstaltungstipp 08. Oktober: Mit "hin&weg" Bevölkerungsbewegungen analysieren und visualisieren 07) Newsletter IfL-Publikationen 11/2021 A. da) Berichte Seiten 200 - 225 01) „Für Europa den Friedensnobelpreis verdient“. Ministerpräsident Söder sprach beim Tag der Heimat in Berlin 02) Einweihung des „Tranferraums Heimat“ im Rahmen des säschsischen Gedenktages für Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung 03) Sudetendeutscher Heimattag in Klosterneuburg 2021 04) Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen würdigt Kulturarbeit am Wolhynier Umsiedlermuseum in Linstow 05) Landesbeauftragte Editha Westmann ehrt junge Spätaussiedler 06) Kennt BM Gewessler Preßburg nicht? 07) Bundespräsident Steinmeiers dreitägiger Tschechien-Besuch 08) Wanderausstellung „Romantik in Preußen“ in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne eröffnet A. db) Berichte von Fachtagungen Seite 226 Keine Berichte A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen Seiten 227 - 230 01) 75 Jahre Niedersachsen. Gemeinschaftsprojekt zu Flucht und Vertreibung 02) Victor Klemperers „LTI, die Sprache des Dritten Reiches“ – wieder aktuell? Von Francis Richard A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen Seite 231 Die Berichte über die Umbenennungen von Mohrenstraße und Kaiser-Wilhelm-Platz in Berlin werden zurzeit für die Veröffentlichung in unseren Leitseiten vorbereitet! Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe Seiten 232 - 241 01) 76. Gedenkfeier zum Untergang der Wilhelm Gustloff am 28. August 2021 in Gdingen 02) BdV-Präsident Fabritius MdB zeichnet langjährigen Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Dr. Ernst Gierlich, mit der Goldenen Ehrennadel des BdV aus 03) Zum 300. Geburtstag eines siebenbürgischen Europäers. Einladung zum Heiligenhof- Onlineseminar A. g) Fördermöglichkeiten Seite 242 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde Seiten 243 - 253 01) 18. und 19. September: Nachstellung der Schlacht am Weißen Berg in Prag 02) Collegium Intermarium: Der Platz der Wahrheit in Zeiten der „cancel culture“ 03) Prag: Bier- und Burgerfestival am 12. September 04) Haus Butschitzer – Bornemann in Znaim. Festvortrag von Dr.Jiří Kacetl 05) Hilfsappell des ungarischen Königs Béla IV an Papst Innozenz IV (1250) A. i) Plattform des Arbeitskreises für ostdeutsche Landsmannschaften u.ä. (Historisches Ostdeutschland und östliches Mitteleuropa) Seiten 254 - 263 01) Westpreußen-Kongress 2021, 24. bis 26 September 2021 02) Danziger Kulturtagung – 24. bis 25. September 2021 in Ravensburg 03) Westpreußischer Gesprächskreis, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: 24.10. und 10.12.2021 04) Tagesfahrten, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: 2021 ausgesetzt Bus-Tagesfahrt zur Müritz, mit Schiffsfahrt von Röbel nach Waren usw. 05) 15.10.2021, AGOM-Wanderungen: Wanderung in Potsdam, Stadt und Park Sanssouci Leitung: Joachim M o e l l e r 06) Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. Berlin-Brandenburg vervollständigt Vorstand durch Briefwahl A. i) Plattform des Arbeitskreises für landsmannschaftliche ostdeutsche Heimatkreise (Historisches Ostdeutschland und östl. Mitteleuropa Seiten 264 - 265 01) Heimatkreis Wirsitz: Bericht zur 30. Weißenhöher Himmelfahrt, 24. bis 31. Juli 2021, in Vorbereitung 02) Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2021 in Weißenhöhe / poln. Białośliwie: Wegen der Corona-Pandemie sind zurzeit alle weiteren Veranstaltungen im Haus Anna-Charlotte abgesagt 03) Heimatkreis Schneidemühl: Patenschaftstreffen in Cuxhaven abgesagt, neuer Heimat- Brief 04) Treffen des Heimatkreises Schneidemühl im „Ännchen von Tharau“, Rolandufer 6, 10179 Berlin, am S-/U-Bahnhof Jannowitzbrücke 1) Sonnabend, 11. September 2021, 14:00 Uhr 2) Sonnabend, 11. Dezember 2021, 14:00 Uhr B. a) Vortragsveranstaltungen Seiten 266 – 278 B. b) Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Seminare u.ä. Seiten 279 – 368 C. a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland Seiten 369 – 378 C. b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin S. 379 - 396 E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt Seiten 397– 399 A. Besprechungen (Seite 397) Wir lesen! B. Besprechungen in Arbeit (Seite 397) C. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen (Seiten 387 – 399) Briefe und Leserbriefe Seiten 400 - 402 Impressum Seite 403 Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 403 Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Seite 404 2 Karten zur Geschichte Westpreußens Seite 405 Westpreußen in Physisch-geographischen Karten Seite 406 Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 Seite 407 |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seiten I - XVIII ➢ 18. Septemer 2021: Klavierkonzert von Maximilian Szadziul im Adolf-Kurz-Haus der Zwölf-Apostel-Gemeinde, Berlin-Schöneberg ➢ 25. und 26. September 2021, Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg: Orgelkonzert der Extraklasse: Ryszard Stanislaw Kaczmarek (geb. 1987 Warschau). „Organist aus Leidenschaft. Die Orgel ist mein Leben!“Mit Werken berühmter Komponisten Editorial: Seite 1 Wir begehen den „Tag der Heimat“ und „keiner“ erfährt es - oder: Pressefreiheit in der BR Deutschland im Spiegel? Von Reinhard M. W. Hanke Afghanistan Seiten 2 - 23 01) Afghanen sollen im Rahmen einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2001 umgesiedelt werden. Von Loretta Tóth 02) Europa bereitet sich auf den Tsunami afghanischer Migranten vor 03) Afghanistan: Japan hat nur 15 von 500 Personen (Hunderte von Afghanen und einige Japaner) evakuiert 04) Lithium könnte Afghanistan reich machen. Afghanistans Mineralreichtum bringt der Taliban-Führung viel Geld ein. Von Orsolya Somogyi 05) Taliban an den Westen: „Hört auf, unsere Bürger zur Auswanderung einzuladen, der Krieg ist vorbei“ 06) Abgeschobener Vergewaltiger und Dealer-Duo kehren per Evakuierungsflug zurück: stellen sofort Asylantrag 07) Invasion von falschen afghanischen „Flüchtlingen“ in Frankreich 08) Afghanische Kriminelle kommen mit Evakuierungsflügen zurück nach Europa Themen global, die uns auch bewegen Seiten 24 - 63 01) Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt werden 02) „Niemand kann die Neue Weltordnung betreten, der nicht Luzifer die Treue geschworen hat.“ 03) Fernando Paz: Wie die Eliten die Welt kontrollieren: „Wir sind uns des Ausmaßes der Unterwerfung, der wir ausgesetzt sind, nicht bewusst“. Von Javier Navascués 04) Wie man den CO2 Schwindel durchschaut 05) Ryszard Legutko: „Der Teufel in der Demokratie“. Buchbesprechung: Ryszard Legutko, Le diable dans la démocratie – Tentations totalitaires au coeur des sociétés libres (Der Teufel in der Demokratie – Totalitäre Versuchungen in freien Gesellschaften), L’artilleur, Februar 2021, 368 Seiten. Von Johan Rivalland 06) Fakten schaffen oder Meinungen ausprobieren? Faktenüberprüfung als politischer Diskurs. Von Daniele Scalea 07) Wir brauchen internationale Garantien zum Schutz von Familie und Ehe. Entwurf eines Übereinkommens über die Rechte der Familie 08) Fallbeispiele des Tiefen Staates: John McAfee und Julian Assange. Gewichtige Fragen an Alfred de Zayas 09) Der Islam hat den Krieg gewonnen: die verrückteste Operation seit dem Trojanischen Pferd Sonderthema Corona-Pandemie Seiten 64 - 81 01) Französische Gesundheitsagentur schlägt Alarm: unerwünschte Impf- Nebenwirkungen wie Tod im Mutterleib 02) Dr. Sucharit Bakhdi: „Ausreichende Herdenimmunität ist bereits da“ Von Dr. Anat Kálmán 03) Impfplicht soll duchgepeitscht werden: Medien verbreiten Halbwahrheiten über Genehmigung der Pfizer-Impfstoffe 04) Australien baut erste „Quarantäne-Lager“ und lässt Tierheimhunde wegen Corona Erschießen 05) Der Weg in die Apartheit 06) Transbaltische Menschenkette „gegen die Coronadiktatur“ 07) Pfizer und Moderna: Wirksamkeit im freien Fall, das Ende des Tricks? 08) Französische Impfpassgegner kritisieren McDonald’s als „Kollaborateure“ Wanderungen und Einwanderungen Seiten 82 - 95 01) Wer gibt Ihnen das Recht, Frau Merkel? (Wiederholung) 02) Umfrage: Mehrheit der Polen unterstützt den Bau der Mauer an der Grenze zu Weißrussland 03) Ein Transporter mit Migranten überschlug sich an der österreichisch-ungarischen Grenze 04) Wegen illegaler Einwanderer: Deutschkreutz will „zivile Patrouillen“ inführen 05) Nach Griechenland ist nun Polen dabei, seine Grenzen wirksam zu schützen 06) Lampedusa-Fähre nach Infektion an Bord gesperrt 07) Zusammenarbeit mit Tunesien zur Beendigung der Anlandungen in Sizilien. Von Nicola De Felice 08) Rechtsanwalt Dr. Miha Pogačnik: Brüssel kann den Ländern keine Migrantenquoten diktieren! Journalisten sollten die Texte der Gründungsverträge der EU lesen Von Domen Mezeg (Nova24tv) Blick über Europas Grenzen: Politische Themen Seite 96 Keine Berichte Europa, Europa und die Welt: Politische Themen Seiten 97 - 98 01) EU will gläsernen Menschen und plant Einführung von „Vermögensregister“ für Privatpersonen Deutschland und nahe Staaten: Politische Themen Seiten 99 - 119 01) Deutsche Anti-Einwanderungs-Aktivisten übernehmen die Kontrolle über soziale Medien. Von Éva Harangozó 02) Der der Muslimbruderschaft nahestehende Verein „Islamic Relief Germany“ soll 712.000 Euro von der EU erhalten haben 03) Deutschland: Somalier nach Messerangriff erschossen 04) Dramatischer demografischer Wandel in Deutschland bei Kindern im Schulalter: Mehrheit der Schüler in Hamburg hat Migrationshintergrund 05) Österreich: Die „Pandemie“ samt Schikanen ist vorbei! Aber nur für Kurz 06) Statistik Raubüberfälle Österreich 2018: 59,48 % Ausländer, bei „nur“ 15,3 % Bevölkerungsanteil – allen voran Afghanen 07) Der „Neger“ im österreichischen Recht – damals und heute 08) Christoph Blocher will seinen Kampf gegen die EU fortsetzen und lehnt jede andere Vereinbarung ab 09) Kanton Waadt: Anwalt appelliert im Namen eines Hundes Ostmitteleuropa: Politische Themen Seiten 120 - 141 01) Polen: Soros-finanzierter Aktivist zusammen mit 12 anderen wegen Zerstörung des Grenzzauns verhaftet 02) Polen: Wird es vorgezogene Neuwahlen geben? Sprecher Terlecki spekuliert und weist auf den „Vorfrühling“ hin 03) Tschechischer Premierminister spricht in seinem neuen Buch über Konflikt und Freundschaft (Update) 04) Treffen Orbán-Meloni: Wir müssen dem wachsenden Migrationsdruck widerstehen 05) EU-Kommission: Vorerst kein Verfahren gegen Ungarn. Von Bettina Nemes 06) Tamás Fricz: Es ist Zeit, über den Huxit zu sprechen. Die rechte Seite: Kommentar zum Verhältnis Ungarn-EU. Von Tamás Fricz 07) Péter Szijjártó: „Wir sind Ungarn, keine Idioten!“ 08) Jüdisches Kulturfestival in Budapest - Im angeblich „antisemitischen“ Ungarn. Vom 22.–30. August findet das Jüdische Kulturfestival unter dem Motto „Lasst uns erneut leben” an fünf Veranstaltungsorten mit 20 Programmen in Budapest statt 09) Rechtsstaatlichkeit: Jüdische Villa der slowenischen Sozialdemokraten noch immer nicht zurückgegeben, aber sie „dozieren“ über Gefahren des Nationalsozialismus 10) Polens Präsident Duda möchte Beitritt der Republik Moldawien zur Drei-Meere-Initiative Osteuropa: Politische Themen Seite 142 Keine Beiträge Südosteuropa: Politische Themen Seite 143 01) Bulgarien schickt wegen Migration Truppen an die Grenze zur Türkei und Griechenland Süd- und Westeuropa: Politische Themen Seiten 144 -149 01) Eric Zemmour: „Das Rassemblement National weiß, dass Marine Le Pen niemals gewinnen wird“ 02) Wird Frankreich die Fehler der Migrationskrise von 2015 wiederholen? Von Paul Tormenen Nordwest- und Nordeuropa: Politische Themen Seite 150 Keine Beiträge Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee Seite 151 Hinweise Aufruf zur Unterstützung Seiten 152 - 154 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 Seite 155 Du musst denken …. Seite 156 A. a) Leitgedanken Seite 157 „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze Seite 158 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! 01) SL Ergänzung zu SdP097: Das Recht auf Heimat 02) Charta der deutschen Heimatvertriebenen bleibt zukunftsweisendes Manifest. BdV erinnert an Charta-Verkündigung am 06. August 1950. Erklärung des Präsidenten des Bundes der Vertriebenen Dr. Bernd Fabritius MdB A. c) Mitteilungen Seiten 159 - 173 01) „Vertreibungen und Deportation ächten – Völkerverständigung fördern“ Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen 2021 02) Der Bund der Vertriebenen hat ein neues Präsidium Dr. Bernd Fabritius mit 94,5 % als Präsident wiedergewählt 03) Entschließung der Bundesversammlung des Bundes der Vertriebenen am 27. August 2021 A. da) Berichte Seite 174 01) Bundespräsident Steinmeiers dreitägiger Tschechien-Besuch A. db) Berichte von Fachtagungen Seite 175 Keine Berichte A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen Seiten 176 - 177 01) Über den Gartenzaun gekuckt oder was gibts außerhalb der SL? Von unserem Leser Franz Kühnel 28.08.2021 A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen Seite 178 Die Berichte über die Umbenennungen von Mohrenstraße und Kaiser-Wilhelm-Platz in Berlin werden zurzeit für die Veröffentlichung in unseren Leitseiten vorbereitet! Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe Seiten 179- 213 01) 80 Jahre Stalin-Erlass zur Deportation und Verbannung der Russlanddeutschen 02) Gedenken an die polnischen Befreier 03) Alois Jahn: Die Deutschen der böhmischen Länder. Vergangenheit und Gegenwart. Ein Zeitzeuge erzählt A. g) Fördermöglichkeiten Seite 214 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde Seiten 215 - 217 01) Heilbad Jáchymov/Joachimsthal wurde von einem Investor aus den Emiraten gekauft 02) Carl Samuel von Brukenthal und die königliche Kunst. Von Josef Balazs A. i) Plattform des Arbeitskreises für ostdeutsche Landsmannschaften u.ä. (Historisches Ostdeutschland und östliches Mitteleuropa) Seiten 218 - 224 01) Westpreußen-Kongress 2021, 24. bis 26 September 2021 02) Westpreußischer Gesprächskreis, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: 24.10. und 10.12.2021 03) 09.10.2021, Tagesfahrt, Landsmannschaft Westpreußen e. V. Berlin: Bus-Tagesfahrt zur Müritz, mit Schiffsfahrt von Röbel nach Waren usw. 04) 15.10.2021, AGOM-Wanderungen: Wanderung in Potsdam, Stadt und Park Sanssouci Leitung: Joachim M o e l l e r 05) Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. Berlin-Brandenburg vervollständigt Vorstand durch Briefwahl A. i) Plattform des Arbeitskreises für landsmannschaftliche ostdeutsche Heimatkreise (Historisches Ostdeutschland und östl. Mitteleuropa Seiten 225 - 226 01) Heimatkreis Wirsitz: Bericht zur 30. Weißenhöher Himmelfahrt, 24. bis 31. Juli 2021, in Vorbereitung 02) Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2021 in Weißenhöhe / poln. Białośliwie: Wegen der Corona-Pandemie sind zurzeit alle weiteren Veranstaltungen im Haus Anna-Charlotte abgesagt 03) Heimatkreis Schneidemühl: Patenschaftstreffen in Cuxhaven abgesagt, neuer Heimat- Brief 04) Treffen des Heimatkreises Schneidemühl im „Ännchen von Tharau“, Rolandufer 6, 10179 Berlin, am S-/U-Bahnhof Jannowitzbrücke 1) Sonnabend, 11. September 2021, 14:00 Uhr 2) Sonnabend, 11. Dezember 2021, 14:00 Uhr B. a) Vortragsveranstaltungen Seiten 227 – 240 B. b) Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Seminare u.ä. Seiten 241 – 329 C. a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland Seiten 330 – 341 C. b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin S. 342 - 370 E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt Seiten 371– 373 Briefe und Leserbriefe Seiten 374 - 378 Impressum Seite 379 Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 379 Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Seite 380 2 Karten zur Geschichte Westpreußens Seite 381 Freie Stadt Danzig: Wappen und Gebietskarte Seite 382 Westpreußen in Physisch-geographischen Karten Seite 383 Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 Seite 384 |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
Seiten I -
XVIII 25. und 26. September 2021, Zwölf-Apostel-Kirche in
Berlin-Schöneberg:
Orgelkonzert der Extraklasse: Ryszard
Stanislaw Kaczmarek (geb. 1987 Warschau). „Organist aus Leidenschaft. Die
Orgel ist mein Leben!“ Mit Werken berühmter Komponisten Editorial Seite 1
Editorial: Afghanistan tut weh! Von Reinhard M. W. Hanke Afghanistan
Seiten 2 - 42 |
|||
Ansonsten:
I n h
a l t s v e r z e i c h n i s
Seiten I -
XVI Editorial
Seite 1
Editorial: Afghanistan – Nur ein Desaster „unserer Eliten“? Da fehlen mir
die Worte! Von Reinhard M. W. Hanke Letzte Meldungen - hochaktuell
Seiten 2 - 9 01)
Afghanistan – Totalversagen 02) Merkel: Deutscher Rettungseinsatz zur
Evakuierung von Zehntausenden Menschen aus Afghanistan 03) Joe Biden:
„Unter keinen Umständen werden Sie sehen, dass Menschen über das Dach der
US-Botschaft in Afghanistan evakuiert werden“ 04) Arabische Medien sehen
den Sieg der Taliban als Risiko für ein Wiederaufleben des radikalen
Islamismus in der Welt 05) Nach Taliban-Machtübernahme: Tausende Afghanen
flüchten zum Flughafen von Kabul Themen global, die uns auch bewegen
Seite 10 1)
Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt werden
Sonderthema Corona-Pandemie
Seiten 11 - 73
01) Videokonferenz zwischen Dr. Zelenko und Beth Din (rabbinisches Gericht
in Israel) 02) Vierte Welle und Corona-Impfung: ein Zweifrontenkrieg für
Macron. Von Greczula Levente László 03) USA: Geheime Datenbanken sammeln
Informationen über Haushalte mit ungeimpften Kindern |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten I - XV) Editorial Seite 1 Editorial: …und wächst, und wächst, … und wächst – unser Rundbrief! Von Reinhard M. W. Hanke Themen global, die uns auch bewegen Seiten 2 – 56 01) Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt werden 02) Eine gesellschaftskritische Erzählung: Philomena und das gestohlene Leben Eine zeitkritische Erzählung von Rainer M. Osinger 03) Wer stellt sich der islamistischen Aggression noch in den Weg? Von ANDREAS UNTERBERGER 04) Datenschutz: Luxemburg verurteilt Amazon zu einer Geldstrafe von 746 Millionen Euro 05) Die besten Orte, um einen Zusammenbruch zu überleben 06) Vom Covid-Terrorismus zur Militärregierung: Ist eine Diktatur im Entstehen? Von Silvio Pittori 07) Wie werden Christentum und die Christen von morgen aussehen? Von Milan Gregorič 08) Erzbischof Viganò: Der Westen steht vor dem Zusammenbruch, lasst uns aufstehen und kämpfen 09) Spyware „Candiru“ an der Angel. Von Bill Marczak, John Scott-Railton, Kristin Berdan, Bahr Abdul Razzak und Ron Deibert 10) Die Selbstzerstörung des Westens. Von Daniele Scalea 11) Pegasus-Spionagesoftware wurde bereits in mehreren europäischen Ländern eingesetzt 12) Chinas CRRC präsentiert einen Zug, der wie eine Rakete fliegen kann Von Gyula Jámbor 13) Anti-Rassismus-Wahn: US-Demokraten wollen 1.441 (!) „rassistische“ OrtsnamenUmbenennen 14) Warum sich der Islamismus so gut mit der Woke-Bewegung verträgt Von Ayaan Hirsi Ali 15) Das ist ein Krieg ohne Ehre. Ein Gastbeitrag von Dr. Tamás Kötter Sonderthema Corona-Pandemie Seiten 57 - 138 01) Corona verändert räumliche Bevölkerungsverteilung in Deutschland. Medieninformation des Instituts für Länderkunde, Leipzig 02) Covid-Impfungen zerstören das Leben junger Menschen 03) Bericht über Covid-„Impfung“: Todesfälle und Nebenwirkungen in Europa zum 07/08/21 04) Restaurantschließung wegen Covid: Alle geimpften Mitarbeiter positiv, der einzig Negative ist ungeimpft 05) So geht Manipulation – Update: Corona-Infektionen bei Geimpften jetzt plötzlich „normal“ 06) Deutschland auf den Weg in Zweiklassengesellschaft: bald Lockdown für Ungeimpfte? 07) FPÖ-Chef Kickl kritisiert „Gesundenhatz“ der schwarz-grünen Bundesregierung 08) Frankreich: Polizeigewerkschaft beteiligt sich an Pariser Anti-Impfpass-Demo 09) Tafel Marburg beinhart: Ungetestete (bald ungeimpfte?) Bedürftige erhalten kein Essen 10) Frankreich: für heute mehr als 200 Demonstrationen angekündigt. Kommentar von MPI 11) Alarm aus Israel: Hospitalisierungsboom, Impfstoff wirkt nicht mehr (Video) 12) Frankreich: Verfassungsrat bestätigt fast alle Maßnahmen des Impfpass-Gesetzes 13) Deutschland: Regierung plant Einschränkungen für Ungeimpfte 14) Frankreich: deutliche Ablehnung des Impfpasses 15) Australischer Bischof verurteilt Corona-Diktatur 16) Illegale Einwanderung: Zunehmend radikalere Methoden. Von Rainer Ackermann 17) Typische Impfgegner sind „sehr gut informiert, wissenschaftlich gebildet und gesellschaftlich hoch entwickelt“ 18) AfD nun plötzlich für Corona-Impfungen – und das bei Kindern! (UPDATE) 19) Italien: illegale Migranten werden ins Hotel Sheraton verlegt 20) SOS Méditerranée: Ocean Viking hat über 1000 „gerettete Migranten“ ausgeschifft 21) Riesige Mobilisierung in ganz Frankreich für Demonstrationen gegen die Corona- Diktatur 22) Verfälsche Daten: Corona-Zahlenschock aus Südtirol 23) Britische Gesundheitsbehörde schreibt Milliardenverträge für Blutgerinsel- Medikamente und Leichenaufbewahrungen aus! 24) Illegale Migranten strömen über die grüne Grenze. Von László János Szemán 25) Pfizerleak, die Wahrheit über Pfizer-„Impfstoff“-Lieferverträge 26) Die Ungarn wollen keine Covid-Einschränkungen mehr 27) Die Corona-Impfung als Kommunion der Gemeinschaft der Covid-Gläubigen 28) Italien: Inseln der Anlandungen von illegalen Migranten sind rote Zone 29) Ist Impfpflicht eine strafbare Nötigung? Von PETER HAISENKO 30) Frankreich: Guillotinen mit den Namen der Parlamentarier, die für den Impfpass gestimmt haben 31) Größere Brüste durch Corona-Impfung? Was es mit dem Phänomen auf sich hat 32) Afrikaner verweigern Corona-Impfungen: nun sollen Weiße als „Impf-Vorbilder“ dienen 33) Lampedusa: Dutzende Infizierte landen, Ansteckungen breiten sich aus, Polizei: „Lage außer Kontrolle“ 34) Italien: Infektionen trotz Impfungen binnen zwei Wochen verdreifacht 35) WHO-Statistik: Zahl der Impftoten explodiert – schon 135 (!) pro Tag 36) Niederlande: eine Stadt weigert sich aus religiöser Überzeugung, Impfungen zu Akzeptieren 37) Neueste Infos zum Corona-Wahn – Aktualisierung täglich: Mehrheit von Infizierten bei US-Großevents waren geimpft 38) Flutopfer in Deutschland bekommen statt Hilfe Besuch von Corona-Impfbussen 39) Impf-Regime lässt Maske endgültig fallen: Auch „Genesene“ werden zur Impfung Genötigt 40) Revolte gegen Impfpass breitet sich in Frankreich aus und kommt auch in Italien an Wanderungen und Einwanderungen Seite 139 Beiträge zu diesen Seiten finden Sie wieder im nächsten AWR-Nr. 796 vom 19.08.2021 Blick über Europas Grenzen: Politische Themen Seiten 140 - 147 01) Gaddafis Sohn möchte an die Spitze Libyens zurückkehren. Von David László 02) Die Enteignung der Weißen. Der Weg zum Kommunismus in Südafrika? Von Marcin Jendrzejczak 03) „Islamischer Staat“ hält nicht-muslimische Sklaven in der Türkei Europa, Europa und die Welt: Politische Themen Seiten 148 - 160 01) Dr. Norbert van Handel: Die Verrottung Europas 02) György Schöpflin : Die EU stolpert über ihr eigenes Glaubenssystem, dass „mehr Europa“ die Antwort auf alles ist. Von Bogdan Sajovic 03) Ringier übernimmt die Anteile von Axel Springer in Mitteleuropa und dem Baltikum 04) Drei-Meere-Initiative: was Europa ohne die EU sein könnte Deutschland und nahe Staaten: Politische Themen Seiten 161 - 181 01) Querdenker starten Volksbegehren in Bayern 02) So geht Manipulation – Update täglich: Demonstrationsverbot wird „erklärt“ 03) Deutschlands Schulen sind bunter als befürchtet: Feriengrüße vom Bayerischen Rundfunk. Von Michael van Laack 04) Auftrittsverbot für Nena: Jetzt werden auch aufmüpfige Künstler diszipliniert 05) Wenn das Gedenken Pause macht 06) Zum Kampf gegen die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung 07) Deutschland und Wallonien: „Rumänen“ plündern Flutopfer 08) Polizei schikaniert Hochwasser-Helferbus anstatt zu helfen! 09) Wie Österreichs Gerichte den Islamisten helfen 10) Schweiz: „Die EU-Befürworter werden nicht aufgeben!“. Von Christoph Blocher (Alt- Bundesrat, Herrliberg) Ostmitteleuropa: Politische Themen Seiten 182 - 295 01) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 02. bis 08. August 2021 02) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 26. Juli bis 1. August 2021 03) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 19. bis 25. Juli 2021 04) Polen: Die Reparationsfrage wird zum geeigneten Zeitpunkt angesprochen werden 05) Bericht des polnischen Ordo Iuris: „Den europäischen Superstaat stoppen“. Von Daniele Scalea 06) Pommern und Pomerellen: Polizei muss Impfstellen überwachen 07) Danke, liebe polnische Freunde! 08) „Hören Sie auch auf Mitteleuropa!“. Zbigniew Rau: Die Visegrád-Kooperation basiert auf voller Gleichberechtigung und Konsens zwischen den vier Mitgliedsstaaten. Von Zoltán Kottász 09) Polexit, oder die letzte Festung. Von László Bogár 10) Gegensätzliche Reaktionen zeigen, was im Konflikt zwischen EUGH und polnischem Verfassungsgericht auf dem Spiel steht 11) Recht auf Selbstverteidigung mit Waffe kommt in tschechische Verfassung 12) CZ: Für die nationalen Interessen lohnt sich die EU nicht 13) Tschechischer Premierminister spricht in seinem neuen Buch über Konflikt und Freundschaft 14) MP Janša: Keine EU-Institution hat das Recht, einem Mitgliedstaat etwas aufzuerlegen, was seiner Verfassung widerspricht 15) Viktor Orbán: „Wir können nicht ausschließen, dass es in Zukunft eine neue Migration von Europäern aus dem Westen in den Osten geben wird“ 16) In Europa gibt die ungarische Regierung am meisten für Familien aus 17) Orbán zu Fox News: Einwanderung nach Ungarn ist kein Menschenrecht 18) Vom Ausland finanzierte politische Aktivisten. „RELIGIÖSE SENSIBILITÄT“ GILT NUR FÜR MUSLIMISCHE EINWANDERER. Von Magdolna Gedeon 19) Ehemalige Jobbik-Politiker wegen Betrugs vor Gericht. Von László János Szemán 20) Bukowski hatte Recht. Von Jože Biščak 21) Stiftung „Geschützte Gesellschaft“ (Aktualisierung) 22) Kritik am Modell der „offenen Gesellschaft“. Von László Földi (Experte für nationale Sicherheitsfragen) 23) Protest der ungarischen Professoren gegen „Modernität“ und „Progressivität“ 24) Ungarische Jugendbewegung: Ist Entartung die Zukunft? 25) Tamás Fricz: Die EU wird zerbrechen. Die Brüsseler Elite vertrat mit der starken Inspiration von Merkel und Soros und der globalen Finanzkreise eine einwanderungsfreundliche Haltung, und sie forderte diese auch von den Mitgliedstaaten. Von Tamás Fricz 26) Rechtsanwalt Tamás Gaudi-Nagy’s Seite von Facebook gesperrt. Facebook sieht sich einem Sturm der Kritik ausgesetzt, weil es Inhalte zensiert, die dem Unternehmen nicht gefallen. Von Gábor Hertelendy 27) Ungarn: Öffentliche Meinung stellt sich bei dem Referendum auf die Seite der Regierung 28) Ungarn muss die christdemokratischen Bewegungen vereinen. Von Loretta Tóth (Sátoraljaújhely) 29) Das gefährliche Spiel der Westeuropäer. Von Boris Kálnoky 30) Ungarn: Hundert Millionen Forint Strafe gegen Facebook? Der Fall von László Toroczkai, der wegen der Löschung seiner Facebook-Seite geklagt hat, ist noch nicht Abgeschlossen. Von Krisztina Kincses 31) Ungarische Regierung schlägt ein Referendum zum Kinderschutz vor 32) Ungarn: Oppositionelle mit israelischer Software ausspioniert? 33) Interview mit dem ungarischen Parlamentspräsidenten László Kövér: „Die Renaissance der Rechten wird kommen“ 34) Ex-Jobbik-Chef Gábor Vona: „Ich bereue nichts“ 35) Offensive gegen Ungarn. Von Álvaro Peñas 36) Szeklerland: István Beke und Zoltán Szőcs freigelassen Ost- und Südosteuropa: Politische Themen Seiten 296 - 306 01) Transkarpatien: Kiew beharrt auf seinem minderheitenfeindlichen Sprachgesetz. Dies trägt auch zur Verschärfung der sozialen Spannungen bei… Von György Dunda (Ungvár) 02) Merkel sieht strategische Argumente für EU-Beitritt der Balkanstaaten 03) Was sind die Prioritäten der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft? 04) Slowenien: Medienerzählungen und soziale Wirklichkeit. Von Dr. Janez Juhant 05) Während deutsche Infrastruktur verlottert: Chinesen bauen mit EU-Geld Brücke in Kroatien Süd- und Westeuropa: Politische Themen Seiten 307 - 309 01) Waldbrände in Südeuropa auch wegen künftiger Windräder 02) Hundertausende Bürger demonstrieren in Frankreich und Griechenland gegen Corona- Zwangsimpfungen Nordwest- und Nordeuropa: Politische Themen Seite 310 Es liegt kein Beitrag vor! Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee Seiten 311-328 Hinweise und Andachten Predigtkreis & Ehrenmord an einer Afghanin - Ist ein Frauenleben weniger wert als ein Pferd? & Das Christentum – eine Religion der Gewalt? Gewalt im Namen des Christentums? Aufruf zur Unterstützung Seiten 329 – 333 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 Seite 332 Du musst denken …. Seite 333 A. a) Leitgedanken Seite 334 „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze Seiten 335 - 336 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! 01) Charta der deutschen Heimatvertriebenen bleibt zukunftsweisendes Manifest. BdV erinnert an Charta-Verkündigung am 06. August 1950. Erklärung des Präsidenten des Bundes der Vertriebenen Dr. Bernd Fabritius MdB A. c) Mitteilungen Seiten 337- 347 01) Verstehen und Verständigung: Deutsch-Polnische Literaturbeziehungen im 20./21. Jahrhundert. Tagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 08.-10.09.2021 02) Lichtkunst in der westpreußischen Hansestadt Thorn, 17. bis 21. August 2021 03) Aufruf zum Heimattag am 28. August auf dem Hagenberg/Friedland 05) Deutsch-tschechischer Jugendaustausch mit neuer Führung 06) Vertrag von Saint-Germain 1919 – Richtigstellung Lm. Dkfm. Chladek schreibt uns zu SdP085 07) Eine Reise durch 100 Jahre Südtiroler Schulgeschichte Südtirols Geschichte oder Zukunft? Buchvorstellung A. da) Berichte Seiten 348 - 366 01) Erstes Digitales Deutschlandtreffen. Professionell, kurzweilig und erfolgreich! Von Dr. Heinz-Werner Fleger 02) Literaturtage an der Neiße: »Travelling Wor[l]ds«. Alle Veranstaltungen des deutsch-polnischen Literaturfestivals jetzt online 03) Gendern abgelehnt! 04) Wertvolle Spende der „Bruna“ an das Schwarze Kreuz 05) Spendenübergabe der BRUNA in der Deutschordenskirche 06) Über die Staatenklage Liechtensteins gegen Tschechien 07) Umfrage: „Nehmen Sie Sudetendeutsche als ihre Landsleute wahr?“ 08) BR-Bericht über den „71. Sudetendeutschen Tag“ 09) Neuerscheinung: Blickwechsel – Magazin für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa | 2021er Ausgabe "Schauwerte" A. db) Berichte von Fachtagungen Seiten 367 - 372 01) Handlungsspielräume und Narrative in der deutsch-dänischen Grenzregion seit 1920 Ort digital (Kiel), 11.05.2021 - 12.05.2021 A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen Seiten 373 - 386 01) Autoren gegen Berliner Senat : PEN-Zentrum protestiert gegen Aufhebung des Ehrengrabs für Oskar Loerke A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen S. 387- 392 Die Berichte über die Umbenennungen von Mohrenstraße und Kaiser-Wilhelm-Platz in Berlin werden zurzeit für die Veröffentlichung in unseren Leitseiten vorbereitet! 01) Die Fronten bleiben. Streit um die Umbenennung der Mohrenstraße in Mitte geht weiter 02) Widerspruch kann teuer werden. Bezirk Mitte weist auf Verwaltungskosten bei Eingaben gegen Straßenumbenennung hin. Von Dominik Bardow und Elmar Schütze 03) … und auch in anderen Bezirken Straßenumbenennungen, beispielsweise in Tempelhof-Schöneberg Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe Seiten 393 - 417 01) Hugo Weczerka (1930 – 2021): Biographie und Schriftenverzeichnis. Von Ortwin Pelc 02) Das Massaker von Aussig 1945 03) Alfred Biolek 1934 – 2021 04) 90. Geburtstag von Ruth Maria Kubitschek A. g) Fördermöglichkeiten Seite 418 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde Seiten 419 - 463 Umfang gekürzt. Weitere Beiträge im nächsten ARW-Nr. 796 vom 19.08.2021 01) Wie entstand das Land Tirol? Von Georg Dattenböck 02) Mehrheit der Italiener für Abschaffung der faschistischen Ortsnamensgesetzgebung in Südtirol 03) Mozarts drei Reisen von Salzburg durch Tirol nach Italien. Von Manfred Schneider. Einleitende Bemerkungen von Georg Dattenböck 04) Rehbock „Peterl“ unschuldig: er wurde von Wanderinnen provoziert A. i) Plattform des Arbeitskreises für ostdeutsche Landsmannschaften u.ä. (Historisches Ostdeutschland und östliches Mitteleuropa) Seiten 464 - 467 01) Zentrale Festveranstaltung zum Tag der Heimat 2021 02) Westpreußen-Kongress 2021, 24. bis 26 September 2021 03) Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. Berlin-Brandenburg vervollständigt Vorstand durch Briefwahl A. j) Plattform des Arbeitskreises für landsmannschaftliche ostdeutsche Heimatkreise (Historisches Ostdeutschland und östl. Mitteleuropa Seiten 468 - 469 01) Heimatkreis Wirsitz: Bericht zur 30. Weißenhöher Himmelfahrt, 24. bis 31. Juli 2021, in Vorbereitung 02) Heimatkreis Schneidemühl: Patenschaftstreffen in Cuxhaven abgesagt, neuer Heimat- Brief B. a) Vortragsveranstaltungen Seiten 470 – 481 Da zurzeit weitgehend Präsenzveranstaltungen noch nicht möglich sind, verzichten wir hier auf repräsentativ zu nennende Ankündigungen! B. b) Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Seminare u.ä. Seiten 482 – 566 C. a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland Seiten 567 - 575 C. b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin S. 576 - 593 E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt Seiten 594 – 596 A. Besprechungen (Seite 594) Wir lesen! B. Besprechungen in Arbeit (Seite 594) C. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen (Seiten 594 – 596) Briefe und Leserbriefe Seiten 597 - 599 Impressum Seite 600 Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 600 Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Seite 601 2 Karten zur Geschichte Westpreußens Seite 602 Danzig: Wahlspruch der Hansestadt Danzig, Wappen der „Freien Stadt Danzig Seite 603 Westpreußen in Physisch-geographischen Karten Seite 604 Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 Seite 605 |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seiten I - XIV Editorial Seite 1 Editorial: Haltung zeigen! Von Reinhard M. W. Hanke Themen global, die uns auch bewegen Seiten 2 – 24 01) Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt werden 02) USA: „Zigeunerfalter“ und „Zigeunerameisen“ sollen umbenannt werden 03) Zu „Statolatrie“ auf der rechten Seite. Von Daniele Scalea04) Prof. Patrick Deneen: „Der Liberalismus ist nicht nachhaltig, weil er sich selbst die Wurzeln abschneidet“. Das Ziel der heutigen LGBT-Ideologie ist die Liquidierung der heterosexuellen Norm. Von Imre Csekő 05) Indiens Aadhaar, oder warum die Freiheit für den „digitalen Leninismus“ aufgegeben Wird. Von Agnieszka Stelmach 06) Die Privatisierung der weltpolitischen Macht ist das # Vorspiel zur globalen Tyrannei. Von José Papparelli 07) Wenn die Heimat über allem steht. Von Álvaro Peñas Sonderthema Corona-Pandemie Seiten 25 - 67 01) Russische Restaurant-Kette bietet Kunden temporär tätowierte QR-Codes als Corona- Impfnachweis an! 02) Covid-Impfzwang ist weder rechtlich noch medizinisch gerechtfertigt. Von Dr. Nicole Delépine 03) Corona: So geht Manipulation – wie Kurz Österreich zum Narren hält 04) USA: Laut Dr. McCullough gibt es nach Anti-Covid-Impfung zehnmal mehr Todesfälle als offiziell zugegeben 05) RKI-Chef gibt zu: FFP2-Masken schützen nicht besser als OP-Masken 06) Unis decken auf: Impfstoffe „verunreinigt“ – auch menschliche Rückstände (!) dabei 07) Portugal und Covid: Gericht bestätigt, dass nur 152 Todesfälle auf Covid zurückzuführen sind und nicht 17.000 08) Kollektive Immunität nach Anti-Covid-Pseudoimpfstoff-Injektionen: Mythos versus bewiesene Fakten. Von Dr. Gérard Delépine 09) Virologe spricht sich live gegen Kinder-Impfungen aus, Moderator gerät in Panik (VIDEO) 10) Tausende Flüge fallen aus, weil geimpfte Piloten erkranken oder sterben 11) Zwangsimpfung? Von Philippe Ségur 12) Public Health England: Geimpfte Menschen sterben dreimal häufiger an der Deltavariante Wanderungen und Einwanderungen Seiten 68 - 92 01) Wo Recht zu Unrecht wird: Über die Genfer Konvention und den Asylmissbrauch. Von Andreas Mölzer 02) D: Die Mehrheit der syrischen Migranten braucht staatliche Unterstützung. Von Zoltán Wittich 03) Über Doppelmoral 04) Francis Fukuyama: „Die Einwanderung muss aufhören“ 05) Libyen: Gemeinde Zuwara weist Migranten aus 06) „Mohammed“ wurde aus einer Übersetzung von Dantes Inferno entfernt, um nicht zu „beleidigen“ 07) Das Ende der weißen Rasse? Im Jahr 2100 wird jeder dritte Bewohner der Erde dunkelhäutig sein 08) NGOs und Schlepper bringen abgeschobene Vergewaltiger nach Italien zurück 09) Wien: Linksextremist*innen stürmen oe24-Büro, weil TV-Sender Nationalität der Mädchenmörder nannte 10) EU richtet Fonds zur „Entwicklung regulärer Migration“ ein 11) „Europa hat keine Ahnung, womit es es zu tun hat“. Von Loretta Tóth 12) Die tiefe Dimension der Einwanderung, die Europa nicht versteht, aber Erduldet Von Lorenzo Bernasconi Politische Themen in Europa (ohne Deutschland) Seiten 93 - 235 01) Die stille Zensur des technoglobalen Zeitalters. Von José Papparelli 02) Vielfalt – mit zweierlei Maß. Von Martin Josef Böhm 03) Moskau warnt vor den Gefahren der Verwestlichung 04) Das Europa der Patrioten ist geboren. Von Alvaro Peñas und José Papparelli 05) Bill Ravotti: Im Kampf gegen den EU-Moloch ist die mitteleuropäische Zusammenarbeit entscheidend. Von Bill Ravotti 06) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 12. bis 18. Juli 2021 07) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 5. bis 11. Juli 2021 08) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 28. Juni bis 4. Juli 2021 09) Tamás Menczer: Die V4 ist heute das stärkste Bündnis in der Europäischen Union 10) Polnisches Verfassungsgericht: EUGH hat kein Recht, seine Zuständigkeit zu erweitern 11) Stellungnahme des Ordo Iuris Instituts zur Justizreform in Polen 12) Polen stellt sich offen gegen LGBTQ-Propaganda 13) Warschau und Brüssel haben einen schwierigen Waffenstillstand erreicht 14) Warschau sagt, dass nationales Recht Vorrang haben soll 15) Ordo Iuris: EuGH versagt beim Test der Rechtsstaatlichkeit und der Achtung des Rechts auf einen Prozess 16) Polen: „HALT der sanitären Segregation“ 17) David Engels: Brief aus Warschau – Ein schwieriger Spagat 18) Collegium Intermarium: eine neue Universität, die Akademiker aus Mitteleuropa Verbindet 19) CZ: Senat stimmt einer Änderung zu, die es Frauen erlaubt, das Suffix ová Wegzulassen 20) Tschechischer Präsident kritisiert Transgender-Propaganda und LGBT-Parade in Prag 21) Die Verteufelung Ungarns und die Fakten. Von Dr. Andreas Unterberger 22) Direkte Demokratie in Ungarn – von der EU verachtet. Von Elmar Forster 23) „Die Ungarn wollen nicht wie Mitglieder zweiter Klasse in der EU behandelt werden“ Von Álvaro Peñas 24) Französischer Historiker: Orbán versteht die Herausforderungen des neuen Jahrhunderts 25) Wirtschaftsexperte: EU-Unterstützung ist nicht kostenlos. Von Gergely Kiss 26) Ungarn: Soros finanziert aggressive LGBTQ-Kinder-Propaganda 27) Die EU droht Ungarn mit einem Vertragsverletzungsverfahren, Budapest schlägt zurück: „Wir werden nicht zulassen, dass LGBT-Aktivisten unsere Schulen und Kindergärten betreten“ 28) Viktor Orbán besuchte einen Zeitungskiosk, um zu sehen, wie es um die Pressefreiheit in Ungarn steht 29) Orbán mit ganzseitigem, EU-kritischen Inserat in der „Presse“ 30) Erklärung zum Schutz der Nationen und der christlichen Traditionen 31) „Fidesz hat sich dem Aufruf angeschlossen“ (Video) 32) „Die Beziehungen zwischen Ungarn und der Slowakei waren noch nie so gut“ 33) Bischof Andreas Laun zum ungarischen Anti-Gender-Gesetz: Orbáns Kritiker sollten sich schämen! 34) George Soros‘ Sohn steht hinter Mark Ruttes anti-ungarischen Angriffen 35) Viktor Orbán: Einheit in Vielfalt – das ist die Zukunft der EU 36) Die Familienpolitik der ungarischen Regierung. Von Szabolcs Ritó 37) Álvaro Peñas: Wir müssen die Geschichte akzeptieren und den Toten auf allen Seiten Tribut zollen. Von Leo Marić 38) Herr Kommissar Timmermans, Sie haben keine Ahnung, wovon Sie reden! Von Janez Remškar 39) Slowenien übernimmt zum zweiten Mal die EU-Ratspräsidentschaft 40) Der slowenische Ministerpräsident ist in Brüssel nicht willkommen 41) Sloweniens EU-Ratspräsidentschaft startete mit starkem Gegenwind. Von Judi Tamara (Brüssel) 42) Linke Hysterie über die slowenische EU-Ratspräsidentschaft. Von Peter Truden 43) „Pride“ ist auch in Kroatien nicht willkommen 44) Ungarn hat Interesse an Serbiens EU-Beitritt. Von Éva Harangozó 45) Die „offene Gesellschaft“ wird in Albanien durchgesetzt. Von Álvaro Peñas 46) Anti-Rassismus-Wahn im Fussball: EM-Sieger Italien „zu weiß“ und „rechts“ 47) Salvini: „ ‚Ich habe die Charta der Souveränisten unterschrieben, aber ich bleibe bei Draghi“. Von L. Monticelli (La Stampa) 48) Draghi will 4 islamische Länder in der EU 49) Francesco Giubilei: Eine Kultur der Auslöschung würde alles monochrom machen. Von György Kerékgyártó 50) Schweizer „reformieren“ die französische Sprache 51) Frankreich: „Zemmour Président“-Plakate in mehreren Städten 52) GB wird Länder sanktionieren, die sich weigern, ihre Migranten zurückzunehmen 53) Großbritannien will nach Dänemark und Australien seine Asylbewerberzentren nach Afrika verlagern 54) London: Kritik an Kolonialismus und „Transphobie“ auf dem Trafalgar Square 55) Eine neue islamisch inspirierte Partei in Schweden Politik in Deutschland und in nahen Staaten Seiten 236 - 264 01) Wieso wir jetzt unbedingt Elektroautos brauchen – oder auch nicht 02) Ge(nde)rmania. Von András Kelemen 03) Und am Ende hat Deutschland Europa erobert. Von Fabio Bozzo 04) Deutschlands Verbot der Hamas-Flagge: eine oberflächliche Maßnahme. Von Soeren Kern 05) Migrationsforscher: Deutschland hat ein Islamismus-Problem. Von David Berger 06) Österreich ist erstes europäisches Land, das die Muslimbruderschaft offiziell verbietet 07) Im Schatten des Halbmondes – Islam in Österreich. Von EP 08) Österreich: Reformenstau hemmt Start-ups im Sprung. Von Dr. Johann Hüthmair 09) Migranten töten wieder, dieses Mal in unserer Nachbarschaft. Von Andrej Sekulović 10) Österreich: FPÖ-Chef Herbert Kickl fordert Konsequenzen nach Mord an 13-jährigem Mädchen 11) Südtirol: Skandal um Freiheitliche, die gegen Amnestie für Freiheitskämpfer stimmten Diese Themen wurde auf unsere Leitseiten gesetzt: A) Hat das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft? Von Dr. Jürgen Martens B) Ist das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa - Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums – am Ende? Von Dr. Jürgen Martens http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Krockow_Regionalmuseum.pdf Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee S. 265 - 271 Hinweise und Andachten Aufruf zur Unterstützung Seiten 272 – 274 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 Seite 275 Du musst denken …. Seite 276 A. a) Leitgedanken Seite 277 „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze Seite 278 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! A. c) Mitteilungen Seiten 279 - 285 01) 71. Sudetendeutscher Tag in München – Einladung und Programmvorschau A. da) Berichte Seiten 286- 317 01) Würdige Gedenkfeier für das zweite Todesopfer des Bozner Blutsonntag/Straßenbenennung nach Daprà wäre starkes Zeichen gegen Straßenmob, Gewalt und Faschismus 02) Marc P. Halatsch: Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung: „Gewaltsamer Heimatverlust war und ist ein schweres Verbrechen“ 03) 6. Vergabe des Hessischen Landespreises „Flucht, Vertreibung, Eingliederung“: Schwerpunkt aktuelle Gedenktage 04) Franz-Werfel-Menschenrechtspreis an Bundespräsidenten a.D. Joachim Gauck Verliehen 05) Hohe Auszeichnung für Herta Müller 06) Neuer Band „Vertriebene in SBZ und DDR“. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und Deutsche Gesellschaft stellen Buch vor 07) Kulturelle Leistung der Zisterzienser. Im Haus Schlesien fand im Juni 2021 das Einstiegsseminar statt 08) „Versöhnung, Freiheit, Erneuerung“. Egon Primas bei der St. Annaberg-Wallfahrt in Oberschlesien 09) Langjährige Vorsitzende in Waldenburg mit dem Verdienstkreuz an Bande gewürdigt 10) FUEN-Präsident Vincze setzt sich für Abschaffung der Beneš-Dekrete ein 11) Generationenwechsel am Heiligenhof. Umfangreiche Veränderungen im Vorstand und im Stiftungsrat. Von Gustav Binder 12) Der „Rübezahl“ der Formel 1 13) Ergänzung zu den Wahlen der SL-Spitze 14) Von Maas ernannt: Posselt wieder im Beirat 15) Komenský-Schule in Wien konnte die weiße Fahne hissen A. db) Berichte von Fachtagungen Seiten 318 - 332 01) Tagungsbericht: transmortale X – Neue Forschungen zum Tod 02) Tagungsbericht Migration and Racism in the United States and Germany in the Twentieth Century 03) Tagungsbericht Nostalgie und Erinnerung. 17. Doktorandenforum des Leibniz- Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen Seiten 333 - 362 01) Merkel: „Würdiger Raum der Erinnerungskultur“. „Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ eröffnet 02) Schatztruhe für Wünsche und Erwartungen. Zur Eröffnung des Dokumentationszentrums in Berlin 03) Aus Unrecht zur Versöhnung. Dr. Christean Wagner zur Dokumentationsstätte in Berlin 04) Zentrum gibt Aufarbeitung neuen Impuls. Dokumentationszentrum ist Meilenstein der Erinnerungspolitik 05) Aus Unrecht zur Versöhnung – Dokumentations- und Erinnerungsstätte zu Flucht und Vertreibung in Berlin eröffnet. Pressemitteilung des Zentrums gegen Vertreibung 06) Dr. Fabritius: Wichtiger Baustein in der Erinnerungslandschaft der BdV-Präsident zur Eröffnung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung 07) Zentrum Flucht und VertreibungDer schwierige Umgang mit einem Trauma der Deutschen. Von Victoria Eglau 08) …ändert nichts daran, dass die Vertreibung ein Unrecht war! Von Jenny Schon 09) Auch dieses Erinnern tut gut – und weh Die „Presse“ berichtet hier über das nach jahrelangem Streit kürzlich eröffnete Dokumentationszentrum der Vertreibung Millionen Deutscher in Berlin 10) „Aus Sicht der Flüchtlinge die Welt betrachten“. Die Friedrich-Ebert-Stiftung im Gespräch mit Andreas Kossert A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen S. 363 - 368 Die Berichte über die Umbenennungen von Mohrenstraße und Kaiser-Wilhelm-Platz in Berlin werden zurzeit für die Veröffentlichung in unseren Leitseiten vorbereitet! 01) Die Fronten bleiben. Streit um die Umbenennung der Mohrenstraße in Mitte geht weiter 2) Widerspruch kann teuer werden. Bezirk Mitte weist auf Verwaltungskosten bei Eingaben gegen Straßenumbenennung hin. Von Dominik Bardow und Elmar Schütze 03) … und auch in anderen Bezirken Straßenumbenennungen, beispielsweise in Tempelhof-Schöneberg Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe Seiten 369 - 370 01) Gustav Freytag zum 205. Geburtstag. Von R. Maywald A. g) Fördermöglichkeiten Seite 371 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde Seiten 372 - 417 01) Raumforschung und Raumordnung, Band 79, Heft 3/2021. Institut für Länderkunde Leipzig. Newsletter IfL-Publikationen 8/2021 02) Unseren Stolz und den Regenbogen zurückgewinnen. Von José Papparelli 03) Ein Viertel aller estnischen Wörter stammt aus dem Deutschen 04) Die Brücke bei Czerwińsk – ein Meisterwerk altpolnischer Ingenieurskunst Dank des Brückenbaus haben die Polen die Schlacht bei Grunwald (Tannenberg) Gewonnen. Von Marcin Bak 05) Wie schlimm ist das aktuelle Hochwasser in Deutschland? 06) Hochwasser in Deutschland: nur Behördenversagen oder bewusst in Kauf genommene Katastrophe? 07) Ein starkes Stück Landesgeschichte. Rüdiger Scholz MdL zur Landesaufnahme Unna-Massen 08) Ausbau erneuerbarer Energien könnte Milliarden einspare 09) Erfolgreiche Spurensuche in Trautenau 10) Unbekannte verschandeln Prager Karlsbrücke 11) Kleines Wunder in Südmähren: vom Tornado unter Trümmern begrabener Hund gerettet 12) Neunzig Prozent des Tornado-Gebietes vom Schutt befreit 13) “Ugros eliminandos esse” (Die Ungarn müssen ausgerottet werden). Von László Domonkos 14) Die Burg Visegrád soll restauriert werden 15) Neue Anti-Ungarn-Kampagne gegen Hotel-Projekt in Kroisbach (Fertőrákos) Von Elmar Forster 16) 40 Jungstörche in Rust 17) Die Wasserbüffel vom Ökopark Sándorfalvi 18) Ungarische Kleinbahnen: Von Lenti bis nach Kistolmács. Von Rainer Ackermann 19) Deutsche Straßennamen in der Stadt Subotica A. i) Plattform des Arbeitskreises für ostdeutsche Landsmannschaften u.ä. (Historisches Ostdeutschland und östliches Mitteleuropa) Seiten 418 - 420 01) Zentrale Festveranstaltung zum Tag der Heimat 2021 02) Aktuell: Der Westpreußen / Unser Danzig – in zwei Ausgaben 03) Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. Berlin-Brandenburg vervollständigt Vorstand durch Briefwahl A. i) Plattform des Arbeitskreises für landsmannschaftliche ostdeutsche Heimatkreise (Historisches Ostdeutschland und östl. Mitteleuropa Seite 421 - 427 01) Heimatkreis Wirsitz: Einladung zur 30. Weißenhöher Himmelfahrt, 24. bis 31. Juli 2021 02) Sommertage an Netze und Brahe mit einem „Kleinen Treffen“, 14. bis 21.08.2021 b03) Heimatkreis Schneidemühl: Patenschaftstreffen in Cuxhaven abgesagt, neuer Heimatbrief B. a) Vortragsveranstaltungen Seiten 428 – 433 B. b) Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Seminare u.ä. Seiten 434 – 504 C. a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland Seiten 505 - 518 C. b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin S. 519 - 529 E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt Seiten 530 – 550 A. Besprechungen (Seiten 530 - 548) B. Besprechungen in Arbeit (Seite 548) C. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen (Seiten 548 – 550) Briefe und Leserbriefe Seiten 551 - 553 Impressum Seite 554 Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 554 Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Seite 555 2 Karten zur Geschichte Westpreußens Seite 556 Westpreußen in Physisch-geographischen Karten Seite 557 Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 Seite 558 |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seiten I - XII Editorial Seite 1 Editorial: Ein Ritt durch den Inhalt von Rundbrief Nr. 793 Von Reinhard M. W. Hanke Themen global, die uns auch bewegen Seiten 2 – 33 01) Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt werden 02) Im Zeitalter der Massenmanipulation. Von István Heinrich 03) Guillaume Fayes Philosophie der Katastrophe. Von Leo Marić 04) Cancel Culture: „rassistische“ Vogelnamen sollen umbenannt werden 05) Was sagt die „Kritische Rassentheorie“? Von Sara Bertoncelj (Nova24tv) 06) Wie man den Drachen lähmt (und einen neuen Kalten Krieg gewinnt). Von Fabio Bozzo 07) Wie Amerika Selbstmord begeht: Die verheerenden Auswirkungen der „Woke“- Bewegung an amerikanischen Schulen. Von Michèle Tribalat 08) Südafrika: „Wenn die Verfolgten weiß sind, verschließen die Linksliberalen die Augen“ Von Álvaro Peñas 09) USA: George Floyd erhielt bereits eine Statue. Von Zoltán Wittich Sonderthema Corona-Pandemie Seiten 34 - 68 01) Pandemie-„Übungen“ der US-Regierung vor dem Auftreten von Covid 02) Indoktrination der Jüngsten: Kinderbücher verbreiten Corona-Panik undTransgender-Ideologie 03) Corona-Irrsinn immer unerträglicher: Mutter musste Schwimmbad vorzeitig verlassen, weil Corona-Test auslief 04) Masken-Tragen kann Ihre Gesundheit gefährden! 05) Immer mehr Berichte: schwere Nebenwirkungen und Todesfälle bei Kindern nach Corona-Impfung 06) Corona-Terror an Kindern eskaliert: Jetzt sollen extra Kinder-FFP2-Masken gefertigt werden 07) Delta-Variante sechsmal tödlicher bei Covid-Geimpften 08) Neueste Infos zum Corona-Wahn – Aktualisierung täglich: NDR sucht „Corona- Held*innen“ Politische Themen in Europa (ohne Deutschland) Seiten 69 - 168 01) Tino Chrupalla legt einen Kranz am Grab des unbekannten Soldaten auf dem Roten Platz nieder. Von Lionel Baland 02) Renaissance der Kernkraft durch den Klimaschwindel? 03) Neues Buch über Europas Rechtspopulisten – Achtung: explosiver Inhalt! 04) Pro-Abtreibungsbericht: Drohende Abstimmung im Europäischen Parlament 05) Die Invasion geht weiter: wie illegale Einwanderer in Italien landen 06) Europäische Staatsanwaltschaft: ein neues Werkzeug von Soros? Von Álvaro Peñas 07) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 21. bis 27. Juni 2021 08) Mitteleuropa: Die wichtigsten Nachrichten vom 14. bis 20. Juni 2021 09) PiS verliert Sejm-Mehrheit nach Ausscheiden von drei Abgeordneten 10) Krieg der Worte zwischen Israel und Polen, nachdem Polen ein Gesetz verabschiedet hat, das Restitutionsansprüche begrenzt 11) „Wir arbeiten als Antithese zum Soros-Projekt“ – Konservative Universität in Warschau öffnet im Oktober ihre Tore 12) Gazeta Wyborcza über polnische Verbrechen an guten Deutschen 13) Polen: Jarosław Kaczyński bereitet sich auf die Wahlen 2023 vor Von Tímea Koren-Karczub 14) Polnischer Außenminister kritisiert USA: erfuhr Aufhebung der Nord Stream 2 Sanktionen aus Medien 15) Konflikt um Tagebau in Turów (Gem. Reichenau/poln. Gmina Bogatynia) 16) Tschechischer PM: Niederlande und Schweden bis 2044 und 2065 mehrheitlich Muslimisch 17) CZ: Web-Zensur wächst, aber Regierung tut wenig dagegen. Von Daniel Kaiser 18) In der Tschechischen Republik sagen die Abgeordneten Ja zur Selbstverteidigung 19) Ferenc Kalmár: „Die Frage der Minderheiten ist eine europäische Frage“. Von Éva Harangozó 20) Film „Genozid in Engerau“ („Népirtás Pozsonyligetfalun“). Von Attila Ditzendy 21) Ungarns Notenbankpräsident: Nein zum Euro 22) Das Leben in Ungarn ist viel billiger als in den meisten EU-Ländern 23) Solidarität mit Ungarn: Petition unterzeichnen! Schluss mit der familienfeindlichen Hetze gegen Ungarn und sein Volk! 24) Was steht wirklich in Ungarns umstrittenem „Anti-LGBTQ-Gesetz“. Von Daniele Scalea 25) Offener Brief von Petr Bystron an die Mitglieder der ungarisch-deutschen Parlamentariergruppe 26) Nicht Ungarn hat ein Problem mit Rechtsstaatlichkeit, sondern EU und Deutschland 27) Wie in Deutschland ein falsches Bild von Ungarn bewusst errzeugt wird. Von Klaus-Rüdiger Mai 28) Orbán: ‚Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom‘ 29) Ungarn: Neustart ist das Hauptziel. Von Gergely Kiss 30) Ist Ungarn „schwulenfeindlich“? Von Gábor Barcsa-Turner 31) 25./26. Juni 1991: Die Republik Slowenien entsteht. Von Tomaž Kladnik32) Slowenien: mehr als 200 kg Heroin im Hafen von Koper beschlagnahmt. Von Sara Rančigaj (Nova24tv) 33) Jure Vujić: Kroatien muss Leitlinien aus seiner eigenen philosophischen und politischen Tradition ziehen 34) Ein weiteres Tito-Verbrechen 35) Griechenland schiebt fast doppelt so viele Migranten ab, wie 2021 angekommen sind 36) Daniele Scalea: Kommt eine italienische Mitte-Rechts-Föderation? 37) Französische Regionalwahlen: Fiasko für RN und LREM 38) Jože Biščak und Vinko Vasle in einem offenen Brief an Emmanuel Macron: Seien Sie vorsichtig mit Ihrer Wortwahl! Von Jože Biščak und Vinko Vasle 39) Jean-Marie Le Pen kommentiert die Wahlschlappe des Rassemblement National 40) Französische Regionalwahlen: RN im Rückgang 41) Génération identitaire-Sprecherin Thaïs d’Escufon zu Haft auf Bewährung verurteilt: Die Gedankenpolizei Frankreichs ist hochaktiv und geht rücksichtslos gegen Abweichler von der politischen Korrektheit vor Politik in Deutschland und in nahen Staaten Seiten 169 - 182 01) Papst Franziskus lehnt den Rücktritt von Kardinal Marx ab 02) Der Verfassungsschutz verfolgt den Verlag Antaios und die „Neue Rechte“.Von Lionel Baland 03) Petition fordert Umbenennung des Buntstifts „Hautfarbe“ 04) Bundeswehr hätte keine Chance gegen eine Armee, die so ausgerüstet ist wie die Aserbaidschanische. Von Laurent Lagneau 05) AfD zu Würzburg-Anschlag: Kein „Einzelfall“ sondern islamischer Terrorakt Abgelehnter Asylbewer richtet Blutbad an 06) Die üblichen Verdächtigen: „Nafri“ schlachtet drei Menschen in Würzburger Innenstadt ab! 07) Wien: „Marsch für die Familie“ zensiert. Von Elmar Forster 08) Österreich: Herbert Kickl ist neuer FPÖ-Chef Diese Themen wurde auf unsere Leitseiten gesetzt: A) Hat das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft? Von Dr. Jürgen Martens B) Ist das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa - Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums – am Ende? Von Dr. Jürgen Martens http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Krockow_Regionalmuseum.pdf Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee Seite 183 Hinweise! Aufruf zur Unterstützung Seiten 184 – 186 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 Seite 187 Du musst denken …. Seite 188 A. a) Leitgedanken Seite 189 „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze Seite 190 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! A. c) Mitteilungen Seiten 191 - 208 01) Wichtige Signale am diesjährigen 17. Juni 02) Die Niedersächsische Landesbeauftrage für Heimatvertriebene und Spätaussiedler: 20. Juni – Nationaler Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung 03) „Schlesien verbindet“ – auch im Internet. Deutschlandtreffen der Schlesier findet am 26. Juni erstmalig als eintägige Digital-Veranstaltung statt 04) Verleihung des Franz-Werfel-Menschenrechtspreises des Zentrums gegen Vertreibungen an den Bundespräsidenten a. D. Joachim Gauck 05) Zeitzeugen aus der Reichenberger Region gesucht 06) 71. Sudetendeutscher Tag in München: „Verantwortung für die Heimat – unser Weg in die Zukunft“ 07) Eine Hoffnung in München – Daniel Herman ist der neue Karlspreisträger der SL 08) Ein christlicher Versöhner. Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft an Daniel Herman 09) Landesgruppe Bayern lädt zur Teilnahme am Brünner Versöhnungsmarsch 10) Otokar-Fischer-Preis für germanobohemistische Forschung verliehen A. da) Berichte Seiten 209 - 210 01) Wahlen bei den Sudetendeutschen: Posselt erneut an der Spitze - Naaß Präsidentin der Bundesversammlung 02) Ungeliebt und fern der Heimat A. db) Berichte von Fachtagungen Seite 211 - Uns interessierende Berichte liegen nicht vor - A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen Seiten 212 - 232 01) Aus Unrecht zur Versöhnung – Dokumentations- und Erinnerungsstätte zu Flucht und Vertreibung in Berlin eröffnet. Pressemitteilung des Zentrums gegen Vertreibung 02) Dr. Fabritius: Wichtiger Baustein in der Erinnerungslandschaft. Der BdV-Präsident zur Eröffnung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung 03) Der schwierige Umgang mit einem Trauma der Deutschen 04) …ändert nichts daran, dass die Vertreibung ein Unrecht war! A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen S. 233 - 300 01) Leserbrief zu einer äußerst ernsten Angelegenheit: „Amerika“ – ein Name mit Vergangenheit 02) Widerspruch kann teuer werden. Bezirk Mitte weist auf Verwaltungskosten bei Eingaben gegen Straßenumbenennung hin. Von Dominik Bardow und Elmar Schütze 03) Rettet die Berliner Mohrenstraße. Kolumne von Götz Aly 04) Die Linke ist bei Straßenumbenennungen wieder aktiv: sie fordert, die Roonstraße in Lichterfelde West umzubenennen 05) Straßenumbenennungen ohne Ende? Hermann von Wissmann 06) Demokratischer Diskurs ausgeschlossen: SPD-Politiker haben nichts dazu gelernt. Noch einmal: Maerckerweg 07) Vorletzter Reichskanzler: Pflege für Kurt von Schleichers Grab soll nicht mehr vom Land bezahlt werden 08) … und auch in anderen Bezirken Straßenumbenennungen, beispielsweise in Tempelhof-Schöneberg 09) Götz von Aly zu Rotrotgrünem Brutalismus in Berlin. Kommentar von Götz Aly im Wortlaut 10) Anwohner lehnen Inge-Meysel-Straße ab. Von Hildburg Bruns Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk?Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe Seiten 301 - 307 01) Soldatendenkmal des Kyffhäuserbundes auf dem Friedhof der Kirchengemeinde Alt- Schöneberg in Berlin 02) Friederike Mayröcker - zum Tod einer ganz Großen 03) 101 Jahre Trianon – Das zerbrochene Schweigen A. g) Fördermöglichkeiten Seite 308 Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde Seiten 309 - 361 01) Die älteste bekannte Ur-Europäerin lebte in Tschechien 02) Hessisch-Böhmisch-Mährische Verbindungen im Hoch- und Spätmittelalter und die Deutsche Ostsiedlung 03) Schadensbilanz nach Tornado-Katastrophe 04) Prag – Stadt der Freimaurer? 05) ÖSTERREICHISCHE u. ALTÖSTERREICHISCHE KÜNSTLER (Pseudonyme für Vor- und Familiennamen) 06) Ungarisches Nationalmuseum ausgezeichnet 07) Auf den Spuren des deutschen Erbes in Ungarn: Von Pesth über Ofen bis nach Wudersch. Von Kinga Fodor 08) Reisebericht: Unterwegs im Lande der Banater Schwaben. Von Martin Josef Böhm 09) Plattensee (Balaton): Zwei Fischarten unter EU-Schutz 10) Ungarn: Fünf Tonnen Abfälle aus dem See gefischt 11) Arnautovic gegen Alioski oder der Rassismus-Verfolgungswahn. Von Dr. Harald W. Kotschy A. i) Plattform des Arbeitskreises für ostdeutsche Landsmannschaften u.ä. (Historisches Ostdeutschland und östliches Mitteleuropa) Seiten 362 - 366 01) Zentrale Festveranstaltung zum Tag der Heimat 2021 02) Aktuell: Der Westpreußen / Unser Danzig – in zwei Ausgaben 03) Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. Berlin-Brandenburg vervollständigt Vorstand durch Briefwahl A. i) Plattform des Arbeitskreises für landsmannschaftliche ostdeutsche Heimatkreise (Historisches Ostdeutschland und östl. Mitteleuropa Seite 367 - 377 01) Heimatkreis Wirsitz: Einladung zur 30. Weißenhöher Himmelfahrt, 24. bis 31. Juli 2021 02) Sommertage an Netze und Brahe mit einem „Kleinen Treffen“, 14. bis 21.08.2021 03) Heimatkreis Schneidemühl: Patenschaftstreffen in Cuxhaven abgesagt, neuer Heimatbrie B. a) Vortragsveranstaltungen Seiten 378 – 385 B. b) Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Seminare u.ä. Seiten 386 – 430 C. a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland Seiten 431 - 444 C. b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin Seiten 445 - 452 E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt Seiten 453 – 455 A. Besprechungen (Seite 453) Wir lesen B. Besprechungen in Arbeit (Seite 453) C. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen (Seiten 453 – 455) Briefe und Leserbriefe Seiten 456 - 458 Impressum Seite 459 Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 459 Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Seite 460 2 Karten zur Geschichte Westpreußens Seite 461 Freie Stadt Danzig: Wappen, Karte des Staatsgebietes Seite 462 Westpreußen in Physisch-geographischen Karten Seite 463 Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 Seite 464 |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
Seiten I - XIII
Editorial
Seite 1 Editorial: Ein AWR-792 mit
vielen Seiten, nicht erschöpfend, aber mit erschöpften Lesern? Von Reinhard M. W. Hanke Themen global, die uns auch
bewegen Seiten 2 – 20 01) Der Weltverfolgungsindex
2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt werden 02) Milliardenzahlung an
Namibia beruht auf antideutscher Geschichtsfälschung. Von Peter Haisenko 03) Energiewende am Ende oder
Hyperinflation? Von Redaktion 04) Microsoft speichert Daten
in DANN |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
Seiten I -
XII Editorial
Seite 1
Editorial: Kaiser Wilhelm I. muss gehen, unsere Soldaten werden entehrt |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
Seiten I -
XI
Editorial
Seite 1
Editorial: Heuchelei und Ehrenamt im Wahljahr 2021. Von Reinhard M. W.
Hanke Themen global, die uns auch bewegen
Seiten 2 – 5 01)
Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt werden
02) Syrien: Ich bleibe auch für nur einen Christen in der Region
Sonderthema Corona-Pandemie
Seiten 6 - 32 |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten I - XI) Editorial
(Seite 1)
364 Seiten sind kein
Pappenstiel. Von Reinhard M. W. Hanke Themen global, die uns auch
bewegen (Seiten 2 – 38) 01) Der Weltverfolgungsindex
2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt werden 02) Der Budapest-Bericht über
Christenverfolgung 2020. Von Elmar Forster 03) Kampf um die
Weltherrschaft. Von András Kosztur 04) Erzbischof Vigano prangert
den Vatikan als „Diener der Neuen Weltordnung“ an 05) USA: Kriminalität dank
Soros-finanzierter Staatsanwälte auf dem Vormarsch 07) Jährlich werden eine
Million Container zwischen Europa und China verkehren Von Gyula Jámbor 08) Öl im Amazonasgebiet.
Verseuchte Böden, verdrecktes Wasser, verpestete Luft: Ölförderung in Ecuador –
Manaus, Hauptstad des Amazonasgebiets, lebt vom Raubbau an der Natur. Schweizer
Banken finanzieren die Ölsuche im Regenwald. Umweltreport von Gerd Klöwer Themen in der näheren Ferne,
die uns auch bewegen
(Seiten 39 - 136) 01) Marc Bernhard (AfD): „The
Great Reset“ oder:Die große Enteignung- Video+Transkript. Von Marc
Bernhard, Mitglied des Deutschen Bundestages 02) Francesco Giubilei:
Umweltschutz ist nicht nur eine Angelegenheit der Linken. Von Dalma Jánosi (Rom) 03) Schlepper-NGO „Sea Watch“
hisst erneut Antifa-Flagge und will nun gegen „Faschismus“ kämpfen 04) 10.000 Anlandungen in
Italien: Erdogan steckt hinter der islamischen Invasion aus Libyen 05) VOX hat ein Tabu gebrochen:
Die wahren Kosten für ausländische „MUFLs“ Von Franck Deletraz 06) Exklusiv-Interview:
„Remigration ist die einzige Lösung für das Problem der Masseneinwanderung“, sagt der
Sprecher der verbotenen Génération Identitaire 07) Éric Zemmour: Rassenkampf
statt Klassenkampf, Feind sind die Weißen 08) Weiße Schuld und
Ethnomasochismus. Von Andrej Sekulović 09) Die verschleierte Frau und
Präsident Macron 10) Ehemaliger Prager Imam wegen
Terrorismusfinanzierung zu 14½ Jahren Gefängnis verurteilt 11) Französische Generäle gegen
den Islamismus, Macron gegen die französischen Generäle. Von Giovanni
Giacalone 12) Dänemark stoppt Einbürgerung von
Kriminellen 13) CIA-Neurobiologie-Experte über die
Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen 14) Angela Merkel will
Gesundheitspolitik in der EU zentralisieren
15) Korruptionsskandal in
Brüssel: Haben Impfstoffhersteller die EU-Kommissarin bestochen? (Update) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten I - X) Editorial: 2021 – Wir sind im Wahljahr!
(Seite 1) 2021 – Wir sind im Wahljahr! Von
Reinhard M. W. Hanke Themen, die uns auch bewegen
(Seiten 2 – 37) 01) Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo
Christen am stärksten verfolgt werden 02) Kampf um die
Weltherrschaft. Von András Kosztur 03) Die EMA und die
Pharmaindustrie: Abgeordneter Gerald Hauser im österreichischen Nationalrat 04) Ex-Pfizer-Vizepräsident:
„Die Regierungen lügen euch an und bereiten eine Massenentvölkerung vor“ 05) „Impfungen werden neue
Weltordnung etablieren“ 06) Big Pharma hat bereits 150
Milliarden mit der Pandemie verdient 07) Great Reset durch
Negativzinsen ab dem ersten Euro? 08) Katalin Novák (Fidesz): Ich
sehe eine ernstzunehmende rechte Kraft am Horizont 09) Fidesz schließt sich
Konservativen im Europarat an 10) Alptraum droht: Deutschland
auf dem Weg zum grünen Staat |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten I - VIII)
Eine kleine Auswahl von eingegangenen
Ostergrüßen! Dank an alle!
(Seiten
IX -
XIV)
Editorial:
(Seite 1) Blick nach vorn! Von Reinhard M. W. Hanke Themen mit
besonderer Dringlichkeit
(Seiten 2 – 5)
01) Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt
werden 02) Vom Pfusch zum Putsch. Jetzt brennt der Hut. Ein Kommentar von
Dieter Schöfnagel (Obmann des Vereins „Muttersprache“, Wien)
03)
Sprachwitze aus der Duden-Redaktion. Es gibt sie: die Menschin, die
Gästin, die Bösewichtin! Diese Themen wurde auf unsere Leitseiten gesetzt:
A) Hat das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der
Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft? Von Dr. Jürgen
Martens B) Ist das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa - Außenstelle de
Westpreußischen Landesmuseums – am Ende? Von Dr. Jürgen Martens |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten I - VIII)
Themen mit besonderer
Dringlichkeit
(Seiten 1 - 4)
01) Der Weltverfolgungsindex
2021 – Wo Christen am stärksten verfolgt werden 02) Vom Pfusch zum Putsch.
Jetzt brennt der Hut. Ein Kommentar von Dieter Schöfnagel (Obmann des
Vereins „Muttersprache“, Wien) 03) Sprachwitze aus der Duden-Redaktion. Es
gibt sie: die Menschin, die Gästin, die Bösewichtin!
Diese
Themen wurde auf unsere Leitseiten gesetzt: A) Hat das Regionalmuseum in
Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der Außenstelle des
Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft? Von Dr. Jürgen Martens B) Ist
das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa - Außenstelle des Westpreußischen
Landesmuseums – am Ende? Von Dr. Jürgen Martens |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten I - VIII)
Themen mit besonderer
Dringlichkeit
(Seiten 1 - 4) 01) Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo Christen am
stärksten verfolgt werden 02) Vom Pfusch zum Putsch. Jetzt brennt der Hut.
Ein Kommentar von Dieter Schöfnagel (Obmann des Vereins „Muttersprache“,
Wien) 03) Sprachwitze aus der Duden-Redaktion. Es gibt sie: die Menschin,
die Gästin, die Bösewichtin!
Diese Themen
wurde auf unsere Leitseiten gesetzt: A) Hat das Regionalmuseum in
Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der Außenstelle des
Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft? Von Dr. Jürgen Marten B) Ist
das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa - Außenstelle des Westpreußischen
Landesmuseums – am Ende? Von Dr. Jürgen Martens |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten I - VII)
Themen mit besonderer Dringlichkeit
(Seite 1) Der Weltverfolgungsindex 2021 – Wo
Christen am stärksten verfolgt werden Diese Themen wurde auf unsere
Leitseiten gesetzt: A) Hat das Regionalmuseum in
Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der Außenstelle des
Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft? |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten I - VIII) Themen mit besonderer Dringlichkeit (Seite 1) Verhöhnung der Opfer von Dresden. Ein Beitrag von CR Gernot Facius Diese Themen wurde auf unsere Leitseiten gesetzt: A) Hat das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft? Von Dr. Jürgen Martens B) Ist das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa - Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums – am Ende? Von Dr. Jürgen Martenshttp://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Krockow_Regionalmuseum.pdf Aufruf zur Unterstützung (Seiten 2 – 4) 1) Finanzielle Unterstützung der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin 2) BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung 3) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 5) Du musst denken …. (Seite 6) Pfarrer Steffen Reiche, Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee (Seite 7) Aktuelle Hinweise: Buch und CD im Angebot Sonderthema (Seiten 8 – 26) 01) Greta und die „Kirche des ökologischen Glaubens“. Wie aus der KLIMABEWEGUNG 30 Jahre nach der Erscheinung der „Grenzen des Wachstums“ eine neue „Ökologische Religion“ wird. Essay von Gerd Kloewer Editorial: (Seite 27) Es gibt, im Alter und in der Pandemie, immer noch genug Möglichkeiten aktiv zu sein A. a) Leitgedanken (Seite 28) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seite 29) Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: http://www.westpreussen-berlin.de/AWR-Leitseiten/20200810_Leitseiten_Forderungen-Grundsaetze.pdf 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken! A.c) Mitteilungen (Seiten 30 - 37) 01) Appell an die Duden-Redaktion - VDS e. V.: Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 02) Vom Pfusch zum Putsch. Jetzt brennt der Hut. Ein Kommentar von Dieter Schöfnagel (Obmann des Vereins „Muttersprache“, Wien) 03) Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa 04) Verbundprojekt zu neuen Arbeitsformen in ländlichen Räumen gestartet. IfL-Medieninformation 05) Baugrunduntersuchungen für Neubau des Leibniz-Instituts für Länderkunde auf dem Leuschnerplatz. Presseinformation 06) Bayern fördert die Kulturarbeit der Vertriebenen und Aussiedler. „Ein Spiegel der Vielfalt“, meint die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertrieben 07) Posselt: tschechischen Corona-Kranken helfen A. d) Berichte (Seiten 38 - 60) 01) EU brüskiert Minderheiten. Ein Beitrag von Dr. Bruno Burchhart 02) Minority SafePack: Die Europäische Kommission kehrt den nationalen Minderheiten in der EU den Rücken zu 03) Selten zitiert, aber wichtiger als die Charta. Eine Festschrift erinnert an das Wiesbadener Abkommen von 1950 04) Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen: Festschrift zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens vorgestellt 05) 100. Todestag des Rübezahl-Autors Carl Hauptmann 06) Opfer der oberschlesischen Tragödie – Heilige Messe in Guttentag. Bernard Gaida berichtet 07) Liebe zu Polen in Zeiten von Corona und PiS (Januar bis Juni 2020). Jahresrückblick der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin 2021. Von Christian Schröter 08) „Über Trumpismus auf Polnisch“ schrieb die „Neue Zürcher Zeitung“ 09) „Nicht zu fassen“ – Presse-Artikel mit gehörigem Fauxpas 10) Kirche unter dem Kreuz. Zur Lage der christlichen Armenier im Konflikt um Bergkarabach. Von Andreas Goetze 11) Nachrufe auf Gernot Langes-Swarovski 12) Ungarn gedachte des 75. Jahrestages der Vertreibung der Ungarndeutschen A. ea) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 61 - 62) 01) Stellungnahmen zu „Medien ignorieren Preßburg“ 02) Leserbriefe zu „Medien ignorieren Preßburg / deutsche Ortsnamen“ (SdP006) A. eb) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen: Veränderung der Geschichtslandschaft durch Umbenennung von Straßen (S. 63 - 71) 01) Demokratischer Diskurs ausgeschlossen: SPD-Politiker haben nichts dazu gelernt. Noch einmal: Maerckerweg 02) … und auch in anderen Bezirken Straßenumbenennungen, beispielsweise in Tempelhof-Schöneberg 03) Götz von Aly zu Rotrotgrünem Brutalismus in Berlin. Kommentar von Götz Aly im Wortlaut Dieses Thema finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/20200810_Leitseiten_Geschichtslandschaft_Strassen_Gedenktafeln_Ehren graeber.pdf A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 72 - 79) 01) „Reichsgründung vor 150 Jahren soll totgeschwiegen werden“, sagt die Wochenzeitung „Junge Freiheit“ 02) Film „Im Spiegelsaal der Geschichte: Schloss Versailles. Unser Leser Robert Kunert gab uns am 19.01.2021 den Hinweis 03) Schlesische Erinnerungstage im Jänner A. g) Fördermöglichkeiten (Seite 80) Diese Themen finden Sie jetzt auf unseren Leitseiten: 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf http://www.westpreussen-berlin.de/AWRLeitseiten/ 20200810_Leitseiten_Foerdermoeglichkeiten.pdf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seiten 81 - 121) 01) In Erinnerung an Oswald Jannermann†- Ein Aufsatz von Antje Müller „Etymologische Betrachtungen zum Ortsnamen Cölln…“ zitiert Forschungen von Oswald Jannermann 02) Abgehängte Regionen? IfL-Studie untersucht lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten. Medieninformation 03) Zum Welttag der Feuchtgebiete 04) Der Warnsdorfer Bahnhof ist nicht mehr 05) Aussig an der Elbe: Schicht-Villa steht zum Verkauf 06) Über die Erfindung des Würfelzuckers 07) Die neue Welle des europäischen Regionalismus. Von Dr. Attis Dabis, Politikwissenschaftler 08) Mandelblüte in Andalusien. Costa del Sol 2020. Reisebericht von Gerd Kloewer B. Veranstaltungen elektronisch (Seiten 122– 135) C.a) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 136 - 138) C.b) Ausstellungen usw. außerhalb des Raumes von Berlin (Seiten 139 - 142) E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt (Seiten 143 – 153) A. Besprechungen B. Besprechungen in Arbeit C . Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen D. Weitere Titel (sie werden in der Regel von uns nicht rezensiert) E. b) Blick ins Netz (Seiten 154 – 158) Briefe und Leserbriefe (Seite 159) - Nicht alle Briefe können öffentlich werden! - Impressum mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 160) Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ (Seite 161) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 162) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 163) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 164) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten I
- X)
Themen mit besonderer Dringlichkeit
(Seiten 1 –
3) 01) Stadtschreiber-Stipendium in Odessa/Odesa 2021.
Bewerbungsschluss 15.01.2021 Diese Themen wurde auf unsere Leitseiten
gesetzt: A) Hat das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei
mit der Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft? Von
Dr. Jürgen Martens B) Ist das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa -
Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums – am Ende? |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten I -
VII)
Weihnachtsgrüße 2020 vom Deutschen
Freundschaftskreis Elbing / Westpreußen
(Seiten VIII
– IX) Kalender Westpreußen 2021 – Werbung
(Seite X)
Themen mit besonderer Dringlichkeit
(Seiten 1 - 8) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 8)
Westpreußen-Kalender 2021 bestellen!
(Seite 9) Themen mit besonderer
Dringlichkeit
(Seite 10) Dieses Thema wurde auf unsere Leitseiten gesetzt:
A) Hat das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der
Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft?
Von Dr.
Jürgen Martens |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 8)
Westpreußen-Kalender 2021 bestellen!
(Seite 9) Themen mit besonderer Dringlichkeit
(Seite 10)´Dieses Thema wurde auf unsere Leitseiten
gesetzt: A) Hat das Regionalmuseum in
Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der Außenstelle des Westpreußischen
Landesmuseums eine Zukunft? Von Dr. Jürgen Martens |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 -
10) Friedensappell der Armenier an den demokratischen Westen
(Seiten 10
- 12) Westpreußen-Kalender 2021 bestellen!
(Seite 13)
Themen mit besonderer Dringlichkeit
(Seite 14) Dieses Thema wurde auf unsere Leitseiten gesetzt: A) Hat
das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der
Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums eine Zukunft? Von Dr. Jürgen
Martens |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 9) Westpreußen-Kalender 2021 bestellen!
(Seiten 10) Themen mit
besonderer Dringlichkeit
(Seite 11) Dieses Thema wurde auf unsere
Leitseiten gesetzt: A) Hat das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa in der
Nordkaschubei mit der Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums eine
Zukunft? Von Dr. Jürgen Martens |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 -
10)
Aufstehen. Aktion in Berlin
(Seiten
11) Thema mit besonderer Dringlichkeit
(Seite 12) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 9)
Aufstehen.
Aktion in Berlin (Seite 10) Thema mit besonderer Dringlichkeit (Seite 11) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 9)
Thema mit besonderer
Dringlichkeit´A) Hat das Regionalmuseum in
Krockow/Krokowa in der Nordkaschubei mit der Außenstelle des Westpreußischen
Landesmuseums eine Zukunft? Von Dr. Jürgen Martens (Seiten 10 – 14) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 8) Wir suchen zu kaufen / zu leihen. Carl Stanitzke: Märchen aus Westpreußen.1954 (S. 8)Aufruf zur finanziellen Unterstützung: 1) Jüdisches Theater bittet euch um Mithilfe; 2) Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin (Seiten 9 – 10) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 11) Du musst denken …. (Seite 12) Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee: Andachten von Pfarrer Steffen Reiche (Seiten 13 - 21) Leserbriefe (Seite 22) - Es hat niemand geschrieben – Editorial: Verfälschende Geschichtspolitik im öffentlichen Raum geht weiter! (Seite 23) A. a) Leitgedanken (Seite 24) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 25 - 36) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 37 - 43) 01) Deutsches Polen-Institut: Duda im Amt bestätigt. Online-Wahlanalyse auf Facebook 02) Informationen und Material zur Gestaltung des Tages der Heimat im Corona-Jahr 2020 A. d) Berichte (Seiten 44 - 51) 01) Die Wahrheit über Woodrow Wilson. Uni Princeton distanziert sich von dem ehemaligen US-Präsidenten. Von CR Gernot Facius 02) Jahrhundertalte Münzen im Berliner Sand gefunden: Danziger Groschen von 1539 war auch dabei! 03) Posselt: Elsässer Auf und Ab 04) Manifest der Südtiroler Schützen 05) Kulturstiftun der deutschen Vertriebenen digitalisiert Siebenbürger Hematstube in Wiehl A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 52 - 69) 01) Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 70 - 80) 01) Srebrenica und der dunkle Fleck. Von CR Gernot Facius 02) Keine Stadt für Bilderstürmer: Die Gedenktafel für Sowjet-Diktator Josef Stalin in Wien 03) Hermann Stöhrs Tod durch Fallbeil am 21. Juni vor achtzig Jahren. Von Peter Mugay A. g) Fördermöglichkeiten (Seiten 81– 87) 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seiten 88 - 104) 01) Wo Schiffe kletternd fahren. Auf dem Oberländischen Kanal bewältigen Kähne hundert Höhenmeter. Geschrieben von Marie Schwarz 02) Der schlesische Thomas Cook. Carl Stangen und die Anfänge des Massentourismus. Von Aline Dittmann 03) Die Moldau – der goldene Fluss 04) Die Welt an einem Ort. Auf der Suche nach dem Geist der Budapester Kaffeehäuser. Von Sebastian Garthoff B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 105 – 153) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 154 – 247) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 154 - 156) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 157 – 193) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 194 - 247) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 248) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 249- 265) A. Besprechung * B. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen oder vom Verlag zugesagt * C. Weitere Titel Impressum (Seite 266) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 266) Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ (Seite 267) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 268) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 269) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 270) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 7)
Wir suchen zu
kaufen/zu leihen. Carl Stanitzke: Märchen aus Westpreußen. 1954
(S. 7)Aufruf zur finanziellen Unterstützung: 1) Jüdisches Theater
bittet euch um Mithilfe; 2) Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin
(Seite 8 – 9)
„Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56
(Seite 10) Du musst denken ….
(Seite 11) Wir suchen für den Nachdruck – zum Kauf oder leihweise - ein gut erhaltenes Exemplar folgender nicht mehr lieferbarer Buchveröffentlichung: Carl Stanitzke: Märchen aus Westpreußen. Oldenstadt u.a.. Verlag Elbinger Nachrichten 1954. 96 Seiten. Ill. |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 7) Wir suchen zu kaufen/zu leihen. Carl Stanitzke: Märchen aus Westpreußen. 1954 (S. 7) Aufruf zur finanziellen Unterstützung: 1) Jüdisches Theater bittet euch um Mithilfe; 2) Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin (Seite 8 – 9) Kauft nichts, das in Plastik verpackt ist … (Seiten 10 – 11) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 12) Du musst denken …. (Seite 13) Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee: Predigten und Andachten von Pfarrer Steffen Reiche (Seiten 14 - 41) Leserbriefe (Seite 42) Leser Georg Dattenböck schrieb uns zum AWR-770: „Ihr Beitrag auf S. 42 betreff „Gau“ hat mich doch ein wenig belustigt…“ Editorial: Geschichtspolitik mit Straßennamen – wie durch Umbenennungen Geschichtegeklittert und verfälscht wird – Beispiel Berlin Steglitz-Zehlendorf mit „Paul von Hindenburg“, „Max von Gallwitz“ und „Georg Maercker“ (Seite 43) A. a) Leitgedanken (Seite 44) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 45 - 56) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde:Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 57 - 70) 01) Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen im Dialog mit den zuständigen Landesbeauftragten 02) Öffnung der Grenzen und stärkere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen. Pressemitteilung Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband 03) Internetseite Erinnerung und Begegnung e.V. im Landesverband der Vertriebenen und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen / Schlesische Lausitz 04) Das Deutsche Polen-Institut: "Polendenkmal weiterdenken - für eine lebendige Plattform der Erinnerung an die Opfer der deutschen Besatzung Polens 1939-1945" 05) Bund der Vertriebenen: Verschiebung des Festaktes „70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen“ 06) Der Brünner Todesmarsch – 75 Jahre danach 07) Centrum Hungaricum Berlin: Unsere Bibliothek ist wieder geöffnet | Újra nyitva a CHB Könyvtára 08) Information No. 134 der AG für pommersche Kirchengeschichte vom 20. Mai 2020 A. d) Berichte (Seite 71) - niemand berichet? – A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 72 - 83) 01) Von der Geschichtsklitterung zur Geschichtsfälschung: Straßenumbenennungen für eine andere Republik, für eine andere Gesellschaft – für ein anderes Volk? Das Beispiel Steglitz-Zehlendorf in Berlin: Paul von Hindenburg, Max von Gallwitz, Georg Maercker A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 84 - 89) 01) Bundesstiftung Aufarbeitung erinnert an Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR. Aktuelle Meldung vom 17.06.2020 02) Deutsches Polen-Institut: Online-Diskussion „Polendenkmal weiterdenken - für eine lebendige Plattform der Erinnerung an die Opfer der deutschen Besatzung Polens 1939-1945“ 03) Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin: Abschied von Dr. Halina Szpilman (1928–2020) A. g) Fördermöglichkeiten (Seiten 90– 96) 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 03) Bund der Vertriebenen: Beratungsstellen für Finanzielle Förderungen und Heimatsammlungen nehmen Tätigkeit auf A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seite 97) - kein Beitrag - B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 98 – 148) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 149 – 216) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seite 149) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 150 – 171) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 172 - 216) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 217) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 218- 231) A. Besprechung (Seiten 218 – 228) B. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen (Seite 229) C. Weitere Titel (Seiten 230 – 231) 04) Otto Ernst Remer und Rudi Dutschke – Brüder im Geiste? Wien 2020, WERBUNG: Schneidemühler Heimatbrief (Seite 232) Der Westpreuße / Unser Danzig (Seite 233) Impressum (Seite 234) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 234) Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 235) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 236) Titelbild des Bundesorgans „Der Westpreuße/Unser Danzig“ v. August 2018 (Seite 237) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 238) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 6) Wir suchen zu kaufen/zu leihen. Carl Stanitzke: Märchen aus Westpreußen. 1954 (Seite. 6) Aufruf zur finanziellen Unterstützung: 1) Jüdisches Theater bittet euch um Mithilfe; 2) Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin (Seite 7 – 8) Kauft nichts, das in Plastik verpackt ist … (Seiten 9 – 10) Der 08. Mai 1945 – Ein besonderes Kapitel (Fortsetzung): (Seiten 11 - 17) 1) Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen: Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes. Stellungnahme des Vorstandes des Verbandes der deutschen sozialkulturellen Gesellschaften in Polen (in Deutsch und Polnisch) 2) Der vergessene Völkermord: Verbrechen an Sudetendeutschen 75 Jahre danach kein Thema. „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 18) Du musst denken …. (Seite 19) Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee: Predigten und Andachten von Pfarrer Steffen Reiche (Seiten 20 - 41) Editorial: Was ADAC und Alexander GAUland nicht mehr gemeinsam haben! (Seite 42) A. a) Leitgedanken (Seite 43)„Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 44 - 52) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 53 - 68) 01) Centrum Hungaricum Berlin: Unsere Bibliothek ist wieder geöffnet | Újra nyitva a CHB Könyvtára 02) Information No. 134 der AG für pommersche Kirchengeschichte vom 20. Mai 2020 03) Sudetendeutsche Dialekte – die Haindorfer Mundart 04) Informationen des Weltdachverbands der Donauschwaben 05) Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL). Newsletter IfL-Publikationen 2/2020, 14.05.2020 A. d) Berichte (Seiten 69 - 71) 01) Ortsschilder in Schlesien beschmiert 02) Verfassungsgericht: Schloss Opotschno / Opočno bleibt im Besitz Tschechiens 03) Das unsägliche Wort „Cluster“A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 72 - 95) 01) Studentin Josefina Strößner bittet um Mithilfe von Zeitzeugen zur Musik Ostpreußens 02) Geschäftsangebot aus Lauenburg im Pommern: Familienforschung, Immobilien usw. vom Privatunternehmen „MARLEGIS“ 03) Kalenderblick: am 19. Mai 1945 unterschrieb Edvard Beneš Dekret Nr. 5 04) Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. Ein Werkstattbericht von Jan Ruhkopf (KK) 05) Verbundprojekt zu Globalisierungsprozessen im östlichen Europa wird fortgesetzt A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 96 - 97) 01) Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Birgit Stolt (* Lübeck 10. Juni 1928 – † Uppsala 12. April 2020) A. g) Fördermöglichkeiten (Seiten 98– 102) 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seiten 103 – 209) 01) Einladung zum Online-Vortrag: Geschenke der Natur Böhmens. Vortrag am Mittwoch, 20. Mai 2020, um 19 Uhr, mit Prof. Dr. Stefan Samerski 02) Saisonstart in der Sommerresidenz der Habsburger 03) Schloss Zákupy – Saisonstart in der Sommerresidenz der Habsburger. Von Martina Schneibergová B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 110 – 151) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 152 – 195) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seite 152) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 153 – 168) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 169 - 195) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 196) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 197- 215) A. Besprechung (Seiten 197 – 201) B. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen (Seite 202) C. Weitere Titel (Seiten 203 – 214) Impressum (Seite 216) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 216) ➢ s. AWR-769: Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 217) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 218) Titelbild des Bundesorgans „Der Westpreuße/Unser Danzig“ v. August 2018 (Seite 219) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 220) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 4) Redaktionsschluss / Stellenangebote (Seite 5) Kauft nichts, das in Plastik verpackt ist … (Seiten 6 – 7) Der 08. Mai 1945 – Ein besonderes Kapitel (Seiten 8 – 54) 01) Was Heimatverlust bedeutet – eine deutsche Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Von CR Facius 02) Beauftragte von fünf Bundesländern der BRD: 75 Jahre Kriegsende: Wir erinnern an Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten 03) Bund der Vertriebenen (BdV): Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete nicht automatisch Freiheit und Ende der Gewalt. Auch Opfergedenken am 20. Juni als Mahnung unerlässlich 04) Bund der Vertriebenen (BdV): Internationales Vertreibungsverbot bleibt notwendig. Zahlen zu weltweiten Binnenflüchtlingen erschreckend 05) Frauenverband im Bund der Vertriebenen (BdV): 1945 Kriegsende. Das Leiden der Frauen hält an 06) Landsmannschaft Ostpreußen Nordrhein-Westfalen e.V.: 8. Mai 1945. Weder für die Mehrheit der Deutschen noch für den Osten Europas ein Tag der Befreiung – Präses Rekowski übersieht Wesentliches a) Pressemitteilung b) Die Kolumne von Präses Manfred Rekowski in der Rheinischen Post c) Demütigende Besatzer-Mentalität britischer Offiziere d) Der litauische Botschafter Matulionis: 8. Mai 1945 brachte Litauen keine Freiheit, sondern Okkupation und Diktatur 07) Jenny Schon: 75 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai – Gedenktag für Flucht und Vertreibung am 20. Juni. Lesung Auszug aus. ... halbstark. Ein Roman der Nachkriegszeit. 08) DRK-Suchdienst: Fortsetzung der humanitären Arbeit überdenken 09) Deutsch-Polnische Gesellschaft/Deutsches Polen-Institut Darmstadt: Update zur Polendenkmal-Initiative anlässl. des 75. Jahrestags des Ende des Zweiten Weltfriegs am 08. Mai 2020 – Veranstaltungen und Sendungen im Fernsehen (u.a. Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier) 10) Deutsches Polen-Institut Polen-Denkmal-Initiative 08. Mai 2020. Infoblatt 11) Peter Oliver Loew: Tag der Befreiung oder Tag der Unterwerfung? Polen und der 8./9. Mai 12) „Nein“ zum „Feiertag 08. Mai“: Karin Zimmermann zu Alexander Gauland a) Offener Brief Nr. 01 vom 06.05.2020 b) NTV: "Tag der absoluten Niederlage" Gauland gegen 8. Mai als Feiertag c) Verbrechen an Deutschen d) Offener Brief Nr. 02 vom 08.05.2020 e) Der deutsch-jüdische Theologe Klaus Moshe Pülz zu Verbrechen an Deutschen „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 55) Du musst denken …. (Seite 56) Pfarrer Steffen Reiche: Texte der Andachten zu den täglichen Losungen und "Wort zum Sonntag" (Seiten 57 - 63) Editorial: Erinnerung mit Herzblut (Seite 64) A. a) Leitgedanken (Seite 65) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 66 - 74) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung>4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 75 - 81) 01) Der gemeinsame Samuel-Bogumil-Linde-Literaturpreis der Städte Thorn und Göttingen für für Dorota Maslowski und Dea Loher 02) Museen in der Pandemie-Zeit. Veranstaltungshinweise aus den Museen und Einrichtungen 03) Zentrum gegen Vertreibungen: Gedenken und Erinnern gegen das Vergessen.Jahrestag des Beginns des Völkermordes an den Armeniern 04) Politische Arbeit in Zeiten der Corona-Krise. Erhebliche Auswirkungen auf Verbände und Einrichtungen A. d) Berichte (Seiten 82 - 89) 01) Alexandra Stahls Rijeka-Blog: Die Stadtschreiberin und ihre Stadt – die Europäische Kulturhauptstadt 2020. Pressemitteilung des Deutsches Kulturforum östliches Europa 02) Online-Projekte des Münchner Hauses des deutschen Ostens. Modernisierungsschub: neues Format HDOnline ins Leben gerufen 03) Vor 70 Jahren wurde die LM Schlesien gegründet. Dachorganisation der Schlesier im März 1950 in Bonn gegründet 04) Deutsch-Polnische Gesellschaft: Die Beziehungen zwischen Deutschen und Polen auf politischer, kultureller und historischer Ebene. Als jüngstes Projekt der Deutsch- Polnischen Gesellschaft Bundesverband arbeitet die Redaktion des Portals eng mit dem Deutsch-Polnischen Magazin DIALOG sowie der Danziger Zeitschrift Przegląd Polityczny zusammen A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 90 - 121) 01) Studentin Josefina Strößner bittet um Mithilfe von Zeitzeugen zur Musik Ostpreußens 02) Institut für Länderkunde, Leipzig: Corona-Krise: Geflüchtete besonders stark betroffen 03) Mehr als nur Keramik in Siegburg. Perspektive der Bunzlauer Heimatstube 04) Erinnerungskultur – nicht nur für Biodeutsche. „Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik“03) Gedanken zum Lesen von Völker- und Sprachenkarten von Reinhard [M. W.] Hanke in der Helmut-Winz-Festschrift 1980 A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 122 - 158) 01) Nachruf zum Tod von Martin Pernack / Měto Pernak (1938-2019) A. g) Fördermöglichkeiten (Seiten 159 – 163) 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens - A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seiten 164 - 179) 01) Online-Besichtigungen möglich: vom Burgverlies bis zum edlen Badezimmer B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 170 – 177) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 178 – 199) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seite 178) Corona sorgt für Absagen! C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 179 – 183) Wegen Corona-Krise geschlossen, aber: Am Sonnabend, dem 21. März 2020, ist der reich bebilderte Katalog zur neuenAusstellung erschienen (116 Seiten). Er kann bei uns für 20 EUR zuzüglich 3,00 EUR für den Versand nach Hause bestellt werden: museum@bpm-wustrau.de C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (S.184 – 199) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 200) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 201 –210) A. Besprechung (Seiten 201 – 205) B. Besprechung in Vorbereitung (Seite 206) C. Weiterer Buchveröffentlichungen (Seiten 207 – 209) Impressum (Seite 210) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 210) Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ (Seite 211) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 212) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 213) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 214) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 -
4)
Wir suchen zu kaufen oder zu leihen. Carl Stanitzke: Märchen aus
Westpreußen. 1954 |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 4) Wir suchen: Carl Stanitzke, Märchen aus Westpreußen. 1954 (Seite 5) Osterglocken 2020 (Seite 5) Kauft nichts, das in Plastik verpackt ist … (Seiten 6 – 7) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 8) Du musst denken …. (Seite 9) Pfarrer Steffen Reiche, Predigt zum 1. Sonntag der Passionszeit, 01.03.2020, Invokavit & Andachten von 22.03. bis 01.04.2020 & Petition an Herrn Maas (Seiten.10 - 26) Anstelle eines Editorial: BdV-Pressemitteilung zur Corona-Krise & Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften VLÖ zur Corona-Krise (Seiten 27- 28) A. a) Leitgedanken (Seiten 29 - 30) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin Ein historischer Einschnitt. Von CR Gernot Facius A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 31 - 39) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 40 - 44) 01) Bund der Vertriebenen, Pressemitteilung: Verbandsarbeit in Zeiten der Corona-Krise. Tipps und Anregungen 02) Die Sudetendeutschen, Presseerklärung: Sudetendeutscher Tag verschoben - Begegnung geht weiter A. d) Berichte (Seiten 45 - 60) 01) Sprachwahrer des Jahres 2019: Uwe Steimle, Dieter Nuhr, Alice Schwarzer, Bautzener Kreistag 02) Ausstellung "Backsteinarchitektur" in Elbing 03) Krisenstabs-Chef Prymula: Grenzen Tschechiens könnten bis zu zwei Jahre geschlossen bleiben 04) Denkmal für Böhmendeutsche geschändet und zerstört 05) Lobkowicz zur Enteignung des Klostereigentums in Hohenfurth 06) Durchsage deutscher Ortsnamen in einem tschechischen Zug 07) Comenius-Gedenkveranstaltung am 29. Februar 2020. Bericht von Prof. Andreas Fritsch (FU) 08) Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Vertriebene und Aussiedler: Verständigung über Grenzen und Generationen hinweg A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 61-73) 01) Deutschlandhaus in Berlin: Hintergründe der Wahl als Haus der ostdeutschen Heimat 02) Nachrichtendienstler aus Westpreußen zur Zeit der Weimarer Republik: Suche nach Georg Stammer und Richard Protze 03) Projekt Böhmisch-sächsische Literaturlandschaft 04) Projekt „Deutschbaltisches Museum“ in Lüneburg A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 74 - 77) 01) Soldatengrab am Wegesrand in Oberschlesien 02) 50 Sudetendeutsche bei Demonstrationen für ihr Selbstbestimmungsecht erschossen. Gedenken an den 04. März 1919 03) Vor 70 Jahren kamen 200 Vertriebene aus der sudetischen Altvaterregion in Mittelkalbach an. Jetzt wird endlich an ihr Schicksal erinnert: Der Gedenkstein neben der Pfarrkirche wurde am Gründonnerstag enthüllt A. g) Fördermöglichkeiten (Seiten 78 – 82) 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens - A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seiten 83 - 93) 01) Einmal im Leben auf den Heiligen Berg - Svatá Hora in Böhmen. Filmtipp 02) Die Teufelsmühle bei Neutitschein – Sagen aus dem mährischen Kuhländchen 03) Frauen in der Prager Kaffeehauskultur um 1900 04) Ein großer Schritt zum Museum der Deutschen im nordböhmischen Aussig.Von Steffen Neumann B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seite 94) Alle Veranstaltungen sind bis auf Weiteres abgesagt, um einen Beitrag zur Verlangsamung der Covid-19-Pandemie zu leisten! C. Sonstige Veranstaltungen (Seite 95) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen Alle Veranstaltungen sind bis auf Weiteres abgesagt, um einen Beitra Verlangsamung der Covid-19-Pandemie zu leisten! C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 96 – 100) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (S. 101 – 102) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 103) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 104 - 118) A. Zur Besprechung in der Redaktion eingegangen: (Seiten 104 – 106) B. Hinweise auf Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt (Besprechung vorbehalten): (Seiten 107 – 117) Impressum (Seite 118) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 118) Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ (Seite 119) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 120) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 121) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 122) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s
v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 6)
2020 ff. Kauft nichts, das in Plastik verpackt ist …
(Seiten 7 – 8)
Osterglocken 2020
(Seite 9) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten 1
- 6) 2020 ff. Kauft nichts, das in Plastik verpackt ist …
(Seiten 7
– 8) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel
64 und 56
(Seite 9)
Du musst denken ….
(Seite 10)
Editorial: Günstige Werbung für den Supermarkt ja –
günstige Werbung für Bildung nein! Wie Postdienste die Anstrengungen für
Bildung zerstören!
(Seite 11)
A. a) Leitgedanken
(Seite 12)
„Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur
Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von
Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten
und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und
Grundsätze
(Seiten 13
- 21) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote
Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff
„Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in
Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des
Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!>
A. c) Mitteilungen
(Seiten 22
- 23) 01) 28.03.20, Bund der deutschen Bevölkerung in Gdingen:
Gustloffgedenkfeier 2020 in Gdingen 02) Museum in Reichenberg sucht nach
Zeitzeugen A. d) Berichte
(Seiten 24
- 26) 01) DOD: Arbeit der Landesmuseen im Fokus der FDP.
Bundesversammlung mit wichtigen Entschließungen zur Verbandspolitik 02)
DOD: Exponate und Archivalien im Fokus. Erfahrungsaustausch
deutsch-polnischer Museumsexperten 03) DOD: Neuer Ausstellungskatalog des
ZENTRUMS GEGEN VERTREIBUNG A. e) Dokumentationen, Projekte,
Diskussionen
(Seiten 27
- 28) 01) Festschrift zum 15-jährigen Jubiläum der A. E.
Johann-Gesellschaft 02) DOD: Heimatsammlungen in die Zukunft überführen.
„Wesentlicher Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes“ A. f)
Ehrungen, Gedenken, Nachrufe
(Seiten 29
- 33) 01) Nachruf für Professor Heinz Habermann, ehemaliger
Heimatkreisbetreuer für Oststernberg 02) DOD: Vor 75 Jahren wurde die
Wilhelm Gustloff versenkt. Mit 9.343 Toten die größte Katastrophe der
Seefahrtsgeschichte A. g) Fördermöglichkeiten
(Seiten 34
– 38) 01) Preise & Stipendien des Deutschen Kulturforums östliches
Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und
Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde
Westpreußens A. h) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen
Landeskunde
(Seiten 39
- 52) 01.a) Radio Prague International. Czech Radio: Brünn als
„Mährisches Manchester“. Von Jitka Mládková 01.b) Radio Prague
International. Czech Radio: Mährisches Manchester“ – die
Unternehmerdynastie Offermann. Von Jitka Mládková |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 7) 2020 ff. Kauft nichts, das in Plastik verpackt ist … (Seiten 8 – 9) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 10) Du musst denken …. (Seite 11) Predigt vom 2.2.2020 über Jesus und die Ehebrecherin, eine unerhörte Geschichte. Von Pfarrer Steffen Reiche, Ev. Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee (Seiten 12 – 16) Editorial: „R“ wie „Reizworte“, „R“ wie „Rücktritt“ – die Totschlag-Keule in der politischen Auseinandersetzung (Seite 17) A. a) Leitgedanken (Seite 18) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur SchopenhauerWas wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 19 - 27) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 28 - 36) 01) Abgehakt und vergessen? Von Chefredakteur Gernot Facius 02) Prager Stadtrat billigt Partnerschaftsvertrag mit Wien 03) Ausschreibung Otokar Fischer-Preis 04) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 05) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 06) Dokumentarfilm "The Royal Train" A. d) Berichte (Seite 37) - Nanu – Wo nichts ist, da ist nichts! Vielleicht das nächste Mal! A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 38 - 45) 01) Pressemitteilung des Vereins Muttersprache 02) Im Höllenfeuer aus Menschenhand. Der endlose Streit über die Bombenopfer von Dresden A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 46 - 66) 01) Nachruf für Elfriede Seltenheim (1930 – 2019) 02) Nachruf für unseren westpreußischen Weggefährten Reinhard Kißro, Ortrand 1948 – 2019 03) Nachruf für Martin Pernack / Měto Pernak 1938 – 2019. - Der Nachruf soll in der nächsten Ausgabe des AWR erscheinen - A. g) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seiten 67 - 76) 01) 700 Mal Burg Schreckenstein. Von Martina Schneibergová 02) Unter falschen Versprechen 1945 angeworben: rumänische Slowaken in den Sudetengebieten. Von Jakub Šiška B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 77 – 138) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 139 – 177) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 139 - 140) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 141– 148) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (S. 149 – 177) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 178) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 179 -190) - Wir lesen und schauen noch – Impressum (Seite 191) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 191) Mit zwölf „Westpreußen-Motiven durch das Jahr 2020: Der neue WESTPREUSSEN- KALENDER 2020 präsentiert die Vielfalt des unteren Weichsellandes (Seite 192) Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ (Seite 193) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 194) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 195) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 196) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 7) 2020ff. Kauft nichts, das in Plastik verpackt ist … (Seiten 7 – 8) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 9) Du musst denken …. (Seite 10) Editorial: Dieses Wissen für die jüngeren Generationen nicht erwünscht!? (Seite 11) A. a) Leitgedanken (Seite 12) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht!Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 13 - 21) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 22 - 31) 01) Gustloff und ihre Opfer sind ewige Mahnmale. Tausende starben 1945 bei Torpedierung von Flüchtlingsschiff. Pressemitteilung des Bundes der Vertriebenen zum 75. Jahrestag am 30. Januar 2020 02) „Wilhelm Gustloff“, „Goya“ und „Steuben“ - Expedition zu den Untergangsstellen 03) Gesucht: Die Sprachwahrer des Jahres 2019 04) Preise & Stipendien des Dt. Kulturforums östl. Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 05) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens A. d) Berichte (Seiten 32 - 42) 01) Open Doors: Angriffe auf Kirchen nehmen dramatisch zu 02) Gedenkpolitik: Kommission beanstandet zahlreiche Münchner Straßennamen 03) Prag und Taipeh vereinbaren Städtepartnerschaft – China schäumt 04) Prager Visegrád-Gipfel mit Sebastian Kurz 05) „Weltkulturerbe geht uns alle an“! Rheinland-pfälzischer Welterbe-Antrag A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 43 - 47) 01) Polens heimlicher Herrscher über Kriegsreparationen Warum wollen Sie noch immer Geld von uns, Herr Kaczynski? Interview der Bild am Sonntag A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 48 - 52) 01) Nachrufe für Elfriede Seltenheim, geb. Redlich, Martin Pernack / Měto Pernak und Reinhard Kißro (Ortrand) in Vorbereitung 02) Zum Tode der Schriftstellerin und Mahnerin Gudrun Pausewang A. g) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seiten 53 - 80) 01) Camillo Sitte – Visionär der Stadtplanung. Von Markéta Kachlíková 02) Die Langobarden im Süden Tirols. Von Georg Dattenböck B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 81 – 132) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 133 – 170)´C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 133 - 139) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 140– 146) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (S. 147 – 170) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehenund im Rundfunk (Seite 171) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 172 -176) - Wir lesen und schauen noch – Impressum (Seite 176) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 176) Gedenk-Briefmarken „70 Jahre Charta der Heimatvertriebenen (Seite 177) Mit zwölf „Westpreußen-Motiven durch das Jahr 2020: Der neue WESTPREUSSEN-KALENDER 2020 präsentiert die Vielfalt des unteren Weichsellandes (Seite 178) Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ (Seite 179) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 180) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 181) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 182) |
|||
Ansonsten:
I
n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 7)
25.01.20,
Annette Ruprecht, Im Dunkeln … Klassische Spuk- und
Gruselgeschichten
(Seite 8)
2020, Letzte Weihnachts- und Neujahrsgrüße: Berlin,
Gdingen, Elbing, Australien
(Seiten 9-12)
2020ff. Kauft nichts, das in Plastik verpackt ist …
(Seiten 13 – 14)
„Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56
(Seite 15)
Du musst denken ….
(Seite 16)
Pfarrer Steffen Reiche, Gemeinde Nikolassee, Predigt am
Altjahrsabend 2019 (Seiten 16 – 21) Editorial: Wie
bleiben wir im Gespräch?
(Seite 22)
A. a) Leitgedanken
(Seiten 23 - 24)
„Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“
Arthur Schopenhauer Was wir heute tun,
entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht!
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und
nicht nur verwalten!“ LW Berlin 1) Zerbrochener Konsens. Von Gernot Facius
A. b) Forderungen und Grundsätze
(Seiten 25 - 33)
1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für
die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu
brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre
Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde:
Heimatzeit- schriften erbeten!> A. c) Mitteilungen
(Seiten 34 - 41)
01) „Sprachwahrer des Jahres 2019“ gesucht 02) Aachener Karlspreis für
Klaus Johannis 03) Preise & Stipendien des Dt. Kultur- forums östl. Europa
e.V. und weiterer Einrichtungen 04) Förderpreise und Förderstipendium der
Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 05)
Kroatzbeere ist wieder erhältlich. A. d) Berichte
(Seiten 42 - 61)
01) „Das Land sagte Ihnen über mich Danke …“ BdV-Ehrenplakette an
Bundespräsident a. D. Joachim Gauck 02) Soziales, Kultur, Bildung,
Erinnerungskultur im Fokus. Bundesversammlung mit wichtigen
Entschließungen zur Verbandspolitik 03) Wunderbare und beklemmende
Eindrücke. Fabritius und Grigat besuchten deutsche Vereine in
Südostpreußen 04) „Staatlich verordneter Heimatverzicht“. Vertriebene in
der DDR 05) Widerstand gegen den NS im Nordosten. Internationale
zeithistorische Fachtagung der Kulturstiftung 06) 24. Landestreffen der
Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
für Ostpreußen 07) Die Landsmannschaft Weichsel-Warthe hat sich einen
Namen gemacht. Dr. Martin Sprungala, Bundessprecher der Landsmannschaft
Weichsel-Warthe 08) Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Rivne – Wolhynien
09) Ukrainisches Staatsarchiv Rivne zum Gegenbesuch in der
Martin-Opitz-Bibliothek in Herne 10) Düsseldorf: Berühmte deutsche Brünner
Persönlichkeiten 11) Bericht von der Verleihung der kulturellen
Förderpreise in München. Samantha Wehr (Wien) erhielt den
Wissenschafts-Preis 12) Čvančara: Diebe verfehlten Heydrich-Grab
A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen
(Seiten 62 - 65)
01) Tätigkeitsbericht der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin für das
Jahr 2019 A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe
(Seite 66)
01-03) Sie sind von uns gegangen: Elfriede Seltenheim, Martin Pernack/Měto
Pernak, Reinhard Kißro -- Nachrufe folgen A. g) Beiträge zur
geschicht- lichen und geographischen Landeskunde
(Seite 67) - keine Beiträge - B. Veranstaltungen in Berlin und
Umland
(Seiten 68 – 120) C. Sonstige Veranstaltungen
(Seiten 121 – 157) C. a) Studienfahrten , Wanderungen,
Führungen
(Seiten 121 -
126) C. b) Ausstel- lungen usw. in Berlin und Umland
(Seiten 127– 134) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb
des Raumes Berlin
(Seiten. 135 – 157) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 2 - 7) Am 25.12.2019 festlicher Abendgottesdienst in der Königin-Luise-Gedächtniskirche mit Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium: „Jauchzet, frohlocket …“ (Seite 8) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 9) Du musst denken …. (Seite 10) 1) Pfarrer Steffen Reiche, Gemeinde Nikolassee, Predigt am Ewigkeitssonntag 2019 (Seiten 10 – 15) Editorial: Ein Jahr geht zu Ende. (Seite 16) A. a) Leitgedanken (Seite 17) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 18 - 26) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 27 - 31) 01) Erfolgreicher OMV-Antrag: Sonderbriefmarke zu Flucht und Vertreibung kommt 02) Preise & Stipendien des Dt. Kulturforums östl. Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 06) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens A. d) Berichte (Seiten 32 - 38) 01) Schlesisches Museum zu Görlitz erhielt Preis für beste grenz-überschreitende Zusammenarbeit 02) Ergebnis der Neuwahl des Vorstandes auf Mitgliederversammlung der Deutsch- Polnischen Gesellschaft Berlin am 27.11.2019 03) „Wir sind keine Deutschen, aber Lichtensteiner“ 04) Rumänien Lehrermangel auf siebenbürgisch. Von Annett Müller-Heinze A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 39 - 50) 01) „House of one“ – eine unabhängige Stimme zur Perspektive (es gilt das gesprochene Wort). Rede von Pfarrer Steffen Reiche (Kirchengemeinde Nikolassee) vor dem Lions-Club Alexanderplatz 02) Rundbrief der Präsidentin des BdV-Frauenverbandes, Frau Dr. Maria Werthan, zum Jahreswechsel 2019/2020 A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seite 51) - hier haben wir heute keine Beiträge zu verzeichnen – A. g) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seite 52) - keine Beiträge - B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 53 – 102) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 103 – 131) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 103 - 108) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 109 – 114) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 115 – 131) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 132) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 133 -139) - Wir lesen und schauen noch – Impressum (Seite 139) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 139) Mit zwölf „Westpreußen-Motiven durch das Jahr 2020: Der neue WESTPREUSSEN-KALENDER 2020 präsentiert die Vielfalt des unteren Weichsellandes (Seite 140) Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ (Seite 141) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 142) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 143) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 144) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 6) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 7) Du musst denken …. (Seite 8) 1) Pfarrer Steffen Reiche, Gemeinde Nikolassee, Predigt „Was ist Glauben“ (Seiten 8 – 13) Editorial: Ja, ich weiß, was uns fehlt(e), Jemand, der uns die Märchen unserer ostdeutschen und … Heimat erzählt! (Seite 14) A. a) Leitgedanken (Seite 15) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 16 - 24) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 25 - 41) 01) Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen wird gefördert. Mittelaufwuchs für Kultur und deutsche Minderheit 02) Partizipativen Ansatz stärken – Arbeit vernetzen – wissenschaftliche Forschung befördern: Der Haushaltsaus-schuss des Deutschen Bundestages bewilligt finanzielle Fördermittel für Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 03) Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen führt ihren Auftrag fort 04) Pro-Meritis-Verdienstplakette des Bundes der Vertriebenen 05) Preise & Stipendien des Dt. Kulturforums östl. Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 06) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens A. d) Berichte (Seiten 42 - 57) 01) Feierstunde vom Ring Deutscher Soldatenverbände Berlin am Volkstrauertag, Sonntag, 17. November 2019 02) Beteiligung an den Veranstaltungen der 30. Berliner Märchentage 03) A. E. Johann-Preis 2019: Große Resonanz bei der Preisverleihung - Die Sieger kamen aus ganz Deutschland 04) Rumänien Lehrermangel auf siebenbürgisch. Von Annett Müller-Heinze A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 58 - 62) 01) Tagungsprogramm: Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne, 14. bis 16. November 2019 A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seite 63) - hier haben wir heute keine Beiträge zu verzeichnen - A. g) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seite 64) - keine Beiträge - B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 65 – 117) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 118 – 155) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 118 - 123) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 124– 131) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 133 – 155) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 156) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 157 -168) - Wir lesen und schauen noch – Impressum (Seite 169) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 169) Mit zwölf „Westpreußen-Motiven durch das Jahr 2020: Der neue WESTPREUSSEN-KALENDER 2020 präsentiert die Vielfalt des unteren Weichsellandes (Seite 170) Karte Großgliederung Europas/Begriff „Ostmitteleuropa“ (Seite 171) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 172) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 173) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 174) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 7) Mozart Requiem, Sonnabend, 16.11.19, 20:00 Uhr, Samariterkirche, Friedrichshain (Seite 7)Volkstrauertag, Sonntag, 17.11.19, 11:00 Uhr, Garnisonfriedhof, Neukölln (Seite 8) Mozart Requiem-Konzert mit dem Zwölf-Apostel-Chor und Kammerorchester am 17.11.19, im Gottesdienst der Zwölf-Apostel-Kirche, 11:00 Uhr, Leitung: Christoph Hagemann (Seite 9) Mozart Requiem – Familienkonzert am 17.11.19, Zwölf-Apostel-Kirche, 15:00 Uhr (Seite 10) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 11) Du musst denken …. (Seite 12) 1) Pfarrer Steffen Reiche, Gemeinde Nikolassee, Predigt zum Reformationstag (Seiten 12 – 20) Editorial: „Man wird doch wohl noch seine Meinung äußern dürfen!“ (Seite 21) A. a) Leitgedanken (Seite 22) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 23 - 31) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde:Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 32 - 38) 01) US-Repräsentantenhaus hat den Völkermord an den Armeniern anerkannt 02) „Kein Sudeten-deutscher Tag auf tschechischem Gebiet“. Tschechische Extremisten erstellten in Tabor Manifest 03) Pro-Meritis-Verdienstplakette des Bundes der Vertriebenen 04) Preise & Stipendien des Dt. Kulturforums östl. Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 05) Förderpreise und Förder-stipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 06) Neues zu Rheinland-Pfalz und seiner Partnerregion Oppeln A. d) Berichte (Seiten 39 - 53) 01) Die Landsmannschaft Ostpreußen kann auf positive Entwicklungen blicken 02) Internationale Begeg-nungstagung zu Westpreußen und LWW-Gebiet 03) Die XIII. Jahrestagung des WTG Gniazdo 04) 70 Jahre 1. Altschlesische Heimatspiel- und Trachtenzunft „Rübezahls Zwerge“, München 05) Gespräche und Erinnerungen. „Oma kommt aus Schlesien – Die Erinnerungen der zweiten Generation“ A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seite 54 - 56) 01) Sachstand deutsch-tschechisches Kriegsgräberabkommen A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seite 57 - 59) 01) Reiches Schlesien. Olga Tokarczuk ist Literatur-Nobelpreisträgerin 02) Verleihung des 43. Kulturpreises Schlesien in Wolfenbüttel A. g) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seite 60) - keine Beiträge - B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 61 – 112) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 113 – 146) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 113 - 115) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 116– 126) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 127 – 146) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 147) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 148 -152) - Wir lesen und schauen noch – Impressum (Seite 152) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 152) Mit zwölf „Westpreußen-Motiven durch das Jahr 2020: Der neue WESTPREUSSEN-KALENDER 2020 präsentiert die Vielfalt des unteren Weichsellandes (Seite 153) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 154) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 155) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 156) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 6) Mozart Requiem-Konzert mit dem Zwölf-Apostel-Chor und Kammerorchester am 17.11.19, im Gottesdienst der Zwölf-Apostel-Kirche, 11:00 Uhr, Leitung: Christoph Hagemann (Seite 7) Mozart Requiem – Familienkonzert am 17.11.19, Zwölf-Apostel-Kirche, 15:00 Uhr (Seite 8) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 9) Du musst denken …. (Seite 10) 1) Pfarrer Steffen Reiche, Rede bei Handwerkskammer in Potsdam am 19.10.19 (Seiten 10 – 15) Editorial: Lesen in der Krise (Seiten 16 - 17) A. a) Leitgedanken (Seiten 17 - 18) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer, Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin 01) Laibach oder Ljubljana? SIE haben die Wahl!A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 19 - 27) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeit-schriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 28 - 34) 01) Die Landsmannschaft Schlesien in Berlin wählte einen neuen Vorstand 02) National-park Riesengebirge und Schlesisches Museum zu Görlitz starten gemeinsames Projekt. Pressemitteilung des Schlesischen Museums zu Görlitz, vom 28.10.19 03) Sudetendeutscher Tag 2020: Sudetendeutsche bleiben Regensburg treu 04) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 05) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landes-kunde Westpreußens A. d) Berichte (Seiten 35 - 39) 01) Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2019: Impressionen. Mit Fotos von Anke Illing A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seite 40) - keine Beiträge - A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seite 40) - keine Beiträge - A. g) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seite 40) - keine Beiträge - B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 41 – 92) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 93 – 128) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 93 -95) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 96– 102) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 103 – 128) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 128) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinung-en auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 129 -132) - Wir lesen und schauen noch – Impressum (Seite 132) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 132) Mit zwölf „Westpreußen-Motiven durch das Jahr 2020: Der neue WESTPREUSSEN-KALENDER 2020 präsentiert die Vielfalt des unteren Weichsellandes (Seite 133) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 134) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 135) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 – 1920 (Seite 136) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 5) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 6) Du musst denken …. (Seite 7) 1) Pfarrer Steffen Reiche, Predigt "Was alles zur "Friedlichen Revolution" von 1989 führte und was sie hervorbrachte...." oder „Der Weg zum 3. Oktober“ (Seiten 7 – 14) 2) Predigt von Pfarrer Steffen Reiche zum Sonntag Michaelis am 29.09.19 (Seiten 14 – 21) Editorial: Von Pfarrern und anderen Menschen (Seite 22) A. a) Leitgedanken (Seiten 23 - 24) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin Tag der Heimat: Deutsche Politikerweichen den harten Themen aus Von Gerd Facius A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 25 - 33) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrs-betriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 34 - 45) 01) Wir freuen uns über den Nobelpreis für Olga Tokarczuk. Pressemitteilung des Schlesischen Museums zu Görlitz 02) Preisverleihung für den A.E. Johann-Preis in Hankensbüttel am 26. Oktober 2019 03) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 04) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 05) Auf die Wippe jetzt verzichten! Presse-mitteilung des Vereins Berliner Historische Mitte 06) 4. Wolhyniertreffen am 26. Oktober 2019 – dieses Mal in Prittitz A. d) Berichte (Seiten 46 - 50)´01) Charta der deutschen Heimatvertriebenen - Feierstunde 2019 02) 15. Domus Revaliensis-Tage 2019 (Deutschbaltisch-Estnische Kultur-tage) vom 30.08. bis 01. 09. 2019 in Tallinn/Reval, Estland 03) Wenzelskirtag in Wien am 26. September 2019 04) Restitution – Zisterzienser scheitern erneut vor Gericht in Prag A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 51 - 76) 01) ORF 2/ Studio 2 berichtet einseitig gegen die Sudetendeutschen 02) "Was alles zur "Friedlichen Revolution" von 1989 führte und was sie hervorbrachte...." oder „Der Weg zum 3. Oktober“. Vortrag beim Konvent am 02.10.2019 von Pfarrer Steffen Reich, Berlin-Nikolassee 03) Pfarrer Steffen Reiche: Predigt am Sonntag, den 13. Oktober 2019 zu Evangelium Micha 6,8 & Psalm 8 & Markus 11 & Römer 13 (Texte am Ende) 04) "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht". Ein Interview mit dem Theologen Richard Schröder 05) 30 Jahre Mauerfall - Veranstaltung am 30. Oktober in Mainz 07) Unterschriftenlisten zur ‘Volksinitiaitive für 100.000 neue, soziale und bezahlbare Wohnungen. Bitte um Unterstützung "Neue Wege für Berlin" A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 77 - 80) 01) In Memoriam Dr. Johannes Launhardt A. g) Beiträge zur geschichtlichen und geographischen Landeskunde (Seiten 81 – 84) 01) Dr. Martin Kügler: Schlesisches Glas in vielen Facetten. Aktuelles zur Glasforschung und Glasherstellung im Riesengebirge B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 85 - 125) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 126 - 169) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 126 -129) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 130 – 134) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 135 - 169) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 169) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 170 -174) Impressum (Seite 174) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 174) Mit zwölf „Westpreußen-Motiven durch das Jahr 2020: Der neue WESTPREUSSEN-KALENDER 2020 präsentiert die Vielfalt des unteren Weichsellandes (Seite 175) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 176) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 177) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 - 1920 (Seite 178) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 5) „Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 6) Du musst denken …. (Seite 7) Editorial: Wo ist die sich für die Heimat einsetzende, bildungswütige Jugend? (Seiten 8-9) A. a) Leitgedanken (Seite 9) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst.“ Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!“ LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 10 - 18) 1) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 2) <Der Begriff „Vandalismus“ ist zu brandmarken!> 3) <BdV: Ewige Flamme“ in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 4) <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 19 - 27) 01) Preisverleihung für den A.E. Johann-Preis in Hankensbüttel am 26. Oktober 2019 02) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 03) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens A. d) Berichte (Seiten 28 - 29) 01) Westpreußischer Kulturpreis 2019 an Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 30 - 39) 01) Freundeskreis für ein Deutschbaltisches Museum 02) Rede zum Tag der Heimat in Waren (Müritz) am 7. September 2019 A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seite 40) 01) Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft Westpreußen e.V., Herr Prof. Dr. Erik Fischer, mit der Verleihung Westpreußen-Spange in Gold geehrt B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 41 - 83) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 84 - 133) C. a) Studienfahrten, Wanderungen, Führungen (Seiten 84 - 87) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 88 – 96) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 97 - 133) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 134) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 134 -136) Impressum (Seite 137) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 137) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig (Seite 138) Westpreußen in Physisch-geographischen Karten (Seite 139) Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 - 1920 (Seite 140) |
|||
Ansonsten:
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 6)
„Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56
(Seite 7) |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s
(Seiten 1 - 5)
„Zum Wohle des deutschen Volkes…“, Grundgesetz, Artikel 64 und 56
(Seite 6) Du musst denken ….
(Seite 7) Gottesdienst-Predigt von Pfarrer Steffen Reiche (Nikolassee)
vom 18. August 2019
(S. 8 – 13) Sommernacht-Musik in Zwölf Apostel, Schöneberg: 15. / 22.
/ 29.08.19, 21 Uhr (S.13) Editorial: Die Bezeichnungen „Sonnabend /
Samstag sind Ausweis deutschen Kulturgutes |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 4) Grundgesetz, Artikel 64 und 56 (Seite 5) Du musst denken …. (Seite 5) Annette Ruprecht in der Kirche am Stölpchensee am 24. August 2019 (Seite 6) Gottesdienst-Predigt von Pfarrer Steffen Reiche (Nikolassee) vom 14. Juli 2019 (Seiten 6 – 13) Editorial: Es lebe die Kommunikation - lasst uns miteinander reden! (Seite 14) A. a) Leitgedanken (Seite 15) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 16 - 24) Rettet die kulturelle Vielfalt – rettet den Sonnabend! „Rote Karte" für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 25 - 37) 01) Festschrift für den Musikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus-Peter Koch. Aufruf für finanzielle Unterstützung bei den Druckkosten 02) Verein der Deutschen Minderheit in Thorn aufgelöst 03) Der Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. (VdA) löst sich auf 04) Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik: Einladung zur Fahrt nach Prag 05) Ministerpräsident Laschet Festredner beim Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen. Berlins Innensenator Geisel spricht bei Kranzniederlegung 06) Bundesförderung für deutsches Kulturerbe im Osten soll weiter erhöht werden 07) A. E. Johann Preis 2019 08) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 09) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 10) 56. Europeade, 17. bis 21. Juli 2019 in Frankenberg / Eder, Nordhessen 03) Auftaktveranstaltung zum Tag der Heimat in Berlin am 31.08.2019 A. d) Berichte (Seiten 38 - 59) 01) Wissenschaft und Jugend – 3. Arbeitstagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen zum Thema „Eigenständige Kulturarbeit der deutschen Heimatvertriebenen 02) „Stand und Perspektiven der Publikationsorgane – Möglichkeiten der Vernetzung, Umstrukturierung und Einsatz neuer Medien". 4. Arbeitstagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen zum Thema „Eigenständige Kulturarbeit der deutschen Heimatvertriebenen 03) Stand und Perspektiven der Heimatsammlungen. 5. Arbeitstagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen zum Thema „Eigenständige Kulturarbeit der deutschen Heimatvertriebenen 04) „70 Jahre Landsmannschaft Weichsel-Warthe. Versuch einer Bilanz" 05) Vor 75 Jahren: Die letzte Konfirmation in Deutsch Krone. Von Hans-Georg Schmeling, Bad Essen 06) Die Kreisgemeinschaft Angerburg zu Besuch in Ostpreußen 07) Europarat fordert besseren Schutz von Minderheitensprachen in Tschechien A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 60 - 64) 01) „Theo, wir fahr’n nach Lodz" – die ungewöhnliche Geschichte eines Schlagers 02) Prag: Unbekannte entfernten Karlsbrücken-Graffiti, jedoch unprofessionell A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 65 – 73) 01) Der Erste Prager Fenstersturz 1419 02) Deutscher Physiker wird Mitglied der Papst-Akademie: Papst Franziskus hat den rumäniendeutschen Physiker und Nobelpreisträger Stefan Walter Hell (56) zum Ordentlichen Mitglied der Päpstlichen Wissenschaftsakademie ernannt. B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 74 - 98) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 99 - 124) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 99 - 101) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 102 – 107) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 108 - 124) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 125) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 126 - 134) Impressum (Seite 135) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 136) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig, Westpreußen in Physisch-geographischen Karten, Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 - 1920 (Seiten 137 - 138) (Seite 5) Du musst denken, dass du morgen tot bist, musst das Gute tun und heiter sein. Freiherr vom Stein |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 4) Du musst denken …. (Seite 5) Gottesdienst mit Predigt von Pfarrer Steffen Reiche (Nikolassee), Christi Himmelfahrt, 30.05.2019 (Seiten 6 – 16) Editorial: Der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung (Seite 17) A. a) Leitgedanken (Seite 18) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 19 - 22) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 23 - 28) 01) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 03) Auftaktveranstaltung zum Tag der Heimat in Berlin am 31.08.2019 A. d) Berichte (Seiten 29 - 35) 01) Gemeinsam für Europa. Pfingsttreffen der Sudetendeutschen 02) Protest wird spürbar stärker: mehr als 100.000 Menschen demonstrierten in Prag gegen Babiš und Benešová 03) Wiederaufbau der Prager Mariensäule? 04) Prag lehnt Sudetendeutschen Tag in Tschechien ab 05) Protest wird spürbar stärker: mehr als 100.000 Menschen demonstrierten in Prag gegen Babiš und Benešová A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seite 36) - keine Eintragungen - A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 37 – 38) 01) Schriftsteller Jiří Stránský verstorben B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 39 - 57) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 58 - 79) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 58 - 62) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 63 - 68) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 69 - 79) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 80) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 80 - 82) Impressum (Seite 83) Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 83) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig, Westpreußen in Physisch-geographischen Karten, Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 - 1920 (Seiten 84 - 86) (Seite 5) Du musst denken, dass du morgen tot bist, musst das Gute tun und heiter sein. Freiherr vom Stein |
|||
Ansonsten: I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 5) Viele Religionen eine Nachbarschaft. Fest der Religionsgemeinden Schöneberg, 15. Juni 2019, Berlin-Schöneberg, Dennewitzplatz (Seite 6) Editorial: Jahrestreffen 2019 der Ostpreußen in Wolfsburg – eine bemerkenswerte Rede des Sprechers Stephan Grigat (Seite 7) A. a) Leitgedanken (Seiten 8 - 11) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin 01) Auch Vertriebene wollten Menschenwürde, Freiheitsrechte und Frieden in Europa. Fabritius würdigt 70 Jahre Grundgesetz 02) Angekommen in der Patenstadt: Zum ersten Mal ist Regensburg Gastgeber des Sudetendeutschen Tages. Von Gernot Facius A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 12 - 15) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 16 - 21) 01) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 02) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 03) Auftaktveranstaltung zum Tag der Heimat in Berlin am 31.08.2019 04) Streit um die Burg Busau: Deutscher Orden scheitert erneut 04) Das Schlesische Museum zu Görlitz und die Kulturreferentin für Schlesien laden zu drei Ausstellungseröffnungen ein 05) Posselt: Kunst- und Kulturfreiheit gefährdet 06) 15. Domus Revaliensis-Tage in Tallinn/Reval, Estland (Deutschbaltisch-Estnische Kulturtage), vom 30. 08 bis 01.09. 2019 A. d) Berichte (Seiten 22 - 32) 01) Jahrestreffen der Ostpreußen in Wolfsburg am 11. Mai 2019: Rede von Stephan Grigat, dem Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 33 -36) 01) AfD-Dringlichkeitsantrag: Freundschaftlich-nachbarschaftliche Beziehung zur Tschechischen Republik A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 37 – 46) 01) Zum Tod von Alfred Dreher aus Zempelburg 02) Käthe-Kollwitz-Büste kommt in die Walhalla 03) Sturm auf den Annaberg am 21. Mai 1921 B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 47 - 69) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 70 - 106) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 70 - 76) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 77 - 82) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 83 - 106) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 107) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 108 - 111) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 111) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig, Westpreußen in Physisch-geographischen Karten, Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78 - 1920 (Seiten 112 - 114) Du musst denken, dass du morgen tot bist, musst das Gute tun und heiter sein. Freiherr vom Stein |
|||
Ansonsten: Predigt von Pfarrer Steffen Reiche, Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Karfreitag 19. April 2019 (Seiten 7-16) Editorial: (Seite 17) A. a) Leitgedanken (Seite 18) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 19 - 22) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 23 - 29) 01) A.E.Johann-Preis 2019 02) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 03) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 04) Das Schlesische Museum zu Görlitz und die Kulturreferentin für Schlesien laden zu drei Ausstellungseröffnungen ein 05) Posselt: Kunst- und Kulturfreiheit gefährdet 06) 15. Domus Revaliensis-Tage in Tallinn/Reval, Estland (Deutschbaltisch-Estnische Kulturtage), vom 30. 08 bis 01.09. 2019 A. d) Berichte (Seiten 30 - 39) 01) „Brückenschlag in die Zukunft". Bundeskanzlerin spricht beim Jahresempfang des BdV 02) Fabritius und Grütters zu Besuch in Rumänien. Erste gemeinsame Reise der beiden Beauftragten nach Siebenbürgen 03) Fabritius und Mayer zu politischen Terminen in Warschau. Vorgespräch zum deutsch- polnischen „Runden Tisch" 04) Merkel-Besuch bei Deutschen in Rumänien wichtiges Zeichen der Wertschätzung Fabritius für Gebrauch deutscher Städtenamen 06) Wien: Staatliche Ehrung für Hartmut Koschyk: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 07) Erinnerungen an das Grauen. Die Schicksale deutscher Zivilisten nach dem Zweiten Weltkrieg 08) Zentralrat der Armenier in Deutschland e.V.: Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Genozids an den Armeniern im Osmanischen Reich von Drohungen überschattet. A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 40 -43) 01) „Synergie statt Abgrenzung". Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen setzt Konzepterarbeitung fort A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 44 – 45) 01) Albrecht von Brandenburg und die Reformation. Königsberg war Zentrum der Reformation 02) Sie wurde in Trebnitz/Schlesien geboren. Zum 75. Geburtstag der Gila von Weitershausen B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 46 - 84) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 85 - 124) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 85 - 89) C. b) Ausstellungen usw. in Berlin und Umland (Seiten 90 - 95) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 96 - 124) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 125) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und E. b) Blick ins Netz Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 132) Danziger Wappen, Karte Freie Stadt Danzig, Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78-1920 (Seiten 133-134) Du musst denken, dass du morgen tot bist, musst das Gute tun und heiter sein. Freiherr vom Stein |
|||
Ansonsten: „Frohe Ostern!" – Ein Gruß der Deutschen aus Elbing (Seite 5) Predigt von Pfarrer Paul Geiß in Zwölf-Apostel Berlin, Quasimodogeniti 28. April 2019 (Seiten 6-9) Editorial: Umbenennungen, Neubenennungen - eine fiese Waffe (Seite 10) A. a) Leitgedanken (Seite 11) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 12 - 17) 01) Fatale Bundestagsgenossen zielen auf die AfD und treffen die Demokratie und Wähler <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 18 - 28) 01) A.E.Johann-Preis 2019 02) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 03) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 04) Das Schlesische Museum zu Görlitz und die Kulturreferentin für Schlesien laden zu drei Ausstellungseröffnungen ein 05) Posselt: Kunst- und Kulturfreiheit gefährdet 06) 15. Domus Revaliensis-Tage in Tallinn/Reval, Estland (Deutschbaltisch-Estnische Kulturtage), vom 30. 08 bis 01.09. 2019 A. d) Berichte (Seiten 29 - 31) 01) Kirchen: Besteuerung der Restitutionen gefährdet Existenz kleiner Gemeinschaften A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 32 -33) 01) 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland – 70 Jahre Landsmannschaft Weichsel-Warthe A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 34 – 36) 01) Eine Posenerin als schlesische Dichterin, die sich als Preußin sah. Zum Tod von Leonie Ossowski 02) Literaturpreis für Christoph Hein und Szczepan Twardoch B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 37 - 75) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 76 - 112) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 76 - 78) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 79 - 83) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 84 - 112) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 112) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 113 - 114) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 115) Physisch-geographische Karte der Provinz Westpreußen, Danziger Wappen, Karte des Königreichs Preußen und Karte der Provinz Westpreußen von 1871/78-1920 (Seiten 116-118) Du musst denken, dass du morgen tot bist,musst das Gute tun und heiter sein. Freiherr vom Stein |
|||
Ansonsten: Predigt von Pfarrer Steffen Reiche am Sonntag (Judica), 07. April 2019 (Seiten 6-13) Editorial: Der 60. Fischer-Weltalmanach soll der letzte sein! „.. das Ende einer Ära! – Wie Digitalität Kultur und Bildung zerstört – Was tun unsere staatlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen gegen einen tödlichen Trend? (Seite 14) A. a) Leitgedanken (Seite 15) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 16 - 21) 01) Der Deutsche Hochschulverband (DHV) gegen Denk- und Sprechverbote an Universitäten: „Freie Debattenkultur muss verteidigt werden" 02) Wegweiser auf den Autobahnen mit deutschen Ortsnamen. Resolution der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 22 - 32) 01) A.E.Johann-Preis 2019 02) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 03) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 04) Das Schlesische Museum zu Görlitz und die Kulturreferentin für Schlesien laden zu drei Ausstellungseröffnungen ein 05) Marcel Krueger wird Stadtschreiber in Allenstein/Olsztyn 2019. Der Schriftsteller und Übersetzer berichtet ab Mai aus dem Herzen Ermlands 06) Beauftragter Dr. Bernd Fabritius fordert mehr Einsatz der Kirchen für Spätaussiedler A. d) Berichte (Seiten 33 - 57) 01) Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) mit Bundeskanzlerin Angela Merkel 02) Bund der Deutschen Bevölkerung in Gdingen: Bericht von der Gedenkveranstaltung zum 74. Jahrestag des Untergangs der Evakuierungsschiffe 03) Landeskulturtagung der Landsmannschaft Ostpreußen in Bayern 04) Perzi: Gemeinsames Geschichtsbuch wäre vor 20 Jahren unmöglich gewesen 05) Gasthaussterben auch in Prag? 06) Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten neu Aufgestellt. Mitgliederzahl und Vorstand verdoppelt – Starkes Signal der Union an wichtige Bevölkerungsgruppen A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seite 58) 01) Literarische Landkarte deutschmährischer Autoren A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seite 59) 01) Alfred Dreher verstorben B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 60 - 89) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 90 - 132) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 90 - 92) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 93 - 94) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 95 - 132) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 132) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 133 - 140) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 140) Physisch-geographische Karte der Provinz Westpreußen (Seite 141) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878–1920 (S. 142) Du musst denken, dass du morgen tot bist, musst das Gute tun und heiter sein. Freiherr vom Stein |
|||
Ansonsten: 13.04.19 in München: Böhmisch-Mährisch-Schlesischer Ostermarkt (Seite 6) Editorial: Wenn Meinungsfreiheit an den Pranger kommt (Seiten 7 - 8) A. a) Leitgedanken (Seiten 9 - 16) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin 01 a) Unser Westpreußen - unsere Kultur – nur schmückende Beiworte? Von Günter Hagenau 01 b) „Landsmannschaft" oder „Gesellschaft"? – eine Kontroverse Aus: Der Westpreuße/Unser Danzig, 71. Jg., Heft 2 LN April 2019, (Seiten 4 – 5) A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 17 - 20) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 21 - 30) 01) A.E.Johann-Preis 2019 02) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 03) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 04) „70 Jahre Landsmannschaft Weichsel-Warthe – Versuch einer Bilanz" Bundeskulturtagung der LWW vom 25. bis 26. Mai 2019 05) Das Schlesische Museum zu Görlitz und die Kulturreferentin für Schlesien laden zu drei Ausstellungseröffnungen ein A. d) Berichte (Seiten 31 - 47) 01) Polen stellt neue Reparationsforderungen an Deutschland 02) Für gutes Deutsch und gegen Gendersprache: Österreichs Regierung gewinnt Wahl zum „Sprachwahrer des Jahres". Absolute Mehrheit für Österreich – Kurz vor Kunasek 03) Bundesbürger haben Nase voll von Gendersprache und -debatte Pressemitteilung des Vereins Deutsche Sprache 04) Ein Aufruf zum Widerstand des Vereins Deutsche Sprache. Der Aufruf und seine Erstunterzeichner 05) Martin Louis Schmidt (AfD) zum Alternativantrag: Potenzial nutzen – Brückenfunktion der Heimatvertriebenen und Aussiedler stärken 06) Das 22. Geschichtsseminar des DGV 2019 in Medingen: Nachbarland Polen. Historische Entwicklung und Rückschlüsse für die Gegenwart 07) Mitgliederversammlung mit Wahlen des DGV 08) OMV zum Europawahlprogramm 2019 - 2024 09) Präsident Miloš Zeman in Wien. Zeman und van der Bellen in der Wirtschaftskammer Österreich A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 48 – 58) 01.a) Editorial: „Politische Überprüfung". („Mein Ärger. Evangelische Kirche fordert politische Überprüfung in den Gemeinden". Von Gunnar Schupelius) 01. b) Materialien zu den Gemeindekirchenratswahlen in Berlin am Sonntag, 03.11.2019 01. ba) Auszug aus „In 20 Schritten zur Ältestenwahl 2019 (Seiten 1 -2 und Seiten 33-34) 01. bb) Handreichung für Gemeindekirchenräte und Kreiskirchräte: Kriterien für den Anschluss vom Ältestenamt wegen menschenfeindlichen Verhaltens A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 59 - 60) 01) Alfred Dreher verstorben 02) Ingeborg Jahn, Förderin der Westpreußen in Berlin ist von uns gegangen B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 61 - 94) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 95 - 140) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 95 - 96) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 104 - 140) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 141) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 142 - 150) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 151) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878–1920 (Seite 152) Du musst denken, dass du morgen tot bist, musst das Gute tun und heiter sein. Freiherr vom Stein |
|||
Ansonsten: A. Bildrätsel – wer kann zu diese m Bild von einem Kirchen-Glasfenster etwas sagen? (Seite 6) Editorial: „Politische Überprüfung" („Mein Ärger. Evangelische Kirche fordert politische Überprüfung in den Gemeinden". Von Gunnar Schupelius) (Seiten 7 - 8) A. a) Leitgedanken (Seiten 9 - 12) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin 01) Unser Westpreußen - unsere Kultur – nur schmückende Beiworte? Von Günter Hagenau 02) Bittere Bilanz nach 30 Jahren. Von Gernot Facius A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 13 - 16) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 17 - 22) 01) A.E.Johann-Preis 2019 02) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 03) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens A. d) Berichte (Seiten 23 - 39) 01) 100 Jahre nach dem 4. März 1919 im Sudetenland – „Für ein Europa freier Völker und Volksgruppen!" 02) Ein Paradies der Gesetzlichkeit" – ein Prager Journalist zum 4. März (Gernot Facius) 03) »Mit Rebellen verhandelt man nicht«. Vor 100 Jahren schoss CSR-Militär auf deutsche Zivilisten, die friedlich für ihr Selbstbestimmungsrecht demonstrieren wollten 04) Orbán warnt vor Junckers und Soros ́ Migrationspolitik – und erntet dafür Zorn der Mitmacher und ihrer Medien 05) Prof. Lucke contra Präsident Macron = 1 : 0 für Lucke 06) Prag verdrängte Vergangenheit. Von Johannes Müller A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 40 – 50) 01) Materialien zu den Gemeindekirchenratswahlen in Berlin am Sonntag, 03.11.2019 a) Auszug aus „In 20 Schritten zur Ältestenwahl 2019 (Seiten 1 -2 und 33-34) b) Handreichung für Gemeindekirchenräte und Kreiskirchräte: Kriterien für den Anschluss vom Ältestenamt wegen menschenfeindlichen Verhaltens 01) Synergie statt Abgrenzung - Workshop der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 8./9. April 2019, Berlin 02) Wetterseite mit deutschen Namen A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 51 - 56) 01) Prof. Arnulf Baring verstorben. (Zentrum gegen Vertreibungen) 02) Karlspreisträger Professor Arnulf Baring ist gestorben. (SdP Österreich) 03) Noch einmal: Gedenktafel für Paul Löbe in Liegnitz mit Jürgen Karwelat B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 57 - 83) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 84 - 109) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 84 - 85) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 86 - 89) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 90 - 109) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 110) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 111 - 112) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 112) Provinz Westpreußen: Physisch-geographische Karten (Seite 113) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878 - 1920 (Seite 114) |
|||
Ansonsten: A. Das Ostpreußenlied, 4 Strophen (mit Noten) (Seite 6) Bildrätsel – wer kann zu diese m Bild von einem Kirchen-Glasfenster etwas sagen? (Seite 7) Editorial: Gegen Ausgrenzung unserer Arbeit und für Stärkung landsmannschaftlicher Kulturarbeit – Glückauf Thomas Konhäuser! (Seite 8) A. a) Leitgedanken (Seite 9) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 10-13) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 14 - 25) 01) 10.03.2019, Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin, Kulturveranstaltung: Annette Ruprecht bringt Henriette Baranius, eine westpreußische Sängerin und Schauspielerin (1768-1853) 02) A.E.Johann-Preis 2019 03) Preise & Stipendien des Kulturforums östliches Europa e.V. und weiterer Einrichtungen 04) Förderpreise und Förderstipendium der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 05) Spätaussiedlerrente soll überprüft werden. Bundesrat stimmt bayerischem Entschließungsantrag zu 06) Deutsche Botschaft in Prag sucht nach Zeitzeugen von 1989 07) „Sprachwahrer des Jahres 2018" gesucht A. d) Berichte (Seiten 26 - 31) 01) Mitwirkender Ansatz muss gestärkt werden: Kulturstiftung erarbeitet Konzept zur Stärkung der Kulturarbeit. Von 02) Schlesischer Schriftsteller in Dresden: Rudolf Scholz` neuer Roman „Dahlienwalzer" 03) Jurysitzung des Kulturpreises Schlesien. Minister Pistorius trifft neuen Vizemarschall Niederschlesiens 04) Unterstützung für Deutsche in Polen 05) Prager Nein zu 4. März-Briefmarke. (Mit Bericht eines Lesers W.G.: Auftakt einer Tragödie. Vor hundert Jahren wurde der Streik der Deutsch-Böhmen blutig erstickt) 06) Auszeichnung für ehemaligen Brünner Bürgermeister Petr Vokřál 07) Außenminister Petříček will sich für Menschenrechte engagieren A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 32 – 50) 01) Geographische Namensvielfalt: Exonyme und Endonyme. Einige Bemerkungen zum Gebrauch traditioneller Namensformen im Deutschen (wie Preßburg und Marburg für Bratislava und Maribor) Sonderdruck aus: Kärntner Jahrbuch für Politik 2016, S. 195-216: Heinz-Dieter Pohl, Geographische Namensvielfalt: Exonyme und Endonyme. Einige Bemerkungen zum Gebrauch traditioneller Namensformen im Deutschen (wie Pressburg und Marburg für Bratislava und Maribor) A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 51 - 53) 01) Vor 385 Jahren wurde in Eger General Albrecht von Wallenstein ermordet 02) Gedenktafeln für Paul Löbe: Deutsche und Polen ehren den gebürtigen Liegnitzer B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 54 - 86) Hinweis zur Kulturveranstaltung am 10. März 2019, siehe Seiten 14-15. C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 87 - 112) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 87 - 88) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 89 - 96) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 97 - 112) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 113) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 114 - 117) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 117) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878 - 1920 (Seite 118) |
|||
Ansonsten: A. Bildrätsel 1 – was ist denn das? (Seite 5) Bildrätsel 2 – wer kann zu diese m Bild von einem Kirchen-Glasfenster etwas sagen? (Seite 6) Editorial: Arbeit ohne Echo? (Teil 2) (Seite 7) A. a) Leitgedanken (Seiten 8 - 10) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 11 - 14) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 15 - 21) 01) 10.03.2019, Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin, Kulturveranstaltung: Annette Ruprecht bringt Henriette Baranius, eine westpreußische Sängerin und Schauspielerin (1768-1853) 02) A.E.Johann-Preis 2019 03) Marcel Krueger wird Stadtschreiber in Allenstein/Olsztyn 2019. Der Schriftsteller und Übersetzer berichtet ab Mai aus dem Herzen Ermlands 04) Einladung zur Verleihung des Literaturpreises „Aufstieg durch Bildung" A. d) Berichte (Seiten 22 - 23) 01) Titos Opfer als „Ungeziefer" verhöhnt A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 24 - 33) 01) Sudetendeutsche Gesellschaft e.V. Berlin, Peter Josef Vanča): Daten der sudetendeutsch-tschechischen Dialogveranstaltungen (Ort, Dozenten, Themen und Teilnehmeranzahl) 02) Abgelehnte Briefmarke zum 4. März 1919 03) Auflösung des Bildrätsels 1 von (Seite 33) A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 34 - 35) 01) Leonie Ossowski, die schlesische Aufklärerin (1925 – 2019) B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 36 - 62) Hinweis zur Kulturveranstaltung am 10. März 2019, (siehe Seiten 15-16) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 63 - 88) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 63 - 71) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 72 - 75) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 76 - 88) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 88) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 89 - 90) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 90) Provinz Westpreußen: Physisch-geographische Karten (Seite 91) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878 - 1920 (Seite 92) Du musst denken, dass du morgen tot bist, musst das Gute tun und heiter sein. Freiherr vom Stein |
|||
Ansonsten: Editorial: Arbeit ohne Echo? (Seiten 6 – 7) A. a) Leitgedanken (Seite 7) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. Ein "Suchbild" – wer kann zu diesem Bild von einem Kirchen-Glasfenster etwas sagen? (Seite 8) B. Predigt von Pfarrer Steffen Reiche zum Evangelium Joh. 2, Epistel 1. Korinther 2 und Alttestamentlichen Lesung 2. Mose 33 (Seiten 9 - 15) A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 16 - 19) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 20 - 26) 01) 10.03.2019, Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin, Kulturveranstaltung: Annette Ruprecht bringt Henriette Baranius, eine westpreußische Sängerin und Schauspielerin (1768-1853) 02) A.E.Johann-Preis 2019 03) Marcel Krueger wird Stadtschreiber in Allenstein/Olsztyn 2019. Der Schriftsteller und Übersetzer berichtet ab Mai aus dem Herzen Ermlands 04) Einladung zur Verleihung des Literaturpreises „Aufstieg durch Bildung" A. d) Berichte (Seite 27) 01) Die Mär von der Tschechen-Vertreibung. Eine Tagung der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI) A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 28 - 35) 01) Sudetendeutsche Gesellschaft e.V. Berlin, Peter Josef Vanča): Daten der sudetendeutsch-tschechischen Dialogveranstaltungen (Ort, Dozenten, Themen und Teilnehmeranzahl): A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 36 - 39) 01) Zum Tod von Wolfgang Uhlitz (1951 - 2018) 02) Erinnerung an Albert Breyer. Der bedeutende Siedlungsforscher wurde vor 130. Jahren geboren B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 40 - 68) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 69 - 100) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 69 - 77) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 78 - 86) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 87 - 100) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 101) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 101 - 103) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 104) Provinz Westpreußen: Physisch-geographische Karten (Seite 105) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878 - 1920 (Seite 106) Du musst denken, dass du morgen tot bist, musst das Gute tun und heiter sein. Freiherr vom Stein (Seite 5 unten) |
|||
Ansonsten: Editorial: Warum ich nicht an „kulturelle Vielfalt" und „Buntheit" glauben kann (Seiten 6-7) A. a) Leitgedanken (Seite 7) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin Predigt von Pfarrer Burkhardt Bornemann am 1. Sonntag nach dem Christfest, 30.12.2018, im Gottesdienst der Zwölf Apostel Kirchengemeinde, Mt 2, 13-23 (Seite 8 - 9) A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 10 - 16) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> 01) Die Gewöhnung an das Unrecht. Von Gernot Facius 02) Dubioser Pakt. Von Gernot Facius 03) Stephan Rauhut zur PHOENIX-Sendung „Heimat – Ostdeutschland" A. c) Mitteilungen (Seiten 17 - 21) 01) Posselt kritisiert Vertreibung und Verfolgung 02) A.E.Johann-Preis 2019 03) VLÖ zeichnete Außenminister Dr. Karin Kneissl mit der Goldenen Ehrennadel 04) Liechtensteiner Ärger über Dekrete: „Wir waren keine Deutschen!" 05) Martin Louis Schmidt (AfD) zu 30 Jahre PAMINA: Elsässische Elternvertretungen unterstützen A. d) Berichte (Seiten 22 - 30) 01) Breslauer Schule wird in Berlin gezeigt. Eine Ausstellung erinnert an den Kunstprofessor Otto Mueller 02) Nächstes Silvester-Treffen von Taizé in Breslau 03) Jenny Schon gewinnt Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung" 04) Der „Kaiserpavillon" in Ostpreußen erstrahlt in neuem Glanz. Architektonisches Denkmal ist wieder sichtbar 05) Wolfskinder und Balkan-Geschichten. In Berlin wurde der Georg Dehio-Buchpreis 2018 verliehen 06) Die Magna Charta der Vertriebenen" im Fokus. 65 Jahre Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz 07) Koschyk: Deutsche Minderheiten gehören untrennbar zur deutschen Kulturnation A. e) Dokumentationen, Projekte, Diskussionen (Seiten 31 - 33) 01) 1918: Gründung der Tschechoslowakei – 1945: Vertreibung der drei Millionen Altösterreicher. Ereignisse im Zusammenspiel zu einer Tragödie 02) Vom Krypto Kommunisten zum Renegaten. Klaus Rainer Röhl zum 90. Geburtstag A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 34 - 37) 01) Von der Nachwelt vergessen. Zum 50. Todestag von Arnold Zweig 02) DDR-Schriftsteller aus Schlesien. Biografie über Peter Hacks 03) Horst Eckert zum 80. Geburtstag B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 38 - 64) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 65 - 97) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 65 - 74) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 75 - 83) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 84 - 99) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehenund im Rundfunk (Seite 100) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 101 - 105) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 105) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878 - 1920 (Seite 106) Du musst denken… (Seite 5 unten) |
|||
Ansonsten: Editorial: Jahresende – Jahreswechsel (Seite 6) A. a) Leitgedanken (Seite 7) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 8-11) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 12 - 17) 01) Bund der Vertriebenen (BdV): Altersarmut bei Spätaussiedlern und Kulturerhalt Themen auf Bundesversammlung 02) Westpreußisches Landesmuseum: Stiftung eines Gemäldes von Alexander Kolde 03) VLÖ: Deutsche Minderheit in Slowenien: VLÖ weist die jüngsten Äußerungen des slowenischen Außenministers Cerar zurück 04) Dt.-Rumän. Ges.: Kurzaustauschprogramm nach Rumänien - Sommer 2019 A. d) Berichte (Seiten 18 - 53) 01) Die Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin am Volkstrauertag 2018 02) Bilddokumentation zur Tagesfahrt der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin nach Dresden am 01.12.2018 03) Eine neue (alte) Synagoge für Königsberg (seit 1946 russ. Kaliningrad) 04) Ein Denkmal für die Umsiedlung der Deutschbalten aus Estland 1939/1941. Bericht von Frau Baronin Babette von Sass 05) Erich Kästner gegen die Tschechen A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen - Keine Eintragungen - A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe - Keine Eintragungen - B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 54 - 78) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 79 - 99) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 79 - 87) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 88 - 90) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 91 - 99) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehenund im Rundfunk (Seite 100) - keine Eintragungen - E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 101 - 108) F: Lesermeinungen, die wir nicht teilen müssen/können/wollen/dürfen – oder doch? (Seiten 108 - 109) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 110) Du musst denken… (Seite 111) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878 - 1920 (Seite 112) |
|||
Ansonsten: Editorial: Man soll sich noch nach Generationen an uns erinnern! (Seite 5) A. a) Leitgedanken (Seiten 6 - 13) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen und Grundsätze (Seiten 14 - 17) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> 01) Klartext – von Gernot Facius - Was bleibt vom Tag der Heimat? 02) Noch einmal: Heimatstubensammlungen. Von Dr. Jürgen Martens, Königswinter 03) Predigt für den 23. Sonntag nach dem Trinitatisfest, 04. November 2018, Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg A. c) Mitteilungen (Seiten 18 - 22) 01) Ergebnisse der Selbstverwaltungswahlen des Wahlkomitees der deutschen Minderheit 2018 in Polen 02) Gemeinnützige Organisation Youth For Understanding (YFU) bietet im Sommer 2019 ein Kurzaustauschprogramm nach Rumänien 03) Der Dachverband Steglitz-Zehlendorfer Seniorenvereinigungen hat auf seiner Mitgliederversammlung am 26.10.2018 einen neuen Vorstand gewählt A. d) Berichte (Seiten 23 - 30) 01) „Bund der Deutschen Bevölkerung in Gdingen / Wpr." in der Begegnungswoche der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof" in Bad Kissingen 02) Verwobene Kulturen im Baltikum. Zwei Musikgeschichten in Lettland von 1700 bis 1945. Autorin: Kristina Wuss B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 31 - 60) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 61 - 86) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 61 - 69) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 70 - 73) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 74 - 86) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 87)- keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E.b) Blick ins Netz (Seiten 88 - 90) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 90) Du musst denken… (Seite 91) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878 - 1920 (Seite 92) |
|||
Ansonsten: Editorial: (Seiten 5 - 6) Ostdeutsche Kulturen gehören in das Berliner Schloss, dem sogenannten Humboldt-Forum – Betrachtungen zum Festakt am 29. Oktober in Berlin: „20 Jahre Beauftragte für Kultur und Medien" A. a) Leitgedanken (Seite 7) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 8 - 11) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seite 12) 01) Prager Politiker fordert Kronjuwelen zurück 02) 100 Jahre Tschechoslowakei A. d) Berichte (Seiten 13 - 52) 01) Bild-Dokumentation zur AGOM-Wanderung 134 Velten (Stadtrundgang mit Ofen- und Hedwig Bollhagen Museum) am 20. Oktober 2018 A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 53 - 61) 01) Resolution der deutschen Landsleute im Ausland zur Feier der 100. Staatsgründung der Tschechoslowakei 02) Festakt am 29. Oktober in Berlin: „20 Jahre Beauftragte für Kultur und Medien" (mit Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel) A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 62 - 64) 01) BdV trauert um Dr. Fritz Wittmann. Ehemaliger BdV-Präsident im Alter von 85 Jahren Verstorben 02) Große Ehre für die Deutschen aus Rumänien. BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius erhält Sonderauszeichnung „100 Menschen für Rumänien" B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 65 - 102) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 103 - 127) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 103 - 111) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 112 - 115) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 116 - 127) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 127) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E.b) Blick ins Netz (Seiten 128 - 129) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 129) Du musst denken… (Seite 129) Bilder: Danziger Wappen und Karte der der Provinz Westpreußen von 1878 - 1920 (Seite 130) |
|||
Ansonsten: Editorial: (Seite 5) Hin zu Gästen? Staaten ohne Staatsbürger, Vereine ohne Mitglieder A. a) Leitgedanken (Seite 6) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 7 - 10) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seite 11) 01) Frauenverband im BdV: Pressemitteilung: Nadja Murad: Eine Frau klagt an A. d) Berichte (Seiten 12 - 70) 01) Bild-Dokumentation zur Tagesfahrt Wolhynier-Umsiedler-Museum in Linstow und Müritzeum in Waren (Müritz) am 06.10.2018 (alle Aufnahmen von Reinhard M. W. Hanke) A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seite 71) - keine - A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seite 72) - keine – B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 73 - 109) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 110 - 132) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 110 - 118) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 119 - 122) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 123 - 132) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 132) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 133 - 137) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 137) Du musst denken… (Seite 137) Bilder: Danziger Wappen und Crone an der Brahe: Klosterkirche und Anstalt, (Seite 138) Postkarten-Ansicht vor 1919 |
|||
Ansonsten: Editorial: (Seite 6) Westpreußische Sammlungen ins Westpreußische Landesmuseum A. a) Leitgedanken (Seite 7) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 8 - 13) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> <Tag der deutschen Sprache: Petition für Deutsch ins Grundgesetz in Deutschland> A. c) Mitteilungen (Seiten 14 - 24) 01) Das Westpreußische Landesmuseum bekommt eine wertvolle Sammlung vom Heimatkreis Rosenberg gestiftet. 02) Veranstaltungshinweis: Gedenken am Volkstrauertag, Sonntag, 18. November 2018 03) Aufarbeitung der Geschichte heimatvertriebener Apotheker 04) Ausschreibung: Stadtschreiber-Stipendium in Allenstein / Olsztyn 2019. Bewerbungsschluss: 12. Oktober 2018 05) Ausschreibung: Georg Dehio-Buchpreis 2018 06) ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN eröffnet sechste Ausstellung in der Frankfurter Paulskirche 07) Offener Brief - Betreff: Besuch von Präsident Miloš Zeman vom 19. bis 21. September; erfolgreiche Gespräche zur Vertiefung der europäischen Integration auf Basis der gemeinsamen europäischen Werte A. d) Berichte (Seiten 25 - 59) 01) Bild-Dokumentation zur AGOM-Wanderung 133 „Eberswalde" am 15.09.2018 (sämtliche Aufnahmen Reinhard M. W. Hanke) 02) Festival der deutschen Minderheit in Breslau am 22. September 2018 03) 14. Domus Revaliensis-Tage 2018 in Tallinn/Reval, Estland vom 07. -09. 10. 2018 04) Lutheriden-Bibliothek Zeitz - ihre Gründungs-Geschichte. Von Wolfgang Liebehenschel und Sigrid Ritter A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 60 - 64) 01) Heimatkreis-Archiv-Marienburg, Von Bodo Rückert, Heimatkreisbetreuer Marienburg 02) Heimatkreisarchiv Marienburg ("Marienburg-Archiv"). Von Hans-Joachim Borchert A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 65 - 72) 01) Schleiermacher-Jahr 2018! 02) Marie Ebner-Eschenbach zum Geburtstag am 13. September 1830. Von Jenny Schon 03) Franz-Werfel-Menschenrechtspreis 2018 für Prof. Dr. Michael Wolffsohn 04) Sudetendeutscher Heimattag in der Patenstadt Klosterneuburg am 16.9.2018. Begrüßungsansprache von SLÖ-Bundesobmann LAbg.a.D. Gerhard Zeihsel 05) Zusammenfassende Schlussworte beim Heimattag Klosterneuburg 16.9.2018 B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 73 - 115) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 116 - 128) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 116 - 118) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 119 - 122) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 123 - 128) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 129) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 129 - 130) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 131) Du musst denken… (Seite 131) Bilder: Danziger Wappen und Pressburg / ungar. Pozsony /slowak.bis 1919 Prešporok (dann Bratislava) , Postkarten-Ansicht vor 1919 (Seite 132) |
|||
Editorial: (Seiten 5 - 6) Bewahrung westpreußischen Kulturgutes durch die westpreußischen Zusammenschlüsse, das Westpreußische Landesmuseum und die gewählten staatlichen Institutionen A. a) Leitgedanken (Seite 7) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 8 - 13) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> <Tag der deutschen Sprache: Petition für Deutsch ins Grundgesetz in Deutschland> A. c) Mitteilungen (Seiten 14 - 20) 01) Aufarbeitung der Geschichte heimatvertriebener Apotheker 02) Ausschreibung: Stadtschreiber-Stipendium in Allenstein / Olsztyn 2019. Bewerbungsschluss: 12. Oktober 2018 03) Ausschreibung: Georg Dehio-Buchpreis 2018 A. d) Berichte (Seiten 21 - 77) 01) BdV, 25.08.2018: Tag der Heimat in Berlin, Nachtrag: Festrede von Horst Seehofer 02) Bilddokumentation zur Tagesfahrt der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin zur Lutherstadt Eisleben am 01. September 2018 (Stadtführung, Luthers Geburtshaus, Kloster Helfta) A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 78 - 100) 01) Antrag der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin zur Bundesversammlung am 21.09.2018 zur Digitalisierung des Bundesorgans „Der Westpreuße" … 02) Antrag der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin zur Bundesversammlung am 21.09.2018 zum Antrag des Bundesvorstandes über eine „Satzungsänderung" 03) „Neue Satzung – neuer Name: das Ende der Landsmannschaft Westpreußen e.V. auf Bundesebene? 04) Neuigkeiten: FAMILIA AUSTRIA – Hochzeiten-Daten A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 101 - 103) 01) Der Ehrenvorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Ostkunde im Unterricht ist tot. Er verstarb im Alter von 92 Jahren: Rektor i.R. Helmut Jakob (*21.07.1926 Striegau / Schlesien †02.09.2018 Berlin) 02) Zum Tod von Konrad-Sigismund Freiherr v. Zedlitz und Neukirch (*12.02.1931 Liegnitz / Schlesien †28.05.2018 Berlin) - Nachtrag B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 104 - 147) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 148 - 177) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 148 - 150) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 151 - 155) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 156 - 177) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 177) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E.b) Blick ins Netz (Seite 178) - Wir lesen unentwegt! – Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 179) Du musst denken… (Seite 179) Bilder: Danziger Wappen und Elbing, Hermann-Balk-Ufer, vor 1945 (Seite 180) |
|||
Rundbrief 735 v. 30.08.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 4) Editorial: Tag der Heimat 2018 – kein Ereignis für die „Lückenpresse" (Seite 5) A. a) Leitgedanken (Seite 6) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 7- 11) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 12 - 21) 01) Die Katastrophe vor der Katastrophe. 80 Jahre Reichspogromnacht und die Vertriebenen 02) Aufarbeitung der Geschichte heimatvertriebener Apotheker 03) Ausschreibung: Stadtschreiber-Stipendium in Allenstein / Olsztyn 2019. Bewerbungsschluss: 12. Oktober 2018 04) Ausschreibung: Georg Dehio-Buchpreis 2018 05) Alljährlicher Informationsaustausch in Wiesbaden. Zu Gast in der Staatskanzlei 06) Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung Fabritius (CSU) fordert Nachbesserungen für deutsche Spätaussiedler am Rentenpaket A. d) Berichte (Seiten 22 - 95) 01) BdV, 25.08.2018: Tag der Heimat in Berlin 02) Der Zentralrat der Armenier in Deutschland begrüßt Merkels Besuch beim Genozid Mahnmal und ruft zu weiteren Schritten auf 03) Bilddokumentation zur Tagesfahrt der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin nach Bad Doberan, Neubukow, Rerik, Kühlungsborn und Heiligendamm Eisleben am 04.08.2018 04) 7-Seen-Rundfahrt von Mitgliedern westpreußischer Heimatkreise am 14. August 2018 05) Martin Louis Schmidt (AfD) zum Gedenken an das Ende des Prager Frühlings: „Mehr Sensibilität für unsere Partnerregionen zeigen" 06) Erinnerung an den Beginn der Autonomie an der Wolga 07) Idee der Olympischen Spiele umgesetzt. 6. völkerverständigende Sommerspiele der Ostpreußen in Osterode 08) Kulturelle Breitenarbeit: Im Sinne der Tradition - Schloss Burg: Treffpunkt der Ostpreußen, Pommern und Schlesier A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 96 - 114) 01) „Neue Satzung – neuer Name: das Ende der Landsmannschaft Westpreußen e.V. auf Bundesebene? A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 115 - 116) 01) Zum 250. Geburtstag von Johann Daniel Falk (*26.10.1768 Danzig, †14.02.1826 Weimar) B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 117 - 147) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 148 - 176) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 148 - 150) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 151 - 155) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 156 - 176 D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 177) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E.b) Blick ins Netz (Seiten 178 - 180) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 181 Du musst denken… Seite 181 Bilder: Danziger Wappen und Ansicht der Kornspeicher an der Weichsel in Graudenz | |||
Rundbrief 734 v. 16.08.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 4) Editorial: Wer nicht wirbt, der stirbt! Mitgliederbetreuung allein? Nein, nein, nein! (Seite 5) A. a) Leitgedanken (Seite 6) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin Gottesdienst zum Israelsonntag, 05. August 2018, in der Zwölf-Apostel- Gemeinde, Berlin-Schöneberg (Seiten 7 - 12) A. b) Forderungen (Seiten 13 - 17) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 18 - 22) 01) BdV, Tag der Heimat 2018 in Berlin, 25. August 02) Aufarbeitung der Geschichte heimatvertriebener Apotheker 03) Ausschreibung: Stadtschreiber-Stipendium in Allenstein / Olsztyn 2019. Bewerbungsschluss: 12. Oktober 2018 A. d) Berichte (Seiten 23 - 65) 01) Bilddokumentation zur Tagesfahrt der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin nach Küstrin, Tamsel und Vietz am 16.06.2018 02) „die polnische Frage bei Ende des Ersten Weltkriegs: Das Wiedererstehen Polens als Staat vor 100 Jahren in den drei Teilungsgebieten." Bundeskulturtagung der LWW 2018 in Fulda A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 66 - 84) 01) „neue Satzung – neuer Name: das Ende der Landsmannschaft Westpreußen e.V. auf Bundesebene? A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 85 - 86) 01) Konrad-Sigismund Freiherr v. Zedlitz und Neukirch (*12.02.1931 Liegnitz / Schlesien †28.05.2018 Berlin). Folge 3: Seine Lichtbilder-Vorträge in der Arbeitsgemeinschaft Ostmitteleuropa e. V. Berlin B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 87 - 118) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 119 - 146) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 119 - 121) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 122 - 126) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 127 - 146D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 147 - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E .b) Blick ins Netz (Seite 148) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 150 Du musst denken…Seite 151 Bilder: Danziger Wappen und alte Postkartenansicht von Marienwerder, Wpr. Seite 152 | |||
Rundbrief 733 v. 02.08.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1 - 4) Editorial: „Breslauer Stammtisch" – ostdeutsche Landsleute wie Du und ich? Seiten 5 - 6 A. a) Leitgedanken (Seiten 7 - 8) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin 01) „Brünn und Prag" von Gernot Facius A. b) Forderungen (Seiten 9 - 13) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 14 - 17) 01) BdV, Tag der Heimat 2018 in Berlin, 25. August 02) A. E. Johann-Preis 2019 - Bis ans Ende der Welt ... A. d) Berichte (Seiten 18 - 19) 01) Westpreußisches Landesmuseum: „VOR ANKER GEGANGEN". Neuzugang bei den Schiffsmodellen A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 20 - 39) 01) „Neue Satzung – neuer Name: das Ende der Landsmannschaft Westpreußen e.V. A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 20 - 39) 01) „Neue Satzung – neuer Name: das Ende der Landsmannschaft Westpreußen e.V. auf Bundesebene? 02) „Neugierig wie Humboldt" - Leser Roger Kunert schickte uns Ausschnitt aus der „Märkischen Oderzeitung" vom 18. Juli 2018. 03) Es gibt laufend Neuigkeiten zur Genealogie und Geschichte auf dem Gebiet des alten Österreich-Ungarn A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 40 - 49) 01) Zum Tod von Konrad-Sigismund Freiherr v. Zedlitz und Neukirch (*12.02.1931 Liegnitz / Schlesien †28.05.2018 Berlin) 02) 100 Jahre Erste Republik – Eine Information der Freiheitlichen Akademie Wie 03) Vor sieben Jahrzehnten begann die Integration der sudetendeutschen Heimatvertriebenen...- Botschafter Tschechiens erstmals bei Treffen der Sudetendeutschen in Würzburg 04) Der Nobelpreis blieb ihm verwehrt. Wie tschechische Nationalisten gegen den Peter Rosegger agitierten. B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 50 - 78) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 79 - 98) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 79 - 81) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 82 - 86) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 87 - 98 D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 98) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 99 - 100) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 101 Du musst denken… Bilder: Danziger Wappen und alte Postkartenansicht von Deutsch Krone Seite 102 | |||
Rundbrief 732 v. 06.07.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1-4) Editorial: Ostdeutsche Kulturarbeit in Berlin oder „Am stärksten ist der Starke allein?" S. 5 A. a) Leitgedanken (Seite 6) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen aussieht! Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 7 - 11 <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken! <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 12 - 15) 01) BdV, Tag der Heimat 2018 in Berlin, 25. August 02) A. E. Johann-Preis 2019 - Bis ans Ende der Welt ... A. d) Berichte (Seiten 16 - 23) 01) Laßt uns die Erinnerungen retten. Eine Ausstellung, Lesung und Konzert im Schloß Krockow / Westpreußen am 23. Mai 2018. Von Dr. Jürgen M a r t e n s, Königswinter 02) Steinmeier, Fabritius und die Schutzmachtrolle. Irritierende Aussagen bei einem Kongress europäischer Volksgruppen 03) Visegrád-Staaten: Vom gallischen Dorf zur Großmacht 04) Vertriebene und Aussiedler verstärkt im Fokus. Nationaler Gedenktag in Berlin - Vertriebenenbeauftragter im Freistaat Sachsen 05) Das 64. Kolmarer Heimattreffen in Lemgo am 28.4.2018 06) Suche nach dem verlorenen Antlitz der jüdischen Friedhöfe A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 24 - 25) 01) Im fernen Australien: Die Ost- und Westpreußengruppe Nunawading feiert 50-jährige Bestehen A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 26- 28) 01) Zum Tod von Konrad-Sigismund Freiherr v. Zedlitz und Neukirch (*12.02.1931 Liegnitz / Schlesien †28.05.2018 Berlin) 02) Zum Tod von Henryk Zydorczak B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 29 - 44) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 45 - 65) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 45 - 47) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 48 - 53) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 54 - 65) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 66) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E.b) Blick ins Netz (Seiten 66 - 72) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 73 Du musst denken… Bilder: Danziger Wappen und Luftschrägbild von der Halbinsel Hela Seite 74 | |||
Rundbrief 731 v. 20.06.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1-4) Bild vom Konzert in der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg am 03.06.2018 S. 4 Editorial: „Mexicanos, al grito de guerra" / „Mexikaner, beim Ruf zur Schlacht" – die Fußball-Nationalmannschaft der BRD und die Hymne" (Seiten 5 - 7) A. a) Leitgedanken (Seite 8) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 9 - 13) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 14 - 19) 01) Zeigt endlich den Totenschein! Von Gernot Facius 02) BdV: 65 Jahre Bundesvertriebenengesetz 03) A. E. Johann-Preis 2019 - Bis ans Ende der Welt ... A. d) Berichte (Seiten 20 - 61) 01) Bildbericht zur Tagesfahrt der Landsmannschaft Westpreußen e.V. Berlin zu Kaiserpfalz und Kloster Memleben und nach Nebra (Heimathaus) am Sonnabend, dem 26. Mai 2018. (Aufnahmen: Reinhard M. W. Hanke und Ute Breitsprecher) 02) „Böhmische Brüder" hat es gegeben. Nun gibt es böhmische Brüderlichkeit: Sudetendeutscher Tag 03) Böhmens brüchige Brücken. Fast ein baugeschichtlicher Nekrolog 04) Karel mechte etwas trellern. Von Annette Kraus A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 62 - 64) 01) Familie Austria: „Zufallsfunde" und Genealogen-Rundbrief 02) Familia Austria – Informationen für neue (und langjährige) Mitglieder A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 65 - 66) 01) Raumfahrtexperte Herbert Pichler im Alter von 96 Jahren gestorben B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 67 - 91) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 92 - 111) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 92 - 94) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 95 - 100) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 101 - 111) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 111) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 112 - 119) F. Unsere Leser melden sich zu Wort (Seite 120)Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 121) Du musst denken… Bilder: Danziger Wappen und Mottlau mit Krantor (Seite 122) | |||
Rundbrief 730 v. 24.05.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1-4) Editorial: „Drum prüfe, wer sich länger bindet… Junge Leute engagieren sich lieber in zeitlich begrenzten Projekten – das hat auch Vorteile" (Seite 5) A. a) Leitgedanken (Seite 6) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 7 - 11) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt> <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seiten 12 - 15) 01) Was auf der Strecke blieb. Von Gernot Facius 02) Ungarn hilft verfolgten Christen bei der Heimkehr A. d) Berichte (Seiten 16 - 36) 01) 09. -13.05.2018, Weißenhöhe, Kreis Wirsitz: 26. Weißenhöher Himmelfahrt. Bilder 02) Nachlese zum Sudetendeutschen Tag in Augsburg. Ungelöst und abgehakt – die sudetendeutsche Frage hat sich dank generöser Nachsichtigkeit der Opfer von selbst erledigt 03) Verbot der Vereinfachung. Podiumsdiskussion zur Aufarbeitung von Flucht und Vertreibung 04) „In der Mitte Europas" – doch wo ist sie? Das 27. Brünner Symposium fragt danach 05) BAS – Opfer für die Freiheit. Eine Ausstellung in Bozen A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 37 - 38) 01) Neue Struktur für die Infrastruktur. In Preußisch Stargard/Starogard Gdański arbeitet man daran A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 39 - 47 ) 01) Wissen schafft. Hans-Jürgen Schuch hat es gelebt. Von Barbara Kämpfert 02) Berliner Traditionseisdiele. Kühler Abschied bei Eis Hennig in Steglitz 03) Mit meinem Pferd konnte ich Deutsch sprechen". Zum Tod August Roßigs, eines der letzten Ostpreußen in Ostpreußen 04) Selbstbewusste Selbstermächtigung. Mit einem „Manifest" fanden die Esten vor 100 Jahren den Ausgang aus politischer und nationaler Unmündigkeit B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 48 - 81) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 82 - 104) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 82 - 84) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 85 - 90) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 91 - 104) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 104) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E.b) Blick ins Netz (Seiten 105 - 111)Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz (Seite 111) Du musst denken… Hinweise auf Konzerte in der Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg (Seite 112) Sonnabend, 02.06.18, 17:00 Uhr: Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy (Auswahl), Konzert für Kinder von 6 – 12 Jahren Sonntag, 03.06.18, 19:00 Uhr: Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy. Konzert | |||
Rundbrief 729 v. 08.05.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1-3) Editorial: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen… (Seite 4) A. a) Leitgedanken (Seite 5) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 6 - 10) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> <Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt <Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten!> A. c) Mitteilungen (Seite 11) 01) „Jährlich 11–12 Milliarden mehr" – EU wird für Deutschland richtig teuer A. d) Berichte (Seiten 12 - 13) 01) Ein Konzert im Schwarzhäupterhaus in Riga / Lettland am Sonnabend, dem 24. März 2018 A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seite 14) - im nächsten Rundbrief? - A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 15 - 16 ) 01) Der in Danzig 1930 geborene Wolfgang Völz ist tot B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 17 - 44) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 45 - 68) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 45 - 52) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 53 - 58) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 59 - 68 D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 68) - keine Eintragungen –E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seite 69)- wir lesen! – Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 70 | |||
Rundbrief 728 v. 17.04.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1-5) Editorial: 158 Seiten lesen? Wo ein Wille, da ist auch ein Weg! (Seite 6) A. a) Leitgedanken (Seite 7) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 8 - 19) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 01) Das Hamburger Marienburg-Archiv 2018 nach Marienburg / Malbork überführt 02) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! 03) Die Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa – OKR steht vor Entscheidungen, allerdings sind es nicht allein die ihren 04) Bundeshauptversammlung (BHV) der Sudetendeutschen in Wien A. c) Mitteilungen (Seiten 20 - 25) 01) Die Ungarndeutschen schaffen es nach 85 Jahren wieder ins Parlament 02) 5. Jahrestag der Entführung aramäischer Erzbischöfe aus Aleppo 03) Es ist geschafft! Minority SafePack Initiative erreichte über 1 100 000 Unterschriften 04) EU muß jetzt handeln: mehr als 1,2 Millionen Unterschriften Minority SafePack-Kampagne! 05) 650 Jahre Nationalbibliothek: Mozarts Requiem 06) A. E. Johann-Gesellschaft meldet geplante Aktivitäten A. d) Berichte (Seiten 26 - 78) 01) Unsere Tagesfahrt nach Torgau in Sachsen am 24. März 2018: ein Bildbericht 02) Gedenkveranstaltung des „Bundes der Deutschen Bevölkerung in Gdingen" zum 73. Jahrestag der Wilhelm Gustloff-Tragödie 194 03) „Bursztyn" auf Deutsch buchstabiert. Danziger Bernsteinmuseum stellt in Warendorf aus 04) Pommerwetter! Das Pommersche Landesmuseum dokumentiert mit seiner Sammlung einen Horizont von wahrhaft pommerscher Weite 05) Netter Zug. Modelleisenbahn im Schlesischen Museum zu Görlitz 06) Verpflichtung zur Freundschaft. Deutsch-tschechische Begegnung in Regensburg 07) Je weniger sie sind, desto mehr müssen sie wissen. Tagung über Politik und Medien für Minderheiten 08) Von der Partei wusste er manch Lied zu singen. Und nicht nur rühmliche: Louis Fürnberg aus Mähren 09) Verfasser wider die Menschlichkeit. Ilya Ehrenburg im Licht eines Buches Von Joshua Rubenstein A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seiten 79 – 81) 01) 13. - 15. April 2018 in Warendorf: Tagung „Westpreußen im ‚kollektiven Gedächtnis‘ von Deutschen und Polen" A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seiten 82 - 98 ) 01) Prof. Dr. habil. Udo Götze, stellvertretender Vorsitzender der AG Ostmitteleuropa ist tot 02) Trauer um den Tod von Hans-Jürgen Schuch 03) Frau Eva Klatt (*10.05.1934 – †07.11.2017 Berlin) 04) In alle offenen Messer gelaufen. Zum Tod von Ota Filip 05) Nobelpreisträger Peter Grünberg verstorben B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 99 - 138 C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 139 - 155) C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 139 - 141) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 142 - 144) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 145 – 155) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 155) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seite 156) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 157Du musst denken… Danzig: Jopengasse mit Sankt Marien (Alte Ansichtskarte) Seite 158 | |||
Rundbrief 727 v. 29.03.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1-3) Editorial: „Samstag" oder „Sonnabend" – das ist doch keine Frage! (Seite 4) A. a) Leitgedanken (Seite 5) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin A. b) Forderungen (Seiten 6 - 9) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 01) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! A. c) Mitteilungen (Seite 10) - heute keine Mitteilungen - A. d) Berichte (Seiten 11 - 16 01) Gedenkveranstaltung des „Bundes der Deutschen Bevölkerung in Gdingen" zum 73. Jahrestag der Wilhelm Gustloff-Tragödie 1945 02) BdV-Präsidium tagte auf Einladung des Landtagspräsidenten in Wiesbaden Intensive Gespräche im Hessischen Landtag 03) Sprachwitz gewinnt: Satiremagazin „Der Postillon" wurde Sprachwahrer des Jahres A. e) Dokumentationen, Projekte. Diskussionen (Seite 16) - heute keine Meldungen A. f) Ehrungen, Gedenken, Nachrufe (Seite 16 ) - heute keine Meldungen - B. Veranstaltungen in Berlin und Umland (Seiten 17 - 39) C. Sonstige Veranstaltungen (Seiten 40 - 52)C. a) Studienfahrten , Wanderungen, Führungen (Seiten 40 - 42) C. b) Ausstellungen, Seminare usw. in Berlin und Umland (Seiten 43 - 46) C. c) Ausstellungen, Seminare usw. außerhalb des Raumes Berlin (Seiten 47 – 57) D. Hinweise auf Sendungen im Fernsehen und im Rundfunk (Seite 57) - keine Eintragungen – E. a) Neuerscheinungen auf dem Bücher- und Zeitschriftenmarkt – E. b) Blick ins Netz (Seiten 58 – 60) Impressum Mit Bildern unserer Geschäftsstelle in Berlin-Steglitz Seite 61 | |||
Rundbrief 726 v. 15.03.2018 I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Seiten 1-4) Editorial: Was hat die klassische Olympiade mit Meinungsfreiheit und Meinungsäußerung zu tun, was mit der Leipziger Buchmesse? (Seite 5) A. a) Leitgedanken (Seiten 6-7) „Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." Arthur Schopenhauer „Heimat gestalten und nicht nur verwalten!" LW Berlin 01) Heimat! Welche Heimat? Von Gernot Facius A. b) Forderungen (Seiten 8 - 11) <BdV-Leitwort für 2018 ist Bilanz und Auftrag: „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen"> <Der Begriff „Vandalismus" ist zu brandmarken!> <BdV: Ewige Flamme" in Berlin-Charlottenburg braucht Ihre Unterstützung> 01) Aufruf des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Heimatzeitschriften erbeten! A. c) Mitteilungen (Seiten 12 - 18) 01) DESIDERIUS-ERASMUS-STIFTUNG: Erika Steinbach übernimmt Vorsitz von AfD- naher Stiftung 02) Dr. Bernd Fabritius wird Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Stephan Mayer wird Staatssekretär im Innenministerium 03) Pols: Vertriebenenpolitik hat für die Union weiterhin hohen Stellenwert Wichtige Personalentscheidungen begrüßt 04) Niedersächsische Landesregierung stärkt Arbeit für Vertriebene und Spätaussiedler: Editha Westmann neue Landesbeauftragte 05) Beneš-Dekrete endlich aufheben 06) Znaim und Retz bewerben sich gemeinsam für die Landesausstellung 2021 A. d) Berichte |